Bildung eines arktischen Eisstroms erstmals beobachtet | Polarjournal
Die Wawilow-Eiskappe auf dem Sewernaja Semlja-Archipel erfährt derzeit einen rapiden Eisverlust durch einen schnell fließenden Eisstrom. Grafik: Cornell University

Wissenschaftler haben bei einer abgelegenen Eiskappe in Sibirien erstmals die Bildung eines Eisstroms beobachtet, der über Jahre hinweg mit anhaltender Geschwindigkeit Eismassen in den Ozean entlädt. 

Geologen der Cornell University, die die Wawilow-Eiskappe am nördlichen Rand Sibiriens am Polarkreis untersuchen, haben nach neuen Arbeiten in der Zeitschrift Geophysical Research Letters erstmals den rapiden Eisverlust durch einen neuen, sehr selten auftretenden Eisfluss beobachtet.
Bei der Beobachtung der Eiskappe über einen Zeitraum von Jahren dachten die Forscher, sie würden einen Gletscher-Surge sehen – einen vorübergehenden Zustand, in dem die Schneebildung auf langen Zeitskalen abklingt und abfließt.

Der Sewernaja Semlja-Archipel in Sibirien mit der Wawilow-Eiskappe auf October Revolution Island. Grafik: NASA

Aber in diesem Gebiet der Welt, das den größten Teil des Jahres gefroren ist, wuchs diese Gletscherwelle schneller, breiter und fächerte sich auf. Nachdem er fast 11 Prozent seiner Masse – oder 9,5 Milliarden Tonnen Eis seit 2013 – verloren hat, könnte er zu einem dauerhafteren, gewaltigen  Eisstrom werden, sagen Forscher.

„Dies ist der erste dokumentierte Fall der Bildung eines Eisstroms. Damit haben wir wirklich nicht gerechnet“, sagt Hauptautor Whyjay Zheng, Doktorand an der Cornell University. Jetzt, nach etwa sechs Jahren Forschung, ähnelt der Strom einem dreieckigen Fächer, der von dunkel schattigen Spalten begrenzt wird. An dem breiten Mittelkanal fließt das Eis mit relativ hoher Geschwindigkeit – knapp fünf Kilometer pro Jahr.
„Auf den Satellitenbildern scheint es, als würde der gesamte Westflügel der Eiskappe einfach ins Meer abkippen“, so Zheng. „Das hat noch nie jemand gesehen.“

Bis zu dieser Entdeckung der Eisströme waren die einzigen anderen Orte, an denen Geologen Eisströme gesehen hatten, die Antarktis und Grönland.
„Dieser Gletscher hat sich von einem Nichts zu etwas sehr Ungewöhnlichem entwickelt – er hat sich zu einem Eisstrom entwickelt“, sagt Matthew Pritchard, Professor für Erd- und Atmosphärenwissenschaften und Fellow am Cornell Atkinson Center for Sustainability.

Könnte der Strom eine Folge des Klimawandels sein? Ja, sagte Pritchard, da ein Teil der Oberfläche der Wawilow-Eiskappe jeden Sommer schmilzt. Die Eiskappe kann mit den viel größeren Meereisschilden verglichen werden, die den Ozean erreichen und dann durch warmes Wasser erodiert werden können und instabil werden, wenn tragende Eisschelfe verloren gehen.

Wenn die gefrorene Unterlage zusammenbricht, so die Forscher, können sich Eisströme bilden, die das Eis in überraschend kurzer Zeit in den Ozean fließen lassen.
Pritchard sagte, die Beziehung dieses Eisstroms zur globalen Erwärmung sei „schwer zu ignorieren“, obwohl die Forscher immer noch über seine Existenz rätseln. „Die Wawilow-Eiskappe ist kein Ort, an dem die Erwärmung sehr stark zugenommen hat“, sagte er. „Dennoch sehen wir immer noch diese Veränderung. Es ist ein neuer Fluss aus Eis, den wir zu verstehen versuchen.”
Zheng weist darauf hin, dass die an der Wawilow-Eiskappe verlorene Masse nicht mehr zurückgewonnen werden kann.
„Das gibt den Wissenschaftlern einen weiteren Hinweis darauf, was bei der globalen Erwärmung passiert. Nun, wenn das Eis einmal verloren ist, ist es verloren“, sagte er. „Plötzlich haben wir mehr Wasser in den Ozeanen.”

Neben Zheng und Pritchard über die Forschung „The Possible Transition From Glacial Surge to Ice Stream on Vavilov Ice Cap“, die am 21. November online veröffentlicht wurde, waren Michael Willis von der University of Colorado, ein ehemaliger Postdoc-Forscher an der Cornell, und Leigh Stearns von der University of Kansas die anderen Co-Autoren.

Die Finanzierung dieser Arbeit wurde von der NASA und dem Overseas Ph.D. Scholarship des taiwanesischen Bildungsministeriums zur Verfügung gestellt.

Quelle: Cornell University 

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This