Frühwarnzeichen für Zusammenbruch von Schelfeisen
Häufige, kleinere Abbrüche und eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit kündigten laut einer neuen Studie den Zusammenbruch von Larsen-B an.
Grönland mit Vertreterin im NATO-Hauptquartier
Zwar weht keine grönländische Flagge vor dem Hauptquartier, doch Nuuk und Kopenhagen haben sich auf eine Vertreterin geeinigt, bei der am Ende alle Seiten profitieren.
Polarwissenschaften schwappen auf Paris über
Forschende, die eine Karriere in der Wissenschaft beginnen oder weiterverfolgen und darüber hinaus einen Bezug zur Arktis oder Antarktis haben, treffen sich Anfang Mai in Paris.
Tragischer Unfall mit Schlittenhunden
Schlittenhunde haben im westgrönländischen Ort Aasiaat Grönland einen sechsjährigen Buben totgebissen. Die Hunde seien beim Skiclub der Stadt angekettet gewesen.
Skrupellose Krill-Fischerei bringt Wale in Gefahr
Krill gehört zu den Schlüsselarten des sensiblen Ökosystems der Antarktis. Die kleinen Krebstiere bilden über 90% die Hauptnahrungsquelle für dort lebende Wale, Pinguine und Robben.
Weitere Diskussion um UNESCO-Welterbe-Status in Grönland
UNESCO-Welterbe oder wirtschaftliche Entwicklung oder eine Kompromisslösung, das sind die Möglichkeiten im Streit um den Status des weltbekannten Eisfjords in Ilulissat.
Tom Cruise-Film erleidet Rückschlag in Spitzbergen
Der ursprüngliche Plan für die Dreharbeiten zu Mission Impossible 8 werden nicht umgesetzt, da sie nicht den Umweltgesetzen Spitzbergens entsprechen.
Wie eine Wespentaille: Das marine Nahrungsnetz der Falklandinseln
Das marine Nahrungsnetz rund um die Falklandinseln wird nur von einigen wenigen Arten kontrolliert.
Steigende Erdtemperatur, abkühlendes geopolitisches Klima
Gut ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine stehen die Zeichen immer noch nicht auf Frieden. Der Krieg ist zu einem Konflikt der Systeme geworden, mit Auswirkungen auf den ganzen Planeten – auch auf die Arktis.
Arktis und Nordatlantik werden sich schneller ähnlich
Klimaforscher machen auf das Defizit beim Verständnis der Klimaverschiebung aufmerksam.
Antarktische Zwergwale stehen an ihrer Grenze
Eine Studie zeigt, dass antarktische Zwergwale im Verhältnis zu ihrer Fressstrategie nicht mehr kleiner werden können, da sie ansonsten verhungern.
Grönland veröffentlicht überarbeitete Eisbären-Politik
Die Regierung in Grönland hat ihre Bestimmungen zum Umgang mit Eisbären überarbeitet und neue Verordnungen veröffentlicht, die mehr auf die Bedürfnisse aller Interessenvertreter berücksichtigen soll.
Die sechs Gefahren für die Antarktis
Vor etwas mehr als 200 Jahren war die Antarktis ein unberührtes Festland. Jetzt wird der Südkontinent durch Klimawandel, illegale Fischerei, Umweltverschmutzung und Touristen belastet.
US-Regierung mit Spagat zwischen Arktis-Schutz und Nutzung
Die Biden-Administration begeht mit dem OK für ein riesiges Erdöl-Projekt in Alaska und dem gleichzeitigen Einrichten von arktischen Schutzgebieten einen schwierigen Spagat.
Ein Mini-Kahn in den Donnernden 40ern
Den Französischen Süd- und Antarktisgebieten fehlte ein Mehrzweckschiff zum Anlanden von Material, Männern und Frauen, das sich an die Besonderheiten jedes Archipels anpassen kann.
Chemische Schadstoffe in Svalbards Eiskappe entdeckt
Einer Studie zufolge werden PFAS aus dem eurasischen Raum bis nach Svalbard transportiert, lagern sich dort in Eis und Schnee ab und bedrohen so die Fjordsysteme des Archipels.
Tollwutvirus steckt im Norden Kanadas
Der Polarfuchs überträgt die Tollwut durch Bisse auf Hunde und die einheimische Bevölkerung Kanadas ist sich der Risiken kaum bewusst, stellt eine von Tierärzten durchgeführte Studie fest.
Touristen sollen wieder in die Nordostpassage
Russland will ab kommendem Sommer seine eigene Form von Arktis-Tourismus anbieten in der Nordostpassage anbieten und setzt auf alte Eisbrecher und neue Touristen vor allem aus China.
Vogelgrippe bei Humboldt-Pinguinen in Chile bestätigt
Das hoch-pathogene H5N1-Virus ist auf dem Vormasch in Richtung Süden und nicht mehr weit von der Antarktis entfernt.
Der Polar Plunge, fast gesundheitsfördernd
Der berühmte „Polar Plunge“ in den arktischen und antarktischen Gewässern ist gut für die Gesundheit, heißt es. Aber ist das wahr? Mirjana Binggeli prüft, ob das Eintauchen ins kalte Wasser wirklich gesund ist oder nicht.
Greenland in 3D, ein GIS-Modell aus grönländischen Entwicklung
Nuna GIS bietet eine originelle Perspektive für die Entwicklung Grönlands, durch die Unternehmen und Gemeinden aus der Ferne arbeiten können und Einzelpersonen Ausflüge planen oder ihre Folklore aufschreiben können.
Unsanftes Paarungsverhalten bei Belugawalen
Erstmals konnte das ziemlich gewalttätig erscheinende Paarungsverhalten von Belugawalen beobachtet und dokumentiert werden.
Neue Zufluchtsorte für obdachlose Inuit-Frauen
Inuit-Frauen in Nunavik, die Opfer von Gewalt geworden sind oder keinen Zugang zu einer Unterkunft haben, werden von der Organisation Pauktuutit unterstützt. Sie hat gerade die Finanzierung für den Bau von 13 Notunterkünften und 15 Übergangswohnungen erhalten.
Sanfte Methode für Besenderung von Eisbären entwickelt
Statt Satellitensender mit Halsbändern an Eisbären zu befestigen, haben Experten Wege gefunden, die Sender am Fell zu befestigen, was für die Tiere weniger Stress bedeutet.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!