William Spiers Bruce war ein junger Schotte der zum ersten Mal 1892-93 als Expeditionsleiter in die Antarktis gereist war. Das Ziel war Glattwale zu finden, nachdem diese im Zuge der Überfischung in der Arktis nur noch geringe Bestände zu verzeichnen hatte. Spiers-Bruce war ebenfalls Mitglied der Jackson-Harmsworth-Expedition ins Franz-Josef-Land 1896-97 und 1898 in Spitzbergen in der Arktis. William Spiers-Bruce Liebe zur Ozeanographie wuchs weiter und seine nächste Chance für die Antarktisforschung kam 1900, als Robert Scott ihn als Naturforscher zur Teilnahme an der bevorstehenden «DISCOVERY EXPEDITION» anfragte. Spiers-Bruce lehnte das Angebot nicht wegen seines enormen schottischen Stolzes ab, sondern wegen seines mangelnden Interesses an Expeditionen, bei denen es vor allem darum ging, etwas Sensationelles wie den Südpol zu erreichen. Außerdem wollte Spiers-Bruce seine eigene Expedition führen.
Die britische Regierung wollte sich nicht an der Finanzierung dieser wissenschaftlichen Expedition beteiligen. Dies machte Spiers-Bruce entschlossener denn je, das gesamte Programm durch seine eigenen Anstrengungen in Schottland zu finanzieren. Die zwei schottischen Brüder James und Andrew Coats, machten die erste Einzahlung von 11.000 Pfund. Im Jahr 1901 konnte Spiers-Bruce ein norwegisches Walfangschiff kaufen und es auf einer schottischen Werft umrüsten lassen. Es wurde in «SCOTIA» umbenannt und unter das Kommando seines alten Freundes Thomas Robertson gestellt. Insgesamt haben die Coat-Brüder 30’400 Pfund in die Expedition gesteckt. Spiers-Bruce stellte eine beeindruckende Gruppe von Wissenschaftlern zusammen. Zu ihm und der 25-köpfigen Mannschaft gesellten sich ein Zoologe, Botaniker, Präparator, Meteorologe, Geologe, Bakteriologe und ein Dudelsackspieler, der als Laborassistent arbeitete. Das Hauptziel der Expedition war es, im Sommer 1903 und 1904 umfangreiche hydrographische Arbeiten im Weddellmeer durchzuführen und die Süd-Orkney-Inseln zu überblicken und ihre Tierwelt zu untersuchen.
Die «SCOTIA» verließ Troon am 2. November 1902 und erreichte die Falklandinseln am 6. Januar 1903, wo sie drei Wochen blieb. Die «SCOTIA» segelte nach Süden und kam am 3. Februar in den South Orkneys an. Am nächsten Tag landete sie auf Saddle Island. Sie waren die Ersten nach Dumont d’Urville im Jahr 1838. Von hier aus ging es nur langsam voran und erst im Gebiet von South Thule Island, auf den South Sandwich Islands, dass sie sogar den Gedanken unterhalten könnten, sich weiter nach Süden zu wagen. Bis zum 22. Februar hatte sie sich auf 70 ° 25’S, 17 ° 12’W vorgedrängt. Leider sank die Temperatur plötzlich auf minus 10 Grad Cel. und die «SCOTIA» blieb im Eis stecken. Alle Pläne weiter nach Süden zu fahren wurden sofort aufgegeben. Sie arbeitete sich wieder frei, aber nach sechs Tagen hatte sie nur einen halben Breitengrad nach Norden zurückgelegt. Die Fortschritte waren miserabel und damit auch die Überlegung, offenes Wasser für einen Fluchtweg zu finden. Sie beschlossen, einen Überwinterungsort zu suchen und fanden nach mehreren Tagen auf See eine geschützte Bucht auf der Südseite von Laurie Island auf den South Orkneys.
Um das Schiff herum wurde eine Schneedecke gebaut, um sie vor der rauen Witterung zu schützen. An Land wurde ein 3 Meter langer Steinhaufen als Bezugspunkt für ihre Vermessungsarbeiten gebaut. Ein großes Steingebäude mit dem Namen «Omond House» wurde aus lokalen Steinen an Land gebaut und mit Segeln überdacht. Matratzen, Öfen und Hängematten wurden zusammen mit einem Holzfußboden installiert. Dies wurde als recht komfortabel eingestuft. Die Absicht war, dass dies von einer Gruppe genutzt werden sollte, die im nächsten Sommer zurückblieb, wenn die Scotia wieder nach Süden zum Weddellmeer segelte. Auf der anderen Seite der Steinhütte wurde ein magnetisches Observatorium aus Holz errichtet. Obwohl die Männer viel zu tun hatten, fanden sie Zeit zum Entspannen, indem sie auf einen nahen gelegenen Gletscher kletterten und Ski fuhren. Die Temperaturen waren zuweilen bitterkalt, aber ab Juli wurden kleine Gruppen für kurze Zeit ins Land geschickt, wo sie umfangreiche botanische und meteorologische Studien sowie verschiedene Vermessungsarbeiten durchführten.
Im Frühjahr 1903 hielt das Eis die «SCOTIA» immer noch fest, als eine Unmenge wildlebende Tiere ankamen. So wurden die dringend benötige Lebensmittel-Reserve mit frischem Robbenfleisch und Pinguineier aufgefüllt. Der Schnee, der das Schiff umgab, wurde weggeräumt und die Männer versuchten nun, einen Kanal durch das Eis zu sprengen. Der Fortschritt war aber bescheiden, da das Eis punktuell 4 bis 6 Meter dick war. Schließlich kam ein Wind aus Nordosten und half, das Eis so weit aufzubrechen, dass das Schiff am 22. November 1903 endlich wieder frei war. Eine Gruppe von sechs Männern wurde an Land gelassen, als die «SCOTIA» am 27. November zu Verhandlungen mit der argentinischen Regierung nach Norden fuhr. Sie blieb kurz in Port Stanley auf den Falklandinseln und kam an Heiligabend in Buenos Aires an. Die Schotten verhandelten mit der argentinischen Regierung, um die Verantwortung für die fortgesetzten meteorologischen Studien in ihrem Winterquartier namens «Omond House» auf Laurie Island zu übernehmen. Die «SCOTIA» hatte drei Argentinier an Bord, als sie nach Laurie Island segelte.
2. Versuch das Weddell Meer zu erreichen
Als die «SCOTIA» ankam, blieben die drei Argentinier zusammen mit dem Meteorologen RC Mossman und dem Koch im «Omond House» zurück, während der Rest seinen zweiten Versuch unternahm, das Weddellmeer zu erreichen.
Der Polarkreis wurde bei 32 ° W Länge überquert. Das Packeis stellte sich nicht als Problem heraus, bis sie am Morgen des 3. März auf einem Breitengrad von 72 ° 18’S festsassen. Deshalb stieg Thomas Robertson zum Krähennest und berichtete zu jedermanns Überraschung über Land in der Ferne. Sie befreiten sich schließlich und die «SCOTIA» bewegte sich langsam weiter nach Süden, bis sie auf ein riesiges Schelfeis stieß, das sich in nordöstlicher / südwestlicher Richtung erstreckte. Sie folgten ihm in den nächsten zehn Tagen 150 Meilen in südwestlicher Richtung, wobei sie auf dem gesamten Weg Sondierungen durchführten, jedoch nie näher als 3 Kilometer an Land kamen. Die Aufzeichnungen bestätigten, dass sie ein Stück Land entdeckt hatten, das zuvor unbekannt war. Er nannte es Coats Land zu Ehren der beiden schottischen Brüder, die maßgeblich an der Finanzierung der Expedition beteiligt waren. Zum Glück kam am 12. März der Wind aus Südwesten und das Eis begann zu brechen, was der «SCOTIA» wieder freie Fahrt gab.
Robertson machte sich auf den nordöstlichen Kurs nachhause. Am 15. Juli 1904 ging die «SCOTIA» in Kingstown Harbour in Nordirland vor Anker. Sie wurde von einer jubelnden Gruppe von Einheimischen sowie von der Presse und den Coats-Brüdern begrüßt, die auf ihrer Yacht anwesend waren, um sie zu treffen. Salutschüsse wurden abgefeuert, Nebelhörner dröhnten und ein Glückwunschtelegramm kam vom König.
Argentinien übernimmt die Station
Zurück im «Omond House» hatten sich die fünf Überwinterer darauf eingelassen, zu beobachten und Exemplare zu sammeln. «Omond House» wurde auf einer niedrigen Landenge zwischen zwei höheren Teilen von Laurie Island mit einer Bucht auf beiden Seiten, Scotia Bay und Uruguay Cove, mit einem dazwischen liegenden Kamm erbaut. Dies bot einen guten Schutz vor dem Meer, es sei denn, der Wind kommt direkt aus der Richtung der Bucht. Am 3. April strömten Winde mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h direkt vor der Hütte auf den Strand. In Kombination mit einer besonders hohen Flut zerstörten die Wellen zunächst einen Wellenbrecher, der zu diesen Anlässen gebaut worden war, und erreichten dann «Omond House».
Die Zelte wurden vorsichtshalber auf den höchsten Punkt des Nordstrandes gebracht, konnten aber wegen des starken Windes nicht aufgebaut werden. Glücklicherweise ließ der Sturm nach und es traten keine weiteren Schäden auf. Die Gruppe überlebte die langen Wintermonate, bis das argentinische Schiff «URUGUAY» am 31. Dezember 1904 eintraf.
Das «Omond House» wurde an die argentinischen Forscher übergeben. Eine frische argentinische Besatzung wurde zurückgelassen, um über den kommenden Winter meteorologische Beobachtungen und reichliche Vorräte zu sammeln. Die Basis wurde in «Orcadas» umbenannt und ist seitdem von Argentinien ständig besetzt. Es ist die längste ständig besetzte Basis in der Antarktis. Auf Orcadas wurde 1927 die erste Funkstation in der Antarktis in Betrieb genommen. Die ältesten Gebäude der heutigen Station, das «Omond House» von 1903, das 1905 errichtete argentinische magnetische Observatorium «Moneta House» und eine argentinische meteorologische Hütte, stehen heute nebst einem Friedhof mit zwölf Gräbern, von denen das älteste aus dem Jahre 1903 stammt, als historische Stätte HSM-42 unter dem Schutz des Antarktisvertrags.
Heiner Kubny, PolarJournal