Bei den Permafrost-Seen in den Nationalparks des arktischen Alaska gingen von 2000 bis 2017 zirka 19,5 Quadratkilometer Fläche verloren. Die Verluste haben sich durch die Klimaerwärmung in diesem Gebiet noch beschleunigt. Die Studie verwendete Satellitendaten, die von 1984 bis 2018 gesammelt wurden, um die Oberfläche von Seen in den fünf am weitest nördlich gelegenen Nationalparks zu messen.
Die höchste Verlustrate wurde im Zeitraum 2005-2007 und 2018 verzeichnet. Die seit 2014 herrschenden Bedingungen waren die wärmsten seit jeher und stellten 2018 einen extremen Verlust an Seewasser fest, so die Studie. Alleine im 2018 verschwanden etwa 7,6 Quadratkilometer Seefläche aus den arktischen Parks. Dies sind mehr als der durchschnittliche Verlust pro Jahrzehnt von 2000 bis 2017. Die Erwärmung hat zugenommen, sagte David Swanson, ein Parkservice-Ökologe, der die Studie verfasst hat. Er geht davon aus, dass sich der Seeverlust nach dem Rekord-Sommer 2019 beschleunigen wird.
Bisher sammelte Swanson alle fünf Jahre die Daten der Seen vom Satelliten «Landsat». Die jüngste Erwärmung könnte diesen Zeitplan verdrängen. „Ich denke, da es so dramatisch ist, werde ich meine Berechnungen ein wenig verfeinern“, sagte er. „Ein paar Seen sind 2019 entwässert worden. Es ist vielleicht nicht so schlimm wie 2018, aber es ist immer noch viel.“
Das Auftauen von Permafrost wirke sich auf verschiedene Weise auf Seen aus. Für diejenigen, die abfließen, gebe es meist das gleiche Muster: eine allmähliche Ausdehnung, wenn das Eis im Boden schmilzt, gefolgt von einer plötzlichen Freisetzung von angesammeltem Schmelzwasser. Das kann über einen Zeitraum von nur wenigen Tagen geschehen. Der dramatischste Verlust war in der Parks mit dem eisreichsten Permafrost zu verzeichnen. Im „Bering Land National Preserve“ bedeckten nach Swansons Untersuchungen Seen in den 1980er und 1990er Jahren etwa 9,5 Prozent der Landschaft, doch bis 2018 war dieser Anteil auf weniger als 8,5 Prozent gesunken – ein Verlust von etwa 10,5 Prozent an Seefläche. Im Gegensatz dazu kam es in Gebieten, in denen der Permafrost relativ wenig Eis enthält, zu einer gewissen Ausdehnung des Sees. Der jährliche Niederschlag, der über den Untersuchungszeitraum verfolgt wurde, variierte und hatte kein erkennbares Muster. Entgegen dem, was manche erwarten, führen mehr Schnee und Regen nicht zu größeren Seen, sagte Swanson. Das hinzugefügte Wasser von oben kann das Auftauen an den Rändern des Sees oder auf Seen und das Auftauen beschleunigen
Im Winter vor dem rekordheißen Sommer 2019 lag im Nordwesten Alaskas viel Schnee. Mit der Kombination aus Hochwasser und außergewöhnlich warmem Wetter „werden sich überall neue Seen bilden“, sagte Swanson. Die Seen sind im Allgemeinen flach und halten nicht viel Fisch oder haben keinen Anschluss zu fischreichen Flüssen. Sie sind jedoch wichtig für Vögel. Das ist besonders der Fall für Arten, die ihren Lebensraum verlieren, wenn Seen versickern. Diese Seen hatten schon früher Seetaucher, und die brauchen ein bisschen Wasser. Zudem haben die entwässernden Seen weniger Nester.
Gelbschnabel-Seetaucher, die aufgrund ihrer geringen Populationsgröße als gefährdet gelten, sind von diesen arktischen Alaska-Seen abhängig. Wie mehrere Studien gezeigt haben, entwässern und schrumpfen Seen in den Permafrostlandschaften der Welt, wie in den arktischen Alaska-Parks. Laut einer 2011 veröffentlichten Studie der University of Maryland haben kanadische Seen vom 50. bis 70. Breitengrad zwischen 2000 und 2009 mehr als 6.700 Quadratkilometer verloren.
Eine Studie aus dem Jahr 2005 mit mehr als 10.000 Seen in Nordsibirien, bei der ebenfalls Satellitenbilder verwendet wurden, ergab, dass zwischen 1973 und 1997/98 etwa 11 Prozent davon verschwanden. Die meisten der verbleibenden Seen schrumpften. Die Gesamtfläche, die mit Seewasser bedeckt war, verringerte sich in den 25 Jahren der Studie zufolge um etwa 6 Prozent.
Frühere Studien in Alaska haben zu ähnlichen Ergebnissen geführt.
Auf der nördlichen Seward-Halbinsel, auf der sich das Bering Land Bridge National Monument befindet, zeigten Satellitenbilder von 1950 bis 2007, dass die gesamte Wasseroberfläche um 14,9 Prozent abnahm, wie eine Studie von Wissenschaftlern der University of Alaska Fairbanks aus dem Jahr 2011 ergab.
Heiner Kubny, PolarJournal