Neue Flugroute Brasilien – Falklandinseln ab November 2019 | Polarjournal

Die Falklandinseln sind bisher mit dem Flugzeug nur via Chile oder Ascension Island zu erreichen gewesen. Nun hat ein Abkommen zwischen der Fluggesellschaft LATAM Airlines Brazil und dem Parlament der Falklandinseln den angestrebten Ausbau der Flugverbindungen erreicht. Ab November 2019 sollen wöchentliche Flüge zwischen São Paulo und Stanley stattfinden.

Das Abkommen zwischen den beiden Parteien wurde am vergangenen Freitag bekannt. Eine zweite internationale kommerzielle Flugverbindung soll so die bereits existierenden wöchentlichen Flüge zwischen Santiago de Chile und Stanley ergänzen. Geflogen wird ab dem Flughafen Guarulhos im Wochentakt. Einmal im Monat soll der Flug noch einen Zwischenstopp im argentinischen Cordoba einlegen. Der bedeutende Erfolg ist auf den erfolgreichen Abschluss eines formellen Geschäftsprozesse zurückzuführen, bei dem LATAM im vergangenen Jahr als bevorzugte Airline ermittelt wurde.

Die ehemalige TAM Linhas Aereas tritt heute als LATAM Airlines Brazil auf. Sie gehört zur OneWorld Allianz hat in Brasilien neben São Paulo auch noch Rio und Brasilia als Drehkreuze. Bild: Von Brian Bukowski, CC BY-SA 2.0

Die LATAM-Gruppe ist in Südamerika die führende Flugliniengruppe und bedient 140 Ziele in 27 Ländern. Mit der neuen Verbindung ab São Paulo können Passagiere aus Europa, Nord- und Südamerika einfach die Inselgruppe im Südatlantik erreichen. Einmal im Monat wird das Flugzeug auch einen Zwischenstopp in Cordoba, Argentinien, einlegen. Der Jungfernflug ist auf Mittwoch, den 6. November 2019 gesetzt worden. In den kommenden Wochen sollen weitere Informationen folgen.

Der ehemalige RAF-Flugplatz Mount Pleasance ist in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut worden. Heute landen neben den RAF-Maschinen von Bryce Norton (UK) auch reguläre Linienmaschinen aus Chile einmal in der Woche. Bild: Donald Morrison

Die Errichtung der Flugverbindung folgte den Grundsätzen der Vereinbarungen zwischen Grossbritannien und Argentinien von 2016, in denen der weitere Ausbau von Verbindungen zwischen den Falklandinseln und Drittstaaten festgelegt worden war. Die Verwaltung in Stanley arbeitet eng mit dem Verteidigungsministerium zusammen, um vorläufige Vorkehrungen zu treffen zur Gewährleistung der Flüge auf dem Mount Pleasance International Airport. Zukünftige Pläne für eine Terminalerweiterung bleiben bestehen. Der Leiter der Arbeitsgruppe, der Abgeordnete Barry Elsby, sagte über dieses historische Ereignis: «Wir haben keinen Hehl aus unserer Entschlossenheit gemacht, bessere Flugverbindungen zwischen den Falklandinseln und dem Rest der Welt aufzubauen. Ich bin sicher, dass diese neue Entwicklung erfolgreich sein wird. Der neue Flug wird zusammen mit unseren Plänen für einen neuen Flughafen und ein neues Terminal das langfristige Wirtschaftswachstum hier unterstützen uns insbesondere für unsere Tourismusbranche zu einem deutlichen Wachstum führen.»

Quelle: Mercopress

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This