Elektro-Katamaran startet Svalbard-Fahrten | Polarjournal
„Die Touristen legen großen Wert auf ihre Umweltverträglichkeit, daher liegt das Geschäft auf der Hand“, sagt Agnes Árnadóttir, Mitbegründerin des Polar-Reiseveranstalters, der auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft ist. (Foto: Hareide Design)

Das Unternehmen von Árnadóttir, das sie zusammen mit Espen Larsen-Hakkebo gegründet hat, erregt mitten im Winter große Aufmerksamkeit bei den Besuchern von Tromsø. Nicht nur wegen der besonderen Konstruktionsmerkmale des Schiffes. Der Katamaran fährt auf Walbeobachtungstour zu den Fjorden Nordnorwegens und das ohne grosse Motorengeräusche, da er mit Strom angetrieben wird.

Der batterie-hybrid-elektrische Katamaran «Brim» ist der erste seiner Art innerhalb des Polarkreises. «Brim», der Name, der auf altnordisch „brechende Welle“ bedeutet, ist ein Schiff, das von den Passagieren gelobt wird. Beim Fahren mit Elektromotor treten keine Geräusche oder Vibrationen auf. Und wer möchte für Lärm bezahlen, wenn das Ziel ein magischer Abend im Freien unter dem Nordlicht mit dem Klang der Stille ist. Die Gewässer außerhalb von Tromsø sind der Winterspielplatz für Killerwale und Buckelwale. Die Wale folgen Millionen von Heringen, einer der Hauptnahrung der Wale. Bei Walbeobachtungssafaris kann der Katamaran «Brim» den Tieren viel näherkommen, ohne sie zu stören. In der Sommersaison wird das Schiff den Lofoten-Archipel befahren.

Wenn «Bard» in diesem Sommer Fahrt in Spitzbergen aufnimmt wird die russische Siedlung Pyramiden eines der Ziele sein, die mit Batteriebetrieb von Longyearbyen erreicht werden kann. (Foto: Buibuione, Wikicommons CC-BY SA 4.0)

Das zweite Schiff mit dem Namen «Bard» wird weiter südlich in Norwegen gebaut. In wenigen Monaten können neue Gewässer für Elektroboote erkundet werden. Vom Hafen von Longyearbyen auf Svalbard bringt die „Bard“ in diesem Sommer Touristen zu einigen der entlegensten Ziele in der Arktis, Pyramiden und Barentsburg. Brim Explorer hat sich mit Hurtigruten, dem größten Reiseveranstalter auf Spitzbergen, zusammengetan und wird die täglichen Katamaranausflüge zu den unberührten Gewässern des Isfjord durchführen. „Wir haben rund 800 kWh Batterien an Bord, was ungefähr zehn Tesla-Autobatteriepaketen entspricht“, erklärt Agnes Árnadóttir.

Batterien sind jedoch nicht so grün, wenn der Strom, mit dem sie geladen werden, aus schmutzigen fossilen Brennstoffen stammt. Das ist eine Herausforderung in Longyearbyen, wo Norwegen sein einziges Kohlekraftwerk betreibt, um die 2.400 Einwohner mit Strom und Wärme zu versorgen. „Wir wollen die Batterien im Hafen mit einem neuen Pilot-Solarkraftwerks aufladen“, erklärt Árnadóttir.

«Brim» ist der erste speziell für arktische Gewässer gebaute batteriebetriebene Katamaran. Hier verlässt die «Brim» den Hafen von Tromsø, um Wale zu beobachten. Das im Bau befindliche Schwesterschiff «Bard» wird ab Sommer 2020 in Svalbard zum Einsatz kommen. Video: Brim Explorer

Die hohe Arktis ist möglicherweise nicht der erste Ort, an dem Sie glauben sollten, dass Solarenergie als neue Energiequelle nicht funktioniren könnte. Aber genau das ist es. Bei 78 Grad Nord im Sommer, wenn die touristische Saison ihren Höhepunkt erreicht, steht die Sonne rund um die Uhr über dem Horizont. „Svalbard ist der Ort, an dem wir im Sommer mit erneuerbaren Energien gut fahren können“, zeigt sich Árnadóttir begeistert.

Agnes Árnadóttir, CEO Brím Explorer, ist der festen Überzeugung, dass der arktische Tourismus der Zukunft umweltfreundlich und emissionsfrei sein muss. Foto: Jo Straube via Flickr

„Die Zeiten werden grüner. Reisende in die Arktis bevorzugen kleinere Expeditionsschiffe anstelle größerer Kreuzfahrtschiffe. Die Touristen kümmern sich um die Umwelt. Wir segeln in eine emissionsfreie Zukunft und die Arktis ist der naheliegendste Ausgangspunkt.“ Agnes Árnadóttir sagt, es ist kein Zufall, dass dies in Norwegen passiert. „Norwegen hat eine gute und starke Schiffbauindustrie. Es gibt gute staatliche Anreize für die Grünverschiebung. Schauen Sie sich den Erfolg von Elektroautos an“, sagt sie. Die Verkäufe von Vollelektrofahrzeugen in Norwegen erreichten 2019 mit 42 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge ein Rekordhoch. Sogar die Grenzschutzbeamten des Landes im Norden patrouillieren mit Elektrofahrrädern an der Landesgrenze nach Russland.

Heiner Kubny, PolarJournal

error: Content is protected !!
Share This