Isländischer Vulkan feiert Comeback nach acht Monaten Ruhe
Im Fagradalsfjall-Gebiet auf der Reyjaknes-Halbinsel, wo letztes Jahr ein Vulkan ausgebrochen war, ist nach knapp acht Monaten Ruhe ein neuer Ausbruch verzeichnet worden.
Nunavut-Bergbauunternehmen Baffinland warnt Arbeiter vor Entlassungen
Bis Oktober könnten bis zu 1.200 Beschäftigte entlassen werden, da das Bergwerk seine jährliche Produktionsgrenze nicht überschreiten darf.
Junge Arktisfische leuchten im Dunkeln
Junge Seehasen, die in den arktischen Gewässern zwischen Svalbard und Nunavut vorkommen, leuchten neongrün im Dunkeln. Das hat eine irisch-britische Forschungsgruppe herausgefunden.
Kanada will französischen Priester wegen sexuellem Missbrauch von Inuit vor Gericht sehen
Johannes Rivoire hat frühere Versuche verhindert, ihn wegen sexuellen Missbrauchs in Nunavut vor Gericht zu stellen
Bohrkerne zeigen Schadstoffanreicherung in Antarktika
Synthetische Schadstoffe finden sich schon seit Ende der 1950er Jahren im antarktischen Schnee und reichern sich dort immer weiter an.
Eisbären ernähren sich immer öfter von Müll
Der eisige Lebensraum der Eisbären wird immer weniger und sie bleiben immer öfter für längere Zeit von ihren üblichen Nahrungsquellen fern. Dies hat Auswirkungen auf ihre Ernährung.
Austernfischer – (Sub)polarer Nationalvogel
Ein kleiner schwarzweisser Vogel, der Austernfischer, ist der Nationalvogel der Färöerinseln und er zeigt, dass es sich lohnt, den Sommer weit im Norden zu verbringen.
„Das ist recht kompliziert“ – Polarforschung und Wissenschaftskommunikation
Friederike Krüger, Lehrerin, Vortragsrednerin und MOSAiC-Teilnehmerin, fordert eine grössere Öffnung der Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit, um so die Erkenntnisse mit allen Menschen zu teilen.
Ausschreibung für den Bau des Internationalen Antarktiszentrums in Punta Arenas eröffnet
Das Bewerbungsverfahren um den Bau des Centro Antártico Internacional in Punta Arenas, Chile, hat begonnen.
Expeditionsschiff in Svalbard wegen Mängel festgesetzt
Ein Expeditionsschiff einer nordischen Reederei muss nach einer unfallbedingten Inspektion wegen zahlreicher Mängel bis auf weiteres im Hafen bleiben.
Sermilik – Die Österreichische Polarstation in Ostgrönland
Österreich errichtet in Kooperation mit Dänemark eine dauerhafte Polarforschungsstation auf der Ammassalik-Insel in Ostgrönland.
Winter-Krill-Studie vor Südgeorgien angelaufen
Das Projekt untersucht die Krillverbreitung im Winter und mögliche Auswirkungen der Krillfischerei auf die vom Krill abhängigen Raubtiere.
Langsamere Ausbreitung arktischer Sträucher trotz Klimawandel
Obwohl die Bedingungen in der Arktis mit der Erwärmung günstiger werden, können sich Sträucher nicht so schnell ausbreiten wie bisher angenommen.
Pinguin aus dem Zoo Salzburg ausgebüxt
Die Aufregung war gross ein junger Brillenpinguin im Zoo Salzburg fehlte. Nach einer mehrstündigen Suchaktion konnte das Tier schließlich in einem Maisfeld gefunden werden.
Rekordzahlen für kommende Antarktis-Saison erwartet
Die Tore in die Antarktis, Punta Arenas, Ushuaia, und Port Stanley erwarten für die kommende Saison Rekordzahlen an Besucher… wenn alles gut läuft.
Spektakel über dem antarktischen Himmel
Wissenschaftler haben atemberaubende Fotos des Himmels über Ross Island gemacht. Auslöser des atemberaubenden Spektakels dürfte der Ausbruch des Hunga-Tonga Ha’apai-Vulkans sein.
Fossil aus der Arktis zeigt evolutive Rückkehr ins offene Wasser
Einer der nahen Vorfahren eines ersten Landwirbeltieres wollte lieber im Wasser bleiben statt an Land zu gehen, wie ein Fossilfund im arktischen Kanada zeigt.
Planung für neue Flughäfen in Ostgrönland genehmigt
Die Konzepte für neue Flughäfen in den ostgrönländischen Gemeinden Ittoqqortoormiit und Tasiilaq geht in die Planungsphase.
Mit PolarJournal unterwegs – Abenteuer Südgrönland Blog 7
Zum ersten Mal hat eine Reederei seine Gäste mit Hubschraubern vom Schiff aus auf den grönländischen Eisschild gebracht.
Walrosse auf Abwegen
Das Walross Freya hat im Hafen von Oslo für einige Unruhe gesorgt und unter seinem Gewicht von 600-700 Kilo einige Schäden verursacht. (Foto: Tor Erik Schröder) Während wir uns Gedanken über die Tiere der Arktis in Anbetracht der fortlaufenden Klimaerwärmung machen,...
Mit PolarJournal unterwegs – Abenteuer Südgrönland Blog 6
Südgrönland ist nicht nur ein Ort der spektakulären Landschaft, sondern auch ein Ort der Aktivitäten jenseits des Üblichen.
Pinguine — 60 Millionen Jahre Evolution rekonstruiert
Eine neue Studie zeigt, wie Pinguine im Laufe ihrer Evolution den Sprung von den Tropen in die Antarktis geschafft haben.
Mit PolarJournal unterwegs – Abenteuer Südgrönland Blog 5
Wie man im Süden von Grönland, inmitten von hohen Bergflanken, tiefen Fjorden und Eisbergen lebt, zeigt ein sehr persönlicher Besuch in Aappilattoq.
Ponant erreicht den Nordpol
Die «Le Commandant Charcot» der französischen Reederei Ponant erreichte am 13. Juli 2022 erstmals mit Passagieren 90° Nord.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!