«Hallo?» – Das erste Telefongespräche in Antarktika | Polarjournal
Das erste Telefongespräch fand zwischen den beiden Hütten von Scott’s Terra-Nova-Expedition 1911 statt. Zwischen den beiden 27 Kilometer entfernten Hütten (siehe Karte) war ein Kabel verlegt worden. Scott war in seinem HQ geblieben (kleines Bild) und Oates und Meares in der Hütte, die heute nahe der McMurdo-Basis steht (rechtes Bild). Bild: Michael Wenger / Emilio Floris

Heutzutage ist es mehr oder weniger einfach, sich auch in der Antarktis mit der Welt über ein Satellitentelefon zu unterhalten. Die Kommunikation hat seit den frühen Tagen der Antarktiserforschung grosse Sprünge vollzogen. Doch die erste Nutzung eines Telefons liegt noch nicht so weit zurück. Dmitrii Kiselev nimmt uns mit zu jenem historischen Moment, als zum ersten Mal in der Antarktis das Telefon geklingelt hatte.

Am 6. Oktober 1911 fand das erste Telefongespräch in der Geschichte der Antarktis zwischen Kapitän Robert Scott, Cecil Meares und Lt. Lawrence Oates statt. Ersterer blieb im Hauptquartier der Terra Nova-Expedition in Cape Evans, während die beiden letzteren in der Discovery Hut in Hut Point waren. Wie Robert Scott in seinem Tagebuch schrieb: «Um 5 Uhr klingelte plötzlich die Hut Point-Telefonklingel (die Leitung wurde vor einiger Zeit von Meares gelegt, aber bisher gab es keine Kommunikation). In ein oder zwei Minuten hörten wir eine Stimme und siehe da! Kommunikation wurde hergestellt. Ich hatte ein langes Gespräch mit Meares und danach mit Oates. Vielleicht keine wunderbare Tatsache, aber es scheint wunderbar, in diesem primitiven Land mit seinen Mitmenschen in 15 Meilen Entfernung zu sprechen. Oates erzählte mir, dass die Ponys in guter Verfassung angekommen waren… lange und fröhliche Gespräche mit Hut Point und natürlich eine Gelegenheit zum Austausch von Witzen. Uns wurde gesagt, dass es letzte Nacht am Hut Point wehte und Schneeverwehungen hatte, während es hier ruhig war und schneite; Der Wind hat uns erst heute Nachmittag erreicht.“

Die Telefone, die von Scott während seiner Terra-Nova-Expedition verwendet worden war, gehörten zu den neuesten Errungenschaften der damaligen Zeit. Scott, der von der modernen Technik fasziniert war, liess eine Leitung zwischen seinen beiden Hütten legen. Diese Leitungen sollten sich als sehr nützlich erweisen. Bilder: Scott Polar Research Institute

Die National Telephone Company, Ltd stellte Scott fünf Telefonsets vom Typ Ericsson zur Verfügung. Ein weiterer Apparat wurde in „Nelsons Iglu“ installiert – die Schneewand, die um das Loch im Festeis ausgehoben wurde, wo der Meeresbiologe Edward Nelson seine Studien durchführte. Die Leitung bewies ihre Nützlichkeit am 8. Oktober 1911, als sie zur Rettung von Thomas Clissold beitrug. An diesem Tag fotografierte der Koch zusammen mit dem Expeditionsfotografen Herbert Ponting auf einem riesigen Eisberg und posierte für ihn. Mit Steigeisen und Eispickel in der Hand hatte Clissold dennoch „nach einer seiner„Posen “seinen Stand verloren und„ etwa 12 Fuß über eine abgerundete Eisfläche gerutscht und war dann 6 Fuß auf einen scharfen Winkel in der Wand von gefallen der Berg.“ Nachdem Henry „Birdie“ Bowers vom „Nelson’s Igloo“ telefonisch benachrichtigt worden war, organisierte er umgehend eine Schlittenmannschaft und brachte den Patienten zur Terra Nova Hut, wo Dr. Atkinson ihm Morphium injizieren musste.

Telefone waren und sind die wichtigsten Kommunikationsmittel neben dem Funk. Heutzutage lassen sich mithilfe von Satellitenverbindungen fast alle Ecken der Welt erreichen. Auch die Station der nördlichsten Insel des Franz-Josef-Land-Archipels hatte ein Telefon, notabene nicht, um Pizza zu bestellen. Bild: Mitya Kiselev

Telefone machten das Leben an Polarstationen nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Bei schlechtem Wetter bedeutete jede zusätzliche Minute, die Meteorologen ausserhalb ihres Quartiers verbrachten, ein höheres Risiko, verloren zu gehen. Dank moderner Technik konnten sie ihre Berichte telefonisch durchgeben, anstatt mit Papier in der Hand zur Funkhütte zu gehen. Ich kann nicht sagen, wann Telefone in die Arktis kamen – Bergbauunternehmen in Spitzbergen hatten sie wahrscheinlich bereits im frühen 20. Jahrhundert benutzt. In der russischen Arktis wurden die ersten Feldtelefone, die von Militärs ausgeliehen wurden, 1932 vom berühmten Ivan Papanin zur Station Tikhaya Bukhta (Franz Josef Land) gebracht. Telefone erleichterten und verbesserten die Organisation der Starts der Radiosonden erheblich. Der Erfolg ermutigte das nächste Team, 1933 sieben Telefone und eine Menge Kabel in seine Lieferungen aufzunehmen. Der Magnetologe Chistov, ein echter Enthusiast des Projekts, hatte das kleine Telefonnetz aufgebaut, das das Büro des Kommandanten, die Kantine, das Labor für Radiowellenmessung und das Esszimmer des Hauses Nr. 2, der Funkhütte und des Flugzeughangars miteinander verband. Ein echtes Kommunikationsnetz eben.

Dmitrii „Mitya“ Kiselev

error: Content is protected !!
Share This