Die „Polarstern“ kehrt heim und mit ihr MOSAiC | Polarjournal
Begleitet von zahlreichen Schiffen und Booten fährt die „Polarstern“ mit den Teilnehmern der MOSAiC-Expedition in Bremerhaven ein. Nach 389 Tagen in der Arktis endet damit die grösste Arktisexpedition aller Zeiten. Für die „Polarstern“ geht es aber bald schon weiter in Richtung Antarktis. Bild: Anninka Meyer via AWI

Nach über einem Jahr in der zentralen Arktis kehrte das Forschungsschiff Polarstern am gestrigen Montag, dem 12. Oktober, in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Begleitet von einer Begrüßungsflotte entgegenkommender Schiffe lief es mit dem Morgenhochwasser gegen 9:00 Uhr über die Nordschleuse ein. Dort wurden Expeditionsleiter Markus Rex, Kapitän Thomas Wunderlich und das Team des finalen Expeditionsabschnitts unter anderem von der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, in Empfang genommen. Damit endet die grösste Arktisexpedition aller Zeiten erfolgreich.

Die MOSAiC-Expedition war eine Expedition der Superlative: Nie zuvor war ein Eisbrecher im Winter in der Umgebung des Nordpols, konnten internationale Forschende so umfassend dringend benötigte Klimadaten in der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Region sammeln. Festgefroren an einer Eisscholle trotzten sie extremer Kälte, arktischen Stürmen, einer sich ständig verändernden Meereis-Umgebung – und den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Insgesamt 442 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende, Polarstern-Crewmitglieder, Nachwuchsforschende, Lehrkräfte und Medienschaffende waren während der fünf Expeditionsabschnitte dabei. Sieben Schiffe, mehrere Flugzeuge sowie mehr als 80 Institutionen aus 20 Ländern beteiligen sich. Die wissenschaftlichen Teilnehmenden der Expedition hatten 37 unterschiedliche Nationalitäten. Ihr gemeinsames Ziel: die komplexen Wechselwirkungen im Klimasystem zwischen Atmosphäre, Eis, Ozean und dem Leben zu erforschen und besser in Klimamodellen darzustellen. Jetzt kommen sie voller Eindrücke aus der sich wandelnden Arktis zurück, mit einem einmaligen Datenschatz, dessen Auswertung und Analyse eine ganze Generation von Klimaforschenden beschäftigen wird.

Die Teilnehmer des letzten Fahrtabschnitts wurden von ihre Freunden und Familien schon sehnsüchtig erwartet und freudig empfangen. Nach Monaten auf einem Schiff wird das Wiedereinleben in die von COVID-Massnahmen geprägte Gesellschaft vielleicht etwas schwierig. Doch die Arbeit geht für die Forschenden jetzt erst richtig los. Bild: Lianna Nixon via AWI

Selbst als im Zuge der Corona-Pandemie weltweit praktisch alle Expeditionen abgesagt wurden, konnte MOSAiC durch die breite Unterstützung der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft und durch große Kraftanstrengungen des MOSAiC-Teams erfolgreich fortgesetzt werden. Im Frühsommer musste die Polarstern zum Teamtausch die MOSAiC-Scholle und einige autonome Stationen kurzzeitig verlassen. Ein neues Team nahm nach nur vier Wochen die Arbeiten auf der Eisscholle wieder auf und führte die Untersuchungen bis zu ihrem letzten Tag fort, als die Scholle wie vorhergesagt den Eisrand östlich von Grönland erreichte, unter dem Einfluss von Dünung und Wellen zerbrach und damit ihren typischen Lebenszyklus beendete. Um das dann noch fehlende letzte Puzzlestück im vollen Jahresgang des Meereises zu erfassen – das Gefrieren des Eises am Ende des Sommers – stieß die Expedition danach weit nach Norden vor, überquerte den Nordpol und machte in der Umgebung an einer zweiten Eisscholle fest. Trotz aller Herausforderungen erreichte die MOSAiC-Expedition damit erfolgreich ihr Ziel: über einen vollen Jahresverlauf hinweg das Epizentrum des Klimawandels präziser zu erforschen, als es jemals zuvor möglich war – und damit das Wissen um das Klimasystem der Erde und seine Veränderungen um einen entscheidenden Schritt weiterzubringen

Offiziell wurden die Teilnehmer von der Bundesforschungsministerin, der Leiterin des AWI und den beiden Bürgermeistern von Bremerhaven und Bremen empfangen. Von links nach rechts: Kapitän Thomas Wunderlich, MOSAiC-Expeditionsleiter Prof. Dr. Markus Rex (AWI), Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz und der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte Bild: Kerstin Rolfes, AWI

Doch die Arbeit ist mit der Ankunft des Schiffes nicht fertig, im Gegenteil: Jetzt beginnt die Auswertung der Unmengen an Daten, die im Verlauf der vergangenen Monate gesammelt worden war. Die Forschungsteams, die während der ganzen Zeit in der Arktis auf dem Eis und dem Schiff gearbeitet hatten, konnten ihre Daten noch nicht richtig durchsehen. Dies wird nun in den nächsten Monaten und Jahren verarbeitet und wird unser Verständnis der Arktis enorm erweitern und damit auch die Auswirkungen des Klimawandels, der nicht nur diese einzigartige Region bedroht, sondern die gesamte Welt.

Die Teilnehmer der Expedition haben mit dem Ende der Expedition nur einen ersten Schritt getan. Die Auswertung der Daten wird noch lange Zeit die Forschungswelt beschäftigen und unser Verständnis der Arktis vergrössern. BIld: AWI

Pressemitteilung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This