Die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wirken sich auch auf die MOSAiC-Expedition aus. Sie erschweren den Austausch von Teilnehmenden der verschiedenen Fahrtabschnitte. Ebenfalls eine grosse Herausforderung stellen die starken Bewegungen des Eises dar, welche die Forschenden permanent auf Trab halten.
Auf einer Expedition muss man immer auf Unerwartetes gefasst sein – das bekommen die Forschenden derzeit deutlich zu spüren, die auf der «Polarstern» in der Arktis unterwegs sind. Eigentlich sollten die Teilnehmer des zweiten Fahrtabschnitts bereits Mitte Februar abgelöst werden. Doch weil der Eisbrecher «Kapitän Dranitsyn» mit der neuen Besatzung wegen des dicken Eises nur langsam vorankam, verzögerte sich der Crewwechsel um mehr als zwei Wochen.
Die grösste Herausforderung für die Forschenden vor Ort stellen zurzeit die Bewegungen des Eises dar. Stürmisches Wetter sorgte dafür, dass sich immer wieder grosse Risse im Eis auftaten und die fast einen Quadratkilometer grosse Scholle mittlerweile in mehrere Teile zerbrochen ist. Die Forschenden sind oft damit beschäftigt, Ausrüstung zu retten, Strom- und Datenkabel neu zu verbinden und neue zugängliche Orte für ihre Messungen und Probenentnahmen zu finden. Die dynamischen Bedingungen haben aber nicht nur Nachteile: Sie lassen sich auch für spannende neue Untersuchungen nutzen, etwa die Bildung von neuem Eis in Rissen und Rinnen und die anschliessende Schneeakkumulation.
Mittlerweile sind die Teilnehmenden von Abschnitt 2 endlich wieder zurück auf festem Boden. Dreieinhalb Wochen dauerte ihre Rückfahrt von der MOSAiC-Eisscholle, unterwegs wurde ihr Schiff von einem anderen Versorgungseisbrecher betankt, da sonst der Treibstoff nicht gereicht hätte. Am 1. April schliesslich legten sie in Tromsø in Norwegen an. Von dort sind die Expeditions-Rückkehrer per Charterflug nach Bremen geflogen und reisen nun in ihre Heimatländer weiter – abhängig davon, wie die Bestimmungen der jeweiligen Länder bezüglich Corona sind. Die SLF-Forschenden Martin Schneebeli und Matthias Jaggi, die seit letztem Dezember in der Arktis waren, sind inzwischen gut zuhause in der Schweiz angekommen.
Die Corona-Pandemie hatte zuvor bereits Änderungen im geplanten Ablauf der MOSAiC-Expedition notwendig gemacht. Erste Flugkampagnen im März zur Vermessung von Atmosphäre und Meereis1), die vom norwegischen Spitzbergen aus durchgeführt werden sollten, konnten nicht stattfinden. Auch wird sich der nächste Crew-Austausch voraussichtlich um einige Wochen verzögern. Dieser war ursprünglich per Flugzeug von Spitzbergen aus geplant. Wegen der Corona-Pandemie lässt Norwegen jedoch keine Einreisen mehr zu, weshalb auch die Abfahrt per Schiff von Tromsø aus nicht in Frage kommt. Derzeit werden Alternativpläne für den nächsten Austausch erarbeitet. Bevor dieser stattfinden kann, müssen Quarantänevorschriften eingehalten und die neuen Teilnehmenden zweimal auf Covid-19 getestet werden. An Bord der «Polarstern» ist aktuell niemand von der Virusinfektion betroffen.
Neben der COVID-19-Krise beschäftigen auch andere Probleme die MOSAiC-Teilnehmer. Das SLF als Direktbeteiligter beschreibt die neue Realität für MOSAiC.
Mehr zum WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF findet man auf auf https://www.slf.ch/Quelle: Medienabteilung des SLF
Quelle: Medienabteilung des SLF
Weitere Blogs des SLF: