Die einzige ukrainische Antarktisstation, die «Vernadsky Research Base», feierte am 6. Februar 2021 das 25-jährige Bestehen seit seiner Gründung. 1996 hissten ukrainische Polarforscher erstmals ihre Flagge über der früheren britischen «Faraday-Station». Gekauft haben die Ukrainer die Station symbolisch für einen Pfund Sterling. Der Feiertag wurde sogar auf „staatlicher Ebene“ gefeiert – Präsident Volodymyr Zelenskyy unterzeichnete ein Dekret, um den Jahrestag seiner Gründung zu feiern.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1992 wurden alle Polarstationen an Russland übergeben. Das Ersuchen der Ukraine, im Rahmen der Verteilung der Vermögenswerte der ehemaligen UdSSR, eine der fünf zu dieser Zeit betriebenen Antarktisstationen in die Ukraine zu transferieren, lehnte Moskau ab. Somit hatte die Ukraine keinen Zugriff mehr auf diese Forschungseinrichtungen. Die Ukraine hatte jedoch eine solide wissenschaftliche Basis, Wissenschaftler und das Potenzial dazu um die Forschung fortzusetzen. Angesichts dieser Tatsache gab es für die Ukraine nur eine Kooperation mit einer anderen Nation.
Am 21. November 1994 hatte die Internationale Stiftung «Vidrodzhennia» 12.000 US-Dollar für das Projekt „Die Ukraine kehrt in die Antarktis zurück“ bereitgestellt. Die ersten ukrainischen Spezialisten sind am 17. Dezember 1994 auf der englischen «Faraday-Station» eingetroffen und blieben bis zum 15. Februar 1995.
Am 20. Juli 1995 haben der Botschafter der Ukraine im Vereinigten Königreich, Sergiy Komisarenko und der britische Außenminister David Davis in London diplomatische Notizen über den Transfer der «Faraday Antarctic Station» an die Ukraine ausgetauscht. Der Direktor des Zentrums, Peter Gozhyk, und der Leiter des britischen Antarktisdienstes, Ronald B. Heywood, unterzeichneten an diesem Tag ein entsprechendes Memorandum of Understanding.
Rothera-Station machte die Faraday-Station überflüssig
Die wissenschaftliche Basis auf den Argentinischen Inseln wurde während der British Graham Land Expedition in den Jahren 1934-1937 gegründet. 1947 beschlossen die Briten, eine vollwertige Wetterstation auf der Grundlage des ersten Gebäudes auf Winter Island zu errichten. Als die Expedition ankam, erwartete sie eine unangenehme Überraschung: Das erste Gebäude wurde von einer riesigen Welle weggerissen, nur Fragmente blieben übrig. Die ersten britischen Überwinterer bauten aus den verfügbaren Materialien ein Haus. Die Station wurde „Base F“ genannt und konnte 4-6 Personen aufnehmen.
1954 wurde auf der Nachbarinsel Galindez ein neues Gebäude errichtet, in dem bis zu 10 Personen überwintern konnten. Das letzte Mal wurde es 1980 wieder aufgebaut – ein zweistöckiges Gebäude wurde dem alten einstöckigen Gebäude hinzugefügt. 1977 wurde die „Base F“ in «Faraday Station» umbenannt.
1996 wurde 300 Kilometer südlich der «Faraday-Station» die modernere «Rothera»-Station mit einem Flughafen und einer Kapazität für 100 Spezialisten eröffnet. Es wurde für Großbritannien unrentabel gleichzeitig zwei Stationen zu unterhalten und eine Schließung mit dem notwendigen Rückbau war ziemlich teuer. So kam die Übernahme der Ukrainer gerade richtig.
Forschung in der «Vernadsky Research Base»
An der «Vernadsky Research Base» befindet sich ein meteorologisches und geografisches Observatorium. Der Komplex ist so gebaut, dass sich Büros und Schlafzimmer im selben Gebäude befinden. Laut den meisten Forschern ist es praktisch, weil Sie das Büro in Hausschuhen betreten können und nicht in die polare Kälte hinausgehen müssen.
Ebenfalls auf der Insel befindet sich das Wordie House-Gebäude, eine Holzhütte, die ein Modell der frühen britischen wissenschaftlichen Basis ist.
Ein weiteres polares Relikt der Station ist das britische Dobson-Spektrophotometer, ein Gerät zur Ozonmessung. Dank ihm wurde das Ozonloch über der Antarktis erstmals in den 80er Jahren entdeckt.
Frauen durften 20 Jahre lang nicht zur Station
Eine weitere Tatsache, von der nur wenige wussten: Wissenschaftlerinnen wurden lange Zeit aufgrund schwieriger Wetterbedingungen nicht in ein Expeditions-Team aufgenommen. Von 1998 und bis März 2019 arbeiteten keine Frauen mehr auf der «Vernadsky Research Base».
Dies wurde durch die Tatsache erklärt, dass es harte körperliche Arbeit war. Im Winter ist die Station mit Schnee bedeckt und es herrschen eiskalte Winde und es müssen Tunnels in den Schnee gegraben werden, um zu den Gebäuden zu gelangen. Es gab kein offizielles Verbot, aber es wurde angenommen, dass das Überwintern unter den polaren Bedingungen für Frauen zu schwierig war. Darüber hinaus wurden Frauen als zusätzlicher Stressfaktor für das männliche Team angesehen. Die Anwesenheit von Frauen könne zu Konflikten führen.
Ende März 2019 änderte sich die Situation jedoch. Zum ersten Mal seit 20 Jahren wurden Polarforscher auf der Grundlage eines offenen Wettbewerbs ohne geschlechtsspezifische Einschränkungen in das Team der 24. Antarktisexpedition aufgenommen. Dank dessen nahmen zwei Frauen an der Expedition teil. Unter ihnen ist Anna Soina aus Kharkiv. Sie ist Geophysikerin und fungierte als Ozonmesserin in der Station.
Pub am Ende der Welt
Ja, das ist kein Scherz. Tatsächlich gibt es in der «Vernadsky Research Base» eine Kneipe, die laut den Experten Joel Harrison und Neil Ridley in dem Buch Straight Up: Der Insider-Leitfaden zu den interessantesten Bars und Trinkerlebnissen der Welt, sogar als „schönste Bar der Antarktis“ bezeichnet wurde.
„Wenn Sie zur abgelegensten Bar der Welt gehen möchten, lassen Sie es die winzige «Faraday-Bar» an der «Vernadsky Station» auf der Antarktischen Halbinsel sein. In dem in Großbritannien gebauten Siebensitzer, können Sie Mondschein, Wein und Bier für etwa drei Dollar genießen“, beschreiben die Autoren die Kneipe.
Die Geschichte dieser Bar ist interessant. Sie wurde vor vierzig Jahren von den Briten gebaut. Pubs sind ein Teil der britischen Kultur, aber es kam nicht wie geplant zustande.
Eines Tages kamen zwei Tischler zur Station, um dort Büros zu bauen. Sie brachten viel Holz mit und bauten das ganze Jahr nur eine Kneipe, wobei sie die meisten Vorräte dafür verwendeten. Die Büros für Wissenschaftler wurden hingegen nicht fertiggestellt. Nach einem Besuch von Regierungsbeamten auf der Station wurden sie entlassen.
Die Tischler steckten ihre Seele in den Bau der Kneipe der «Faraday-Station». Der Innenraum ist mit rustikalen Holzbalken und alten Gemälden berühmter Antarktisforscher über den Sitzen dekoriert. Eine Dartscheibe hängt an der Wand. Es gibt einen Billardtisch, Schneeschuhe hängen über der Bar.
Immer Samstags ruhten sich die Polarforscher aus und arrangieren ein festliches Abendessen.
Heiner Kubny, PolarJournal