Musikalische Reise in die Antarktis
Eine junge neuseeländische Komponistin bringt von ihrer Antarktis-Expedition besondere Klänge mit und präsentiert sie in einem Konzert.
Grosse Ehrung für Nachwuchsförderung in deutscher Polarforschung
Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung verlieh zum ersten Mal die prestigeträchtige «Carl-Weyprecht»-Polarmedaille für Leistungen in der Nachwuchsförderung, u.a. erstmals an eine Frau.
USA würden Eisbrecher für Übergangszeit leasen
Amerikas Küstenwache hat zugegeben, dass ihre neuen Eisbrecher zu spät kommen könnten
Roboter überwacht Kaiserpinguine aus nächster Nähe
Ein neuer ferngesteuerter Roboter fährt in der Atka-Bucht von Kaiserpinguin zu Kaiserpinguin und sendet Forschern wichtige Daten.
«Antarctic Pioneer» – Wie Jackie Ronne Antarktika mitprägte
Das neu erschienene Buch über die US-amerikanische Antarktis-Pionierin Edith «Jackie» Ronne erweitert in spannender Weise den Einfluss von Frauen auf die Geschichte Antarktikas am Beispiel von Jackie Ronne.
Antarctica – Weisse Riesen III
Die erste Bergtour in der Antarktis wurde vom Physiker Louis Bernacchi und Carsten Borchgrevink am Kap Adare in Victoria Land im April 1899 unternommen.
Dänemark hatte in Grönland ein Programm für unfreiwillige IUPs
Ziel des Programms war es, die Zahl der Teenagerschwangerschaften zu verringern. Es könnte eine Rechtsverletzung gewesen sein
Eye in the sky – Kaiserpinguine mit Drohnen beobachten
Eine Forschungsgruppe aus Jena zeigt, dass Drohnen bei richtiger Verwendung für die Beobachtung von Kaiserpinguinkolonien ein sehr hilfreiches Werkzeug sind.
Svalbards Eisbären sind gesund und brauchen doch Schutz
Nach Meinungen von Experten und Behörden sind die Eisbären auf und um Svalbard zwar körperlich in gutem Zustand, aber trotzdem bedroht und zwar aus anderen Richtungen.
Entstehen neue Moore in der Arktis?
Durch den Klimawandel begünstigt könnten in der Arktis mehr Moore entstehen, die wiederum mehr Kohlendioxid binden und so den Treibhauseffekt mindern könnten.
Schweres Alaska-Erdbeben 2020 löste grösseres Ereignis 2021 aus
Die beiden grossen Erdbeben ereigneten sich entlang eines Teils einer Verwerfungslinie in Alaska, für die ein Erdbeben erwartet worden war
Die Geschichte der Antarktis (fast) zum Greifen nah
Ein unter dem Ostantarktischen Eisschild entdeckter See könnte Informationen über dessen 34 Millionen Jahre lange Geschichte enthalten.
Niederschläge beeinflussten Verteilung arktischer Saurier
Niederschläge spielten bei der Verteilung von Dinosaurierarten im Alaska der späten Kreidezeit eine wichtigere Rolle als die Temperatur fanden Forscher heraus.
Virtueller Qaggiq nutzt die Tradition zum Schutz der Inuit-Jugend
Ein von der Regierung finanziertes Programm soll die mentale Gesundheit junger Inuit in Nunavut verbessern
Vogelpopulationen erleben weltweit massive Verluste
Wissenschaftler haben in einer Übersichtsstudie den Rückgang zahlreicher Vogelpopulationen weltweit festgestellt.
Forscher entdecken riesige Grundwassermengen in Antarktika
Tief unter den antarktischen Eisschilden könnte im Boden viel mehr Wasser gespeichert sein als bisher angenommen, vermuten US-Forscher.
Antarctica – Weiße Riesen II
Nicht mehr unmittelbar auf dem Kontinent der Antarktis, dürfen auch die eisgepanzerten Berge der subpolaren Inseln nicht vergessen werden.
Bewaffnete Eisbrecher zum Schutz der US-Interessen
Wenn die neue Generation amerikanischer Eisbrecher in See sticht, sollte es nicht überraschen, dass sie bewaffnet sein werden
TotalEnergies schreibt in Russland 4,1 Mrd. USD ab
TotalEnergies bereitet sich auf einen weiteren Rückzug aus Russland vor. Nun kündigte der französische Energiekonzern an, 4,1 Milliarden Dollar zurückzustellen.
Die dicksten Rentiere leben auf Svalbard
Nirgends sonst sind Rentiere so gut genährt wie auf dem Spitzbergen-Archipel.
Base Y aus den 1950er Jahren wird Museum
Auf der abgelegenen Horseshoe Island auf der Antarktischen Halbinsel steht die ehemalige britische Forschungsstation Base Y. Diese wird nun als Museum für Touristen geöffnet.
Norwegen schließt seine Häfen und Grenzen für russische Fracht
Das fünfte Mal ist kein gutes Zeichen für Norwegens Häfen, aber es hätte auch schlimmer kommen können
Australien verstärkt Aufräumarbeiten in der Antarktis
Australien will in den kommenden Jahren seine Antarktisstationen von Altlasten befreien und kontaminierten Boden sanieren.
IAATO ernennt neuen Vorsitzenden des Exekutivausschusses
Tudor Morgan von Hurtigruten gehört dem Exekutivausschuss bereits seit drei Jahren an und wird nun den Vorsitz übernehmen.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!