SIKU — Das soziale Netzwerk für indigenes Wissen
Von Inuit für Inuit: «SIKU — The Indigenous Social Network» ist ein einzigartiges, besonders vielseitiges und leistungsstarkes soziales Netzwerk, das es Inuit ermöglicht, ihr Wissen, ihre aktuellen Beobachtungen und Geschichten mit anderen Inuit zu teilen.
Wird an der COP28 ein Schutz der Kryosphäre beschlossen werden
Der neue Klimagipfel im ölreichen Dubai soll den lange erhofften Durchbruch zum Schutz der globalen Kryosphäre und der Klimawandelfolgen liefern. Dr. Irene Quaile-Kersken ist vor Ort und fragt sich, ob eine Einigung erzielt werden kann.
Argentinische Präsidentschaftswahlen: Als die Antarktis Milei wählte
Die argentinische Antarktis hat weitgehend Javier Milei gewählt. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Stellungnahmen des nächsten argentinischen Präsidenten.
Der Lavasee des Mount Erebus ist aus dem Weltraum zu sehen
Der aktivste und südlichste Vulkan unseres Planeten entging der Aufmerksamkeit der Nasa-Beobachter nicht, als die Wolken ihn Ende November von seinen Fesseln befreiten, und sein Lavasee ist immer noch geschmolzen.
Plastik in der Arktis: Rückblick auf Reykjavík 2023
Das zweite Internationale Symposium zu Plastik in der Arktis und Sub-Arktis in Reykjavík zeigte wichtige Erfolge, aber enthüllte auch, wo es dringenden Forschungs- und Handlungsbedarf gibt.
Reisebericht Grönland – Christian Rixen, Teil 2
Der Biologe Christian Rixen schreibt über die Grönland-Expedition des letzten Sommers auf den Spuren historischer Botaniker – und über den Klimawandel.
Pinguin bringt frischen Duft in die Parfumwelt
Eine kanadischer Parfum-Hersteller ab Januar 2024 mit seinem neuen Produkt einen Hauch Antarktis versprühen, wobei Kaiserpinguinen eine wichtige Rolle spielen.
Eine neue französischsprachige Polar-Kreuzfahrtgesellschaft
Exploris tritt mit einem sehr frankophonen Produkt in den Markt für Polarreisen ein, um sich in diesem wettbewerbsintensiven und umstrittenen Sektor abzuheben.
A23a, ein riesiger treibender Eisberg
Seine Fläche könnte dreimal so groß sein wie die Stadt New York. Der Eisberg A23a driftet seit kurzem wieder nördlich der Halbinsel. Bild: Copernicus-Sentinel-1 Nach mehr als 30 Jahren Stillstand hat sich der Eisberg A23a wieder auf den Weg gemacht. Von Winden und...
Hohe Mortalität unter jungen See-Elefanten auf Südgeorgien
Die im Oktober auf Südgeorgien festgestellte Vogelgrippe hat mittlerweile die Insel im Griff und auch See-Elefanten zeigen eine zunehmende Zahl an Todesfällen, besonders Jungtieren.
Blick in die Vergangenheit, um die Zukunft vorherzusagen
Ein Bohrkern vom Meeresboden unter dem Kamb-Eisschelf in der Westantarktis soll Aufschluss über vergangene Warmzeiten geben.
Königspinguine sehen keine Alternative zu Laternenfischen
Eine französisch-kanadische Studie über Königspinguine in der größten Kolonie auf der Courbet-Halbinsel auf Kerguelen zeigt, dass diese Vögel sehr spezialisiert sind, was sie anfällig für geografische Veränderungen der Polarfront macht.
Roadmap zum besseren Verständnis polarer Ökosysteme
Eine Reihe von Wissenschaftlern fordert einen Überblick über die polaren Ökosysteme, um sie besser verstehen und erhalten zu können.
Mehr Schneefall in der Antarktis wegen Meereisverlust
Die steigenden Temperaturen und der Rückgang des Meereises in der Antarktis führen zu einer höheren Verdunstung und mehr Schneefällen über dem antarktischen Eisschild.
Die französischen Süd- und Antarktisgebiete stehen vor großen Herausforderungen
Es handelt sich um ganz besondere französische Gebiete, sowohl wegen ihrer biologischen Vielfalt als auch wegen ihres Verwaltungssystems, dessen Besonderheiten diese „Randgebiete im Zentrum der territorialen Fragen“ widerspiegeln.
Die Alge „Sanguina nivaloides“ nutzt die ersten Zentimeter des Schnees
Die Zellstrukturen der Alge, die sich im Frühjahr in den Bergen und im Sommer in den Polarregionen rot färbt, wurden gerade auf mikroskopischer Ebene beschrieben.
Reisebericht Grönland, 1. Teil
SLF-Biologe Christian Rixen schreibt über seine Expedition nach Grönland auf den Spuren historischer Botaniker – und des Klimawandels.
Eine Geburt in Grönland bedeutet einen Monat weg von zu Hause
Wenn grönländische Frauen in abgelegenen Städten schwanger werden, müssen sie Familie, Freunde und ihre vertraute Umgebung zurücklassen und sich auf stressige und einsame „Geburtsreisen“ begeben.
Qilaut, Inuktut durch Lieder fördern
Jedes Jahr veranstaltet Nunavut einen Wettbewerb für Komponisten, die Lieder auf Inuktut schreiben. Eine Möglichkeit, die indigenen Sprachen Nunavuts zu fördern und gleichzeitig einheimische Künstler zu unterstützen.
Grönlands letzte Eisschelfe auf dem Rückzug
Das Eis unterhalb der Gletscher in Nordostgrönland ist für deren Stabilität sehr wichtig, aber ein Drittel dieses Eises ist seit 1978 verschwunden.
Gabriel Boric kehrt mit António Guterres in die Antarktis zurück
Chile zögert nicht, seine geografische Lage zum weißen Kontinent zu nutzen und diesmal eine Klimawarnung auszusprechen.
Massaker auf Marion Island
«Zombiemäuse», wie sie von Naturschützern genannt werden, sind nicht heimische Mäuse, die sich an Umgebungen anpassen. Sie sind in der Zwischenzeit ein Problem für heimische Vögel.
Zweites internationales Symposium zu Plastik in der Arktis in Reykjavík
Reykjavík hat für heute und morgen zu einem hochrangigen Symposium über die Plastikverschmutzung in der Arktis eingeladen.
Grönland tritt nach Jahren dem Pariser Klimaabkommen bei
Grönland gehört gleichzeitig zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und zu den Ländern mit dem höchsten Kohlenstoff-Fußabdruck pro Kopf. Dies hat die Politiker in ein Dilemma gebracht, das letzte Woche endlich gelöst wurde.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser internationales Team 2023 (v.l.n.r. Mirjana Binggeli (CH), Dr. Michael Wenger (CH), Julia Hager (D), Camille Lin (F) und Heiner Kubny (nicht im Bild) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Gastautorinnen und -autoren aus verschiedenen Ländern, Expertinnen und Experten in ihren Feldern bereichern die Nachrichten mit Blog-Einträgen, Meinungen und Analysen. Täglich aktuell, auf den Punkt, faktenbezogen und mittlerweile in drei Sprachen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Heiner Kubny (nicht im Bild) ist Autor und Eigner der Webseiten polarjournal.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, ruft uns an oder chattet mit uns auf unseren Social Media Kanälen! Wir sind für euch da!
DAS GRÜNDUNGS-TEAM 2019!
Im Sommer 2019 taten sich die Polarfotografen Heiner Kubny (rechts), seine Frau Rosamaria (2. von rechts) mit dem Journalisten und Autor Christian Hug (3. von rechts) und Polarguide Dr. Michael Wenger (ganz links) zusammen, um eine deutsch-sprachige Informationsplattform für polare Angelegenheiten zu bilden, die Geburtsstunde von PolarJournal.
Das Ziel: Die Faszination der polaren Regionen in die Herzen und Köpfe der Menschen zu tragen und zu zeigen, wie vielfältig, wichtig und einflussreich Arktis und Antarktis sind.