Die Trump-Administration hat am 17. August 2020 einen Plan zur Genehmigung von Öl- und Gasbohrungen in Teilen Alaskas arktischem nationalen Naturschutzgebiet abgeschlossen und festlegt wo an der Küste des Nordpolarmeeres gebohrt werden darf. Damit wurden die Weichen gestellt, um jahrzehntelange Bohrrechte in der unberührten Wildnis vor einem möglichen Wechsel in der US-Führung auszugeben.
Das Schutzgebiet beherbergt Wildtierpopulationen, darunter Karibu und Eisbären und viele andere Tierarten und war seit Jahrzehnten für Bohrungen gesperrt. In dem Gebiet werden erhebliche Vorkommen von Öl und Gas vermutet. Über eine mögliche Öl- und Erdgasförderung wird seit Jahrzehnten gestritten. Doch ein von den Republikanern verabschiedetes Steuergesetz im Jahr 2017 öffnete das Gebiet für eine Förderung. Dies ist eine wichtige Säule der Energieagenda von US-Präsident Donald Trump zur Ausweitung der Produktion fossiler Brennstoffe.
Umweltschützer wollen klagen
Umweltschützer und demokratische Gesetzgeber haben lange dafür gekämpft, das unberührte Gebiet von der Entwicklung von Ölplattformen, Pipelines und Straßen abzuhalten. Grüne Fraktionen bezeichneten dies als besonders ungerechtfertigt in einer Zeit sinkender Ölpreise.
Umweltschützer kündigten umgehend Widerstand gegen Bohrungen in der Region an. „Unser Klima befindet sich in einer Krise, die Ölpreise sind in die Tiefe gestürzt und überall ziehen sich große Banken aus der Finanzierung solcher Projekte in der Arktis zurück“, sagte Adam Kolton von der Alaska Wilderness League.
„Die Trump-Regierung setzt ihren Wettlauf für einen Ausverkauf der letzten großen Wildnis unserer Nation fort und setzt damit Indigene Bewohner, die Flora und Fauna einem nicht voraussehenden Risiko aus“, sagte Kolton. Er kündigte an, vor Gericht zu gehen, den Kongress anzurufen und Druck auf Ölkonzerne auszuüben, um Bohrungen zu verhindern.
Finanzierung birgt Risiken
Die Förderrechte sollen nach dem Plan der Regierung versteigert werden. Das Innenministerium könnte bis Ende des Jahres einen Verkauf von Bohrlizenzen durchführen, sagte der Innenminister David Bernhardt bei einer Telefonkonferenz. Er rechne damit, dass erste Bohrlizenzen zum Jahresende versteigert werden könnten, sagte er dem Wall Street Journal.
Auf die Frage, wie sich der niedrige Ölpreis auf einen Lizenz-Verkauf auswirken könnte, sagte Bernhardt, dass sich potenzielle Investoren bei der Prüfung langfristiger Projekte nicht auf den Spotpreis von Energie konzentrieren würden.
Das Interesse der Industrie ist unklar, und mehrere große US-Banken haben kürzlich erklärt, dass sie keine Öl- und Gasprojekte in der arktischen Region finanzieren werden. Das Gebiet wurde nur einmal auf das Potenzial zur Förderung fossiler Brennstoffe getestet. Bernhardt sagte, dass Unternehmen trotz fehlender seismischer Tests, die ein Vorläufer der Bohrungen sind, Angebote für Pachtverträge abgeben würden.
Heiner Kubny, Polarjournal