Kreuzfahrtschiffe als potenzielle Beobachtungsplattform in der Antarktis?
Kreuzfahrtschiffe in der Antarktis stellen eine nicht zu vernachlässigende wissenschaftliche Plattform für die Überwachung von Vogelgemeinschaften dar, so britische und norwegische Wissenschaftler, die diese Art der Beobachtung zwischen 2019 und 2020 erprobt haben.
Neue IAATO-Massnahmen zum Schutz antarktischer Wale
Die IAATO hat mit dem Start der neuen Antarktis-Saison 23/24 mehrere neue Massnahmen zum Schutz der Walpopulationen an der antarktischen Halbinsel in Kraft gesetzt.
Antarktis-Gewächshaus zurück in Bremen mit neuem Ziel
Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht zurück in Bremen.
Wirbel im grönländischen Parlament nicht nur wegen Finanzgesetz
Letzte Woche wurde in Grönland die Herbstsitzung des Parlaments eröffnet. Vor dem Hintergrund von Rücktritten und Regierungswechseln konnte der erste vorgelegte Entwurf, das Haushaltsgesetz, nicht die Zustimmung der Parteien gewinnen, die sich über eine mögliche Mehrwertsteuer auf der Insel Sorgen machen.
Mini-Roboter für Einsatz im All wird in Antarktis getestet
Am deutschen MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen wird das TRIPLE-nanoAUV 2 entwickelt. Vor seinem Einsatz im Weltall soll es 2026 in der Antarktis getestet werden.
Start des One Planet – Polar Summit, der Schleier lüftet sich
Der One Planet – Polar Summit wird Vertreter aus Wissenschaft, Forschung, Patronage, NGOs und Politik zusammenbringen, um einen Dialog über den Kollaps der Kryosphäre zu ermöglichen und Länder für dieses Thema zu vereinen.
Möchte Island den Walfang 2024 beenden?
Die steigenden Kosten des Walfangs und die fehlende Nachfrage für Walfleisch könnte das Aus für den Fang der Meeressäuger bereits im nächsten Jahr bedeuten. Profitieren könnte der Tourismus.
Weitere Regeln zum Schutz antarktischer Tierwelt vor Vogelgrippe
Die US-amerikanischen Behörden setzen strengere Regeln für ihre diesjährige Antarktis-Saison fest, um das Einschleppen der Vogelgrippe durch ihre Leute zu verhindern.
Zwischen Klimagipfel in New York und COP28 in Dubai
Klimaziele müssen ehrgeiziger sein, um Eis- und Schneegebiete zu schützen – Zwischen Klimagipfel in New York und COP28 in Dubai
Seebären und Fischereischiffe auf den Falklandinseln – Untersuchung einer engen Beziehung
Weniger Fische und mehr Seebären könnten der Grund für die steigende Zahl von Seebären sein, die durch Kollisionen mit Schiffen sterben oder in Fischernetzen ertrinken. Das South Atlantic Environmental Research Institute hat die ersten Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Studie zu diesem Thema veröffentlicht.
Fische in Alaskas Arktis kaum mit «Ewigkeitschemikalien» belastet
Fische in der Beaufort- und Tschuktschensee kommen bisher offenbar kaum mit Quecksilber und PFAS, den sogenannten «Ewigkeitschemikalien», in Berührung.
Energiewende: Isfjord Radio testet Solarpaneele
Mehr als 300 Solarpaneele werden eine alte Radiostation in Spitzbergen mit Strom versorgen. Ein Test in Originalgröße, während Spitzbergen seine Energiewende umsetzt.
Bald Charterflüge Moskau-Spitzbergen – oder auch nicht?
Bald Charterflug mit Touristen aus Russland nach Spitzbergen. Dies behauptet Ildar Neverov, Generaldirektor des Arktikugol. Das norwegische Aussenministerium widerspricht.
Jimmy Pahuns Tagebuch – Wissenschaftliche Expedition in Grönland
Ich habe gerade 17 Tage (man zählt die Tage am Polarkreis) in Grönland verbracht, um die Expedition „Greenlandia“ zu begleiten, die unter der Leitung von Vincent Hilaire die Entwicklung des kleinen Dorfes Ittoqqortoormiit (das isolierteste Dorf in Ostgrönland) verfolgen will.
Freiwillige erheben sich gegen französisches Polarinstitut in der Antarktis
In diesem Spätwinter bedrohen die Freiwilligen des Französischen Polarinstituts ihre Struktur und prangern die Unsicherheit ihrer Volontariate für den Zivildienst (Volontariats de service civique, VSC) und ihre übertriebenen Arbeitszeiten an.
Geheimnisvoller Tsunami trifft Station in Ostgrönland
Ein aus unbekannten Gründen entstandener Tsunami hat im Nordosten Grönlands die Station der Sirius-Patrouille verwüstet.
Grönland, eine Goldgrube für die EU?
In einem Bericht wurde soeben festgestellt, dass sich die wichtigsten Minen mit kritischen Rohstoffen, die für die EU-Länder wichtig sind, in Grönland befinden.
Fehlende Schiffe verzögern den Ausbau der Nordost-Passage
Der Mangel an Schiffen der Eisklasse behindert die Entwicklung der Nordseeroute (NSR). Indische und Chinesische Werften möchten in die Lücke springen und Schiffe bauen.
Pacifique durchquert mit „Que Sera“ die Nordwestpassage
Die Que Sera wird von Pacifique, einer Genfer Stiftung ausgerüstet, die Wissenschaft und Bildung an Bord ihrer Segelschiffe verbindet. Sie haben gerade die kanadische Arktis mit ihren verschlungenen Meeresarmen zwischen Eis und stürmischen Winden durchquert.
Diskussion um Expeditionstourismus in Grönland
Nach dem Vorfall rund um die «Ocean Explorer» im ostgrönländischen Alpefjord steht der Expeditionstourismus im Fokus der Regierung, die strengere Regulierungen will.
MOSAiC zeigt sich in Pose an der NY Fashion Week
Die Designer lassen sich von den während der MOSAiC-Expedition gesammelten Meereismustern inspirieren, um Kleider zu entwerfen, die auf der New York Fashion Week präsentiert werden.
Hat das antarktische Meereis seine Verbindung zur Atmosphäre verloren?
Die Meereisbedeckung im Südlichen Ozean bleibt praktisch seit Beginn dieses Jahres deutlich unter dem langjährigen Mittelwert und lässt Wissenschaftler zu dem Schluss kommen, dass das antarktische Meereis in einen neuen Zustand übergegangen ist.
Gletscher in der Antarktis geraten aus dem Gleichgewicht
Bei Beibehaltung des gegenwärtigen Klimas wird die Geschwindigkeit, mit der die Gletscher der Antarktis schmelzen, in durchschnittlich 400 Jahren einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt, aber jedes weitere Zehntelgrad Erwärmung bringt uns diesem Punkt näher.
Ein Handbuch zur Vermeidung von Biokontamination in Südgeorgien
Die Verringerung des Risikos der Einschleppung schädlicher Arten und Krankheitserreger nach Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln ist das vorrangige Ziel der neuen Ausgabe des Biosicherheitshandbuchs, die gerade online veröffentlicht wurde.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!