Wie in der Antarktis aus einem Land eine Insel wurde | Polarjournal
Mit seinen beiden Schiffen Vostok und Mirny gelang es Fabian von Bellingshausen weite Küstenteile des antarktischen Kontinenten zu erforschen. Doch ohne Blick von oben wurden einige Teile dem Kontinenten zugerechnet, von denen man heute weiss, dass sie Inseln sind. So wie die heutige Alexander I Küste. Bild: unbekannter Maler, wahrscheinlich aus einem bekannten sowjetischen Buch

Die Geschichte der Entdeckung und Eroberung des antarktischen Kontinentes ist eine spannende und mehr als 250 Jahre umfassende Epoche. Doch es ist auch eine Geschichte voll Fehleinschätzungen und falscher Annahmen, die auch heute noch debattiert werden. Vor zweihundert Jahren waren mehrere Expeditionen in der Region unterwegs. Eine davon war die russische Antarktisexpedition von Fabian Gottlieb von Bellingshausen. Er gilt, zumindest nach russischer Lesart, als Entdecker der Antarktis. Doch auf seiner sehr erfolgreichen Expedition und der Kartographierung des Kontinenten machte auch er wohl Fehler, die erst viel später entdeckt worden waren. Einen beschreibt Historiker, Polarguide und Gastautor Dmitry Kiselev hier.

Auszug aus Fabian Gottlieb von Bellingshausen Werk «Zwei Expeditionen in den Südlichen Ozean und die Weltumrundung 1819 – 1821»:

«17. Januar [1821, julianischer Kalender]. Der Himmel im Süden war hell beleuchtet, während der Rest mit Wolken bedeckt war. Wir segelten weiter entlang der tief liegenden Eisfelder. Um Mitternacht betrug der Frost -4° [Réaumur-Skala nachstehend 1° R = 1,25° C]; auf dem Messedeck 10° und nach den Thermometermessungen -1 ° an der Meeresoberfläche. Um 5 Uhr morgens wehte der ruhige Wind von O. Die Sonne beleuchtete den Horizont, aber der Frost war immer noch -4°. Um 11 Uhr morgens sahen wir die Küste. Ein Kap, das sich bis zum Norden erstreckte, endete in einem hohen Berg, der durch eine Landenge von anderen nach Südwesten gerichteten Bergen getrennt war. Ich informierte Lt. Lazarev über die Entdeckung.

Die Karte zeigt den Fahrtverlauf der Expedition an der Nordwestküste der Alexander I-Insel am 17. Januar 1821. Das Land liegt rechts jenseits des Packeisgürtels. Das Bild stammt aus dem Atlas der Bellingshausen-Expedition und ist heute Teil der Sammlung des russischen Kunsmuseums in St. Petersburg. Quelle: https://antarktida.bm.digital/ (posted for educational purpose)

Der Tag war so schön, wie man es in den unteren südlichen Breiten erwarten würde. Aus unseren Beobachtungen ermittelten wir den Breitengrad unserer Position bei 68 ° 29’2 „S und den Längengrad bei 75 ° 40’21“ W. Das oben erwähnte Kap war zu dieser Zeit 40 Meilen von uns entfernt auf der OSO, dann betrug der Breitengrad des hohen Berges, getrennt durch eine Landenge, 68 ° 43’20 „S und 73 ° 9’36“ W. Da der Wind immer noch vom O wehte, wandten wir uns an die SSO und versuchten, uns dem Ufer zu nähern. Um halb fünf Uhr erreichten wir eine konsolidierte Masse von Eis und mussten uns umdrehen, um nicht mehr landen zu können. Zu diesem Zeitpunkt wurde vom Hauptmast dichtes Eis beobachtet, welches es uns nicht erlaubte, bis auf 40 Meilen an die Küste zu kommen. Wir freuten uns sehr über das klare Wetter und den wolkenlosen Himmel, der es uns ermöglichte, die Küste zu sehen und zu überblicken.

Skizzen des Bordmalers Pavel Mikhailov, aus der Sammlung des russischen Kunstmuseums St.Peterburg. Bild: https://arzamas.academy/mag/791-antarktida (posted for educational purpose)

Ich verlängerte die Reise in die untersten südlichen Breiten, um den Willen unseres Herrschers zu erfüllen, und betrachtete es als meine Pflicht, die neu entdeckte Küste die Alexander-I-Küste zu nennen. Statuen für große Menschen werden durch gnadenlose Zeit vom Erdboden gelöscht, aber die Peter-I-Insel und die Alexander-I-Küste, diese ewigen Denkmäler der Natur, werden für immer unantastbar vor der Zerstörung stehen und an spätere Nachkommen weitergegeben werden. Ich habe diesen Fund als Küste bezeichnet, weil sein südliches Ende außerhalb unserer Sichtweite verschwunden ist. Das Land war mit Schnee bedeckt, aber Berggipfel und steile Klippen hatten keinen Schnee. Eine plötzliche Änderung der Farbe der Meeresoberfläche liess mich vermuten, dass die Küste riesig war oder zumindest nicht nur aus diesem Teil vor unseren Augen bestand. Der Blick auf die Küste wurde vom Künstler Michailow aufgenommen.»

Die Karte zeigt die Lage der Alexander I.-Insel am südlichen Ende der antarktischen Halbinsel. Kaum ein Expeditionsschiff schafft es in diese Region, so dass Touristen kaum etwas über die Geschichte der Insel wissen.

Am 17. Januar 1821 erblickten „Vostok“ und „Mirny“ ein unbekanntes Land, dessen Ausdehnung von ersten Beobachtern nicht abgeschätzt werden konnte. Zu dieser Zeit begünstigte das Wetter die russische Expedition, die am Ende ihres zweiten antarktischen Sommers eine weitere große Entdeckung machte. Der neu gefundene Teil von „Terra Australis“ war tatsächlich aber eine große Insel am „südlichen Eingang zur Marguerite Bay“, die durch den George-VI-Sound vom Festland der Antarktischen Halbinsel getrennt war. Es hat die Form des Buchstabens J, ist in Nord-Süd-Richtung etwa 235 Meilen lang und im nördlichen Teil 50 Meilen breit und im südlichen Teil fast 150 Meilen breit. Die Nord- und Westküste sind durch ein Küstengebirgsvorland gekennzeichnet, das dem auf der Westseite der Insel Adelaide ähnelt.

Oben: Alexander I. Küste, gezeichnet von Pavel Mikhailov im Jahr 1821. Aus dem Atlas der Bellingshausen-Expedition, 1831 (Open Source).
Mitte: Rouen Mountains im nördlichen Teil von Alexander Island. Foto von Aleksey Kudenko, Nachrichtenagentur RIA, Quelle: http://visualrian.ru/category/environment/6222436.html (posted for educational purpose).
Unten: Alexander Island, Blick von Nordwesten, mit Hauptgipfeln angegeben. Aus Segelanweisungen (Planungshandbuch & unterwegs) für die Antarktis, US Defense Mapping Agency, 2. Auflage, 1992, Quelle: https://books.google.com.cy/books?id=sgSnbMOD_VsC

Der nördliche und östliche Teil der Insel sind sehr gebirgig mit Gipfeln bis zu 2’987 m (Mount Stephenson in der Douglas Range). Im Januar 1821 sahen Bellingshausen und seine Untergebenen die nördlichsten Berge der Insel Alexander I., einschließlich des Mount Bayonne, „12 Meilen südwestlich des nordwestlichen Endes der Insel“. Der „hohe Berg «der durch eine Landenge von anderen nach Südwesten gerichteten Bergen getrennt ist», wie im Buch von Bellingshausen beschrieben, war wahrscheinlich der Pariser Berg (2896 m) – der höchste Gipfel in diesem Teil der Insel, der vom südlichen Teil getrennt ist von Rouen Mountains durch eine „tiefe Senke 3 Meilen breit“. Die Entdeckung der Bellingshausen wurde als Alexander-I-Küste (oder Alexander-Land) auf die Weltkarte gesetzt. Am 16. Februar 1832 könnte John Biscoe seine Berge im Süden aus einer Entfernung von 90 Meilen gesehen haben. Der Norweger Jacob Evensen im Walfangschiff „Hertha“ näherte sich am 22. November 1893 erstmals der Nordwestküste der Insel, während die belgische Expedition im Schiff „Belgica“ wahrscheinlich stattdessen Berga auf dem Kontinent beobachtet hatte.

Von links nach rechts: Jean-Baptiste Charcot (1867-1936), John Rymill (1905-1968) und Finn Ronne (1899-1980) – drei Entdecker, die zur Kartierung der Alexanderinsel beigetragen haben. Quellen jeweils: https://gallica.bnf.fr/…/hommage-jean-baptiste-charcot…; https://www.spri.cam.ac.uk/; http://www.ronneantarcticexplorers.com/Finn-2.jpg

Die erste Expedition, die einen wesentlichen Teil des Fundes von Bellingshausen kartierte, war die 2. französische Antarktisexpedition unter Jean-Baptiste Charcot Anfang 1909. Der französische Entdecker hatte Alexander Island am 10. Januar 1905 während seines ersten antarktischen Abenteuers zum ersten Mal gesichtet. Vier Jahre später entdeckte sein Team auf einer Reise an Bord der Dampfbark „Pourquoi pas?“ Marguerite Bay und Fallieres Coast, bevor er auf Petermann Island ein Überwinterungscamp errichtete. Am 22. Januar 1909 kam das französische Schiff bis auf 2 Meilen an die Alexanderinsel. Trotz schwerwiegender Schäden am Schiff machte die Expedition Anfang 1910 einen weiteren südlichen Vorstoss und besuchte sowohl das Alexanderland als auch die Insel Peter I. Wie J.B. Charcot 1930 schrieb, „wurde die gesamte Länge der [westantarktischen] Küste bis zu einem Breitengrad von 70 ° [S] kartiert, einschließlich der drei Viertel der Insel Alexander I., die wir glücklicherweise innerhalb weniger Meilen erreichen konnten.“ Interessanterweise nannte Charcot das Land von Bellingshausen bereits in dieser Arbeit eine Insel. Für den französischen Entdecker und seine Vermesser hatte „Alexander I. Land das Aussehen einer Insel, die durch eine breite Meerenge vom [südlichsten Kap der Marguerite Bay] getrennt und auf seiner Westseite in ähnlicher Weise vom Charcot Land getrennt war“.

Flugzeuge, die in den 1930er und 1940er Jahren frühe Flüge über die Alexanderinsel unternahmen. Im Uhrzeigersinn: das Wasserflugzeug Lockheed Vega „Los Angeles“ der Wilkins-Hearst-Antarktisexpedition von 1929-1930; der Northrop Gamma „Polar Star“ Eindecker des transantarktischen Fluges von Lincoln Ellsworth 1935; der Curtiss Wright Condor II Doppeldecker der US Antarctic Service Expedition. Quellen: https://collections.museumsvictoria.com.au/items/394615; https://www.flickr.com/photos/27862259@N02/5942439096; https://kb.osu.edu/…/1811/69759/lockhart-edintro.html

Letzteres wurde auch von Charcots Nachfolgern als Insel beschrieben. Sir Hubert Wilkins, der im Juli 1930 in derselben Ausgabe von „The Geographical Review“ einen Bericht über seine Antarktisflüge von 1929 bis 1930 veröffentlichte, nannte Alexander Land auch eine Insel. Er flog im Dezember 1929 über den nördlichen Teil von Alexander Island in Richtung der kleineren Rothschild Island an ihrer Nordwestküste. Am 23. November 1935 flog Lincoln Ellsworth entlang der Ostküste von Alexander Island, während er zusammen mit Herbert Hollick-Kenyon in seinem Northrop Gamma-Flugzeug „Polar Star“ den antarktischen Kontinent überquerte. Er fotografierte zuerst den George VI Sound und einige Objekte der Ostküste der Insel (wie die Douglas Range, Calf Rock, Coal Nunatak und Belemnite Point).

Die britische Graham Land Expedition unter John Rymill verbrachte zwischen 1934 und 1937 zwei Winter in der Region der Antarktischen Halbinsel. Die Expedition, die hauptsächlich auf den argentinischen Inseln vor Cape Tuxen auf der Halbinsel stationiert war, erkundete weite Gebiete der Westantarktis sowohl mit Hundeschlitten als auch mit einem Doppeldecker von De Havilland Moth. Bildquellen: http://a-poem-a-day-project.blogspot.com/…/day-510…; https://www.spri.cam.ac.uk/ (posted for educational purpose)

Der George VI Sound – ein 10 bis 40 Meilen breiter Kanal, der Alexander Island vom Festland trennt – wurde 1936-1937 von der britischen Graham Land Expedition unter John Rymill vermessen und benannt. In einigen Quellen wird die Entdeckung der Insellage von Alexander-I.-Land jedoch dem norwegisch-amerikanischen Entdecker Finn Ronne zugeschrieben. Als Mitglied der US Antarctic Service Expedition (auch bekannt als Richard E. Byrds dritte Antarktisexpedition) war Ronne für die East Base auf Stonnington Island (Marguerite Bay) verantwortlich. Im November 1940 machte er sich auf einen 84-tägigen Schlittenausflug, bei dem über 500 Meilen der westantarktischen Küste kartiert wurden. Wie auf der Website der Familie Ronne erwähnt, stellte Ronne fest, dass das Alexander I. Land, auf dem die Russen während ihrer Expedition von 1819 bis 1821 gelandet waren, tatsächlich eine Insel war, was bedeutet, dass die Russen das antarktische Festland nicht tatsächlich entdeckt hatten. Während ich von Diskussionen Abstand nehmen will, möchte ich nur bemerken, dass diese Aussage zeigt, wie wenig Wissen über Bellingshausens Expedition in der westlichen Welt existierte. Der zweimotorige Curtiss-Wright-Doppeldecker „Condor“, ebenfalls auf der East Base stationiert, unternahm von Dezember 1940 bis Januar 1941 mehrere Flüge in demselben Gebiet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Insel vollständig von der Luftgruppe von Finn Ronnes Antarktisforschungsexpeditionen in den Jahren 1947-48 erkundet und kartiert und von den Landteams, die 1948-1950 von der Falkland Islands Dependencies Survey entsandt wurden.

Link zu Dmitry Kiselev’s Facebookseite:

https://www.facebook.com/mityaspolar

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This