Haben ozonabbauende Gase zur extremen Erwärmung der Arktis geführt | Polarjournal
Der Klimawandel in der Arktis lässt die Meereisdecke der Region schrumpfen. (Foto: Heiner Kubny)

Gase, die zum Abbau der Ozonschicht führen, könnten bis zur Hälfte der Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis von 1955 bis 2005 verantwortlich sein. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, die unverhältnismäßige Belastung der Region durch den Klimawandel zu erklären, was Wissenschaftler seit langem verblüfft. Die Arktis erwärmt sich mehr als doppelt so schnell wie der Rest der Welt – ein Phänomen, das als arktische Verstärkung bezeichnet wird – und verliert in atemberaubendem Tempo Meereis.

Stark betroffen von der Eisschmelze ist die Tierwelt der polaren Regionen. (Foto: Heiner Kubny)

Es ist bekannt, dass Ozon abbauende Substanzen, einschließlich Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die Atmosphäre tausende Male effizienter erwärmen als Kohlendioxid. Die meisten Forschungen zu diesen Chemikalien haben sich jedoch auf ihre Auswirkungen auf die schützende Ozonschicht des Planeten konzentriert – insbesondere auf die südliche Hemisphäre, wo sie für die Bildung des antarktischen Ozonlochs verantwortlich sind, sagt Mark England, ein Klimaforscher an der Scripps Institution of Ozeanographie in La Jolla, Kalifornien. Er war Mitautor der am 20. Januar 2020 in Nature Climate Change1 veröffentlichten Studie, die seiner Meinung nach „einen Großteil der Diskussion auf globalerer Basis neu aufbaut“.

England und seine Kollegen verglichen Klimasimulationen mit und ohne Massenemission von FCKW, die in den 1950er Jahren begannen. Ohne FCKW zeigten die Simulationen eine durchschnittliche Erwärmung der Arktis von 0,82° Celsius. Wenn das Vorhandensein von Ozon abbauenden Verbindungen berücksichtigt wurde, stieg diese Zahl auf 1,59° Celsius. Die Forscher sahen ähnlich dramatische Veränderungen der Meereisbedeckung zwischen den beiden Modellsimulationssätzen. Indem das Team die Modelle mit festen FCKW-Konzentrationen unter Variation der Ozonschichtdicke durchführte, konnte es die Erwärmung direkt auf die Chemikalien zurückführen, anstatt diese in der Ozonschicht verursachten Substanzen zu verändern.

Die Schönheit des Eises kombiniert mit einem Nebelbogen täuscht über die Tatsache des dramatischen Eisverlustes der Arktis in den letzten Jahren hinweg. (Foto: Heiner Kubny)

Das englische Team hat „eine sorgfältige Studie in einem einzigen Modell durchgeführt“, sagt Marika Holland, Klimaforscherin am Nationalen Zentrum für Atmosphärenforschung in Boulder, Colorado. „Ich denke, dass es sehr sinnvoll ist.“ Sie sagt, dass die erwärmende Wirkung von ozonabbauenden Substanzen in der Atmosphäre ein gut dokumentiertes Phänomen ist. Sie stellt jedoch fest, dass die Komplexität von Klimamodellen es schwierig macht, genau zu sagen, wie stark die Auswirkungen auf die Arktis sind.

Susan Strahan, Atmosphärenwissenschaftlerin am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, sagt, die Arbeit sei „interessant und provokativ“, aber sie ist noch nicht von ihren Schlussfolgerungen überzeugt. Ein stärkeres Argument ließe sich vorbringen, wenn das Team eine klare physikalische Erklärung für die modellierte Verstärkung hätte liefern können.

Meistens leben Walrosse auf dem Treibeis. Es ernährt sich vorwiegend von Muscheln und kann bis zu 30 Minuten lang tauchen. Zum Ausruhen sind Walrosse auf Eisschollen angewiesen.  (Foto: Heiner Kubny)

Sowohl Strahan als auch Cecilia Bitz, Klimaforscherin an der University of Washington in Seattle, sagen, dass die Nachbildung dieser Ergebnisse in mehreren Klimamodellen von entscheidender Bedeutung sein wird, um Schätzungen darüber zu verbessern, wie viel Verantwortung FCKW für die Erwärmung der Arktis tragen.

Die weltweiten FCKW-Konzentrationen sind seit der Jahrtausendwende nach der Verabschiedung des Montrealer Protokolls von 1989 zurückgegangen. Obwohl viele andere Faktoren zur Erwärmung der Arktis beitragen, deutet das Ergebnis darauf hin, dass die Erwärmung der Arktis und die Schmelze des Meereises in Zukunft möglicherweise gemildert werde, da ozonabbauende Substanzen in der Atmosphäre weiterhin abnehmen, so Bitz. „Es ist ein sehr wichtiges Papier, weil es etwas optimistisch ist.“

Heiner Kubny, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This