Die Jagdgrundlage der Arktisbewohner schmilzt | Polarjournal
Das küstennahe Meereis, hier vor Uummannaq in Westgrönland, bricht wegen des Klimawandels immer früher auf und bildet sich später, sodass sich die Jagdsaison der Arktisbewohner verkürzt. Foto: Sarah Cooley

Das Meereis, das sich entlang der arktischen Küsten bildet, ist seit jeher überlebenswichtig für die in der Arktis lebenden Menschen: es ist eine Ressource, die isolierte Gemeinschaften miteinander verbindet und Zugang zu Jagd- und Fischgründen bietet. Eine neue Studie von Forschern der Brown University ergab, dass der Klimawandel dieses küstennahe Eis in Gemeinden in Nordkanada und Westgrönland erheblich reduzieren könnte. 

Die Wissenschaftler, deren Studie in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, verwendeten Wetterdaten und fast tägliche Satellitenbeobachtungen von 28 arktischen Gemeinden. Anhand dieser Daten bestimmten sie den Zeitpunkt des Aufbrechens des küstennahen Meereises an jedem der Orte über die letzten 19 Jahre. Die Analyse ermöglichte es den Forschern, die Bedingungen zu ermitteln, die den Aufbruch des Eises im Frühjahr vorantreiben. Anschließend trafen sie anhand von Klimamodellen Vorhersagen, wie sich dieser Zeitpunkt in jedem dieser Orte mit der Erwärmung des Planeten verändern könnte.

Die Analyse ergab, dass die untersuchten Gemeinden bis zum Jahr 2100 eine Verkürzung der Saison mit küstennahem Meereis um fünf bis 44 Tage erleben könnten, wobei die kältesten Gemeinden den größten Rückgang verzeichnen. Das breite Spektrum möglicher Ergebnisse sei eine Überraschung, so die Forscher, und unterstreiche die Notwendigkeit, lokale Faktoren bei der Politikgestaltung zur Vorbereitung auf den künftigen Klimawandel zu berücksichtigen. 

Zwei im Abstand von fünf Tagen aufgenommene Videos aus Uummannaq, Grönland, zeigen ein signifikantes Abschmelzen des küstennahen Meereises innerhalb kurzer Zeit. Videos: Chris Horvat

„Eine der wichtigsten Erkenntnisse für mich ist, dass wir, obwohl sich die gesamte Arktis erwärmen und Eis verlieren wird, von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedliche Ergebnisse sehen“, sagte Sarah Cooley, Hauptautorin der Studie und Doktorandin am Institute at Brown for Environment and Society (IBES). „Wenn man dieses breite Spektrum an Ergebnissen mit der Tatsache kombiniert, dass verschiedene Gemeinschaften viele soziale, kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede aufweisen, bedeutet das, dass die Auswirkungen für einige Gemeinschaften viel größer sein könnten als für andere.”

Zum Beispiel werden die nordkanadischen Gemeinden Clyde River und Taloyoak, die für die Subsistenzjagd und den Fischfang besonders auf das Küstenfesteis angewiesen sind, mit am stärksten vom Rückgang des Meereises betroffen sein. Im Durchschnitt können diese beiden Gemeinden damit rechnen, dass das Eis 23 bzw. 44 Tage früher bis 2100 aufbricht. Das könnte bedeuten, dass „wirtschaftlich und kulturell bedeutende Aktivitäten auf dem Eis in Zukunft schwieriger aufrechtzuerhalten sein werden“, schreiben die Forscher.

Dass die kältesten Regionen der Studie den größten Rückgang des Eises erleben könnten, gibt Anlass zur Sorge, sagt Studien-Koautor Johnny Ryan, ein Postdoc-Forscher am IBES. „Einige dieser Orte gelten als die letzten Überreste wirklich polarer Ökosysteme und die Menschen reden viel über den Erhalt besonders dieser Gebiete“, so Ryan. „Doch dies sind die Gebiete, die am meisten Eis verlieren werden.”

Drohnenaufnahmen vom April 2019 zeigen das Aufbrechen des Eises bei Uummannaq. Video: Chris Horvat

Diese Forschung ist Teil einer größeren Forschungsinitiative, die darauf abzielt, besser zu verstehen, wie sich der Klimawandel in der Arktis auf die Menschen, die dort leben, auswirken wird. Neben der Erfassung von Satelliten- und wissenschaftlichen Daten führte das Forschungsteam auch Feldforschung in der Gemeinde Uummannaq in Westgrönland durch, um mehr darüber zu erfahren, wie die lokale Bevölkerung das Eis nutzt. 

„Küstennahes Meereis ist etwas, das aus der Sicht der Menschen, die es nutzen, am wichtigsten ist“, sagte Cooley. „Es hat einige Auswirkungen auf das globale Klima, aber diese sind ziemlich gering. Hier geht es wirklich nur darum, wie es sich auf die Menschen auswirkt, die tatsächlich in der Arktis leben, und deshalb untersuchen wir es.”

Die Feldforschung bot auch eine Perspektive aus erster Hand, wie sich die Dinge über die Jahre verändert haben. „Eines der wichtigsten Ergebnisse der Feldstudie war für mich, dass ich einem Jäger zuhören konnte, der darüber sprach, wie das Eis früher aufbricht als jemals zuvor in seinem Leben“, sagte Ryan. „Wir beobachten nur diesen 20-jährigen Datensatz an Satellitenbildern. Aber um von den Einheimischen zu erfahren, wie die Dinge vor 50 oder 60 Jahren aussahen, hat das Wissen des Jägers wirklich deutlich gemacht, wie sich der Klimawandel bereits auf die Gemeinschaft ausgewirkt hat.“

Das Forscherteam war zu einem Barbecue auf dem Eis vor Uummannaq eingeladen. Video: Chris Horvat

Für die Zukunft hofft das Forscherteam, dass die Kartierung der lokalen Auswirkungen regionaler und globaler Klimamuster für politische Entscheidungsträger von Nutzen sein wird. „Da das küstennahe Eis eines von vielen Umweltgütern ist, die für die arktischen Gemeinschaften wichtig sind“, schreiben die Forscher, „kann zukünftige Forschung, die breit angelegte Analysewerkzeuge mit Merkmalen auf Gemeindeebene kombiniert, dazu beitragen, mehr verwertbare Informationen für die arktische Bevölkerung zu liefern, die mit erheblichen klimatischen und sozialen Veränderungen konfrontiert ist“.

Quelle: Brown University

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This