Abfall soll in Brennstoff umwandelt werden | Polarjournal
Eisbären sind neugierig und immer auf der Suche nach Futter. Dies dürfte aber nicht das Richtige sein

Spezialisten der Tomsker Polytechnischen Universität haben festgestellt, dass über 70.000 Kubikmeter Industrieabfälle, die in den arktischen und subarktischen Zonen Russlands anfallen oder dort liegen, geeignet wären, zu Brennstoff für Wärmekraftwerke verarbeitet zu werden.

Wiese Island – die verlassene, in der russischen Karasee liegende Insel, ist eine der nördlichsten Wetterstationen. Aus früheren Zeiten liegen tausende alte Fässer und Müll in der Gegend. Neusten Studien zufolge könnte daraus Brennstoff gewonnen werden. (Foto: Heiner Kubny)

„Diese Art von Abfall wird nicht rezykliert, sondern in der Arktis und Subarktis gelagert, oder wurden früher liegen gelassen. Diese Materialen können wiedergewonnen und zu verschiedenen Arten von Brennstoff verarbeitet werden. So können Fässer, die früher Treibstoff und Schmiermittel enthielten, gereinigt werden und das was anfällt, kann zur Herstellung von flüssigem Kompositbrennstoff verwendet werden. Kraftstoff kann auch aus Kunststoff hergestellt werden. Anstatt ihn zu verbrennen, kann er als Brennstoffkomponente verwendet werden“, dies berichtete Galina Nyashina, Mitarbeiterin der TPU Research School of High Energy Physics gegenüber der Nachrichtenagentur TASS.

Dieses russische Geländefahrzeug hat den Geist aufgegeben und wurde stehen gelassen – das war aber vor 30 Jahren und er steht noch immer da. (Foto: Heiner Kubny)

Während ihrer Arbeit studierten die Experten Artikel, die in der Zeit von 2016-2019 in russischen und ausländischen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Bei der Recherche und Berechnung stellten sie fest, dass sich über 7.000 Kubikmeter gebrauchsfähiger Treibstoff und Schmiermittel, meist in Fässern, und über 64.000 Kubikmeter fester Hausmüll, wie Papier, Sägemehl, Baustoffe und Kunststoffe in der Arktis und den angrenzenden Regionen angesammelt haben.

Nyashina merkte an, dass die Verwendung dieser Abfälle in verschiedenen Kombinationen die Herstellung, sowohl umweltfreundlicher Brennstoffe (unter Verwendung von Holzhackschnitzeln und Sägemehl) als auch hochenergetischer Brennstoffe auf der Basis von Erdölprodukten ermöglichen würde. Darüber hinaus würde der Bau einer Recyclinganlage in der Arktis zur Lösung des Umweltproblems beitragen, die Region mit Energie zu versorgen und zusätzliche Energiequellen für lokale Heizkraftwerke schaffen.

Der russische Präsident Wladimir Putin meinte am Arktis Forum, dass Russland seine Projekte in der Arktis nach den neuesten Umweltstandards durchführe und weiterhin in diesem Sinne arbeiten werde.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat in seiner Rede an der Sitzung des Arktis Forum im April 2019 in St. Petersburg die Bedrohung für die Umwelt als das Hauptproblem in der Arktis gesehen. Er stellte fest, dass diese Risiken mit der potenziellen wirtschaftlichen Entwicklung der arktischen Zone wachsen werden.

Heiner Kubny, PolarJournal

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This