Grönland, eine Goldgrube für die EU?
In einem Bericht wurde soeben festgestellt, dass sich die wichtigsten Minen mit kritischen Rohstoffen, die für die EU-Länder wichtig sind, in Grönland befinden.
Fehlende Schiffe verzögern den Ausbau der Nordost-Passage
Der Mangel an Schiffen der Eisklasse behindert die Entwicklung der Nordseeroute (NSR). Indische und Chinesische Werften möchten in die Lücke springen und Schiffe bauen.
Pacifique durchquert mit „Que Sera“ die Nordwestpassage
Die Que Sera wird von Pacifique, einer Genfer Stiftung ausgerüstet, die Wissenschaft und Bildung an Bord ihrer Segelschiffe verbindet. Sie haben gerade die kanadische Arktis mit ihren verschlungenen Meeresarmen zwischen Eis und stürmischen Winden durchquert.
Diskussion um Expeditionstourismus in Grönland
Nach dem Vorfall rund um die «Ocean Explorer» im ostgrönländischen Alpefjord steht der Expeditionstourismus im Fokus der Regierung, die strengere Regulierungen will.
MOSAiC zeigt sich in Pose an der NY Fashion Week
Die Designer lassen sich von den während der MOSAiC-Expedition gesammelten Meereismustern inspirieren, um Kleider zu entwerfen, die auf der New York Fashion Week präsentiert werden.
Hat das antarktische Meereis seine Verbindung zur Atmosphäre verloren?
Die Meereisbedeckung im Südlichen Ozean bleibt praktisch seit Beginn dieses Jahres deutlich unter dem langjährigen Mittelwert und lässt Wissenschaftler zu dem Schluss kommen, dass das antarktische Meereis in einen neuen Zustand übergegangen ist.
Gletscher in der Antarktis geraten aus dem Gleichgewicht
Bei Beibehaltung des gegenwärtigen Klimas wird die Geschwindigkeit, mit der die Gletscher der Antarktis schmelzen, in durchschnittlich 400 Jahren einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt, aber jedes weitere Zehntelgrad Erwärmung bringt uns diesem Punkt näher.
Ein Handbuch zur Vermeidung von Biokontamination in Südgeorgien
Die Verringerung des Risikos der Einschleppung schädlicher Arten und Krankheitserreger nach Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln ist das vorrangige Ziel der neuen Ausgabe des Biosicherheitshandbuchs, die gerade online veröffentlicht wurde.
Notlage in Sachen Eis: „2°C vom Tisch nehmen“
Wissenschaftler und die Alliance of Concerned Nations fordern den Climate Ambition Summit der Vereinten Nationen in New York auf, „2°C vom Tisch zu nehmen“, um katastrophale Auswirkungen der Eisschmelze zu verhindern
Packen für Weihnachten
SLF-Techniker Matthias Jaggi wird die Feiertage in der Antarktis verbringen. Das Gepäck für seine mehrmonatige Expedition reist ihm voraus.
Riesen zur Überwachung der Antarktis
Ähnlich wie der Albatros könnte auch der Riesensturmvogel zur Überwachung der Fischerei in der Antarktis eingesetzt werden. Als Opportunist kann er aufgrund seines Lebensraums ein großes Gebiet abdecken.
Aerosole aus Meersalz tragen zur Erwärmung der Arktis bei
Die Arktis erwärmt sich und die feinen Aerosolpartikel aus Meersalz, die bei Blizzards oder im Schneetreiben entstehen, tragen dazu bei, so eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Klimawandel lässt neue Flüsse in der Arktis entstehen
Die starke Erwärmung der Arktis führt innerhalb von Jahrzehnten zur Bildung von Polygonmustern im arktischen Permafrostboden und zur Entstehung neuer Flüsse.
„Ocean Explorer“ in grönländischem Fjord auf Grund gelaufen
Ein bislang harmloser Zwischenfall fordert das dänische Rettungssystem in Ostgrönland heraus – ein klassischer Navigationsfehler in schlecht kartographierten Gebieten.
Die Franklin-Expedition auf Auktionen
Eine Reihe von Porträts der Offiziere der Franklin-Expedition wird versteigert. Die Sammlung von verloren geglaubten Daguerreotypien wird auf über 150.000 Britische Pfund geschätzt.
Biber in der Arktis erhöhen Freisetzung von Methan aus Permafrost
Biber dringen mit der Erwärmung der Arktis immer weiter in die Tundra vor und verursachen mit ihren Baumaßnahmen eine höhere Freisetzung des Treibhausgases Methan.
Ein auf den Kerguelen eingeschleppter Käfer ist ewig gefräßig
Ein auf den Kerguelen eingeführter Käfer, Merizodus soledadinus, ist so aktiv, dass er angeblich in der Lage ist, die auf dem Archipel heimischen Fliegen auszurotten. Wissenschaftler des Französischen Polarinstituts entdecken, dass seine räuberische Aktivität nicht abnimmt, wenn seine Population wächst und seine Beutetiere weniger werden.
Zwiespalt in Alaskas Arktis: Besserer Naturschutz, weniger Öl- und Gasförderung
In zwei riesigen Gebieten in Alaskas North Slope Borough, dem National Petroleum Reserve Alaska und dem Arctic National Wildlife Refuge, wird nach einem Beschluss von US-Präsident Joe Biden die Öl- und Gasförderung stark eingeschränkt.
One Planet – Polar Summit, Frankreichs Polarstrategie zeigt seine Muskeln
Der erste internationale Polargipfel wird im November in Paris stattfinden. Er wird von Olivier Poivre d’Arvor organisiert und Präsident Emmanuel Macron wird anwesend sein. Eine Gelegenheit, um den Entwurf des polaren Programmgesetzes mit Leben zu füllen und die französische Strategie zu verfeinern.
Finanzen und Dividenden auf der Agenda des grönländischen Parlaments
Grönland plant Reformen zur Senkung der Ausgaben und Erhöhung der Einnahmen. Das Parlament wird Ende des Monats über ein Finanzgesetz und einen Vorschlag zur Lockerung des Dividendengesetzes beraten.
Ocean Warrior-Projekt: Neue Akzente in der Klimaforschung in der Arktis
Die erste von zwei «Foundation Expeditions» des Ocean Warrior-Projekts startete vergangenen Freitag in Longyearbyen, Svalbard.
Eingeschleppte Arten – eine große Bedrohung für die Biodiversität der subantarktischen Inseln
Die internationale Expertengruppe für Biodiversität und Ökosysteme warnt vor der Bedrohung, die biologische Invasionen für die Artenvielfalt, die Gesundheit und die Wirtschaft darstellen. Ein großes Problem für die Erhaltung der Biodiversität auf den subantarktischen Inseln.
Nachteile beim Zugang zur Gesundheitsversorgung für Inuit-Frauen in Kanada
Rassismus und das Fehlen von Gesundheitsversorgung führen dazu, dass indigene Frauen in Kanada im Allgemeinen einen schlechteren Gesundheitszustand haben als nicht-indigene Frauen.
Das arktische Meereis könnte wieder schneller schmelzen
Ohne die derzeitige positive Phase der Arktischen Dipolanomalie wäre der Meereisverlust in der Arktis seit dem Jahr 2007 noch deutlich größer gewesen, sagt eine neue in Science veröffentlichte Studie.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!