Arctic Century Expedition Blog — die Tage 12 & 14 | Polarjournal

Die «Arctic Century Expedition» ist eine schweizerisch-deutsch-russische Expedition mit dem Ziel, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene arktische Ökosysteme zu untersuchen. Das multidisziplinäre Projekt vereint 59 Wissenschaftler aus 17 Nationen und 16 Institutionen an Bord des russischen Forschungseisbrechers «Akademik Tryoshnikov» und während 4 Wochen werden in der russischen Arktis Arbeiten über Land-, Meer- und Gletschersysteme durchgeführt und zahlreiche Daten gesammelt. In einem Blog, der im Original auf der Webseite des Swiss Polar Institutes SPI veröffentlicht wird, informieren die Beteiligten über die Arbeit und das Leben in einer der am wenigsten erforschten Regionen der Arktis. PolarJournal veröffentlicht diesen Blog auf Deutsch in Zusammenarbeit mit dem SPI.

Ein Mitglied des Teams auf der Insel Vize markiert ein Untersuchungsgebiet, in dem die Pflanzenverteilung und das Bodenmikrobiom gemessen wurden.

Tag 12 — Wissenschaftliche Untersuchungen auf der Vize-Insel und der Graham-Bell-Insel

81.50°N, 64.55°O – Bewölkt, -2°C, Windgeschwindigkeit 8,2 m/s

Die karge Landschaft auf der nordöstlichen Seite von Graham Bell Island unterscheidet sich stark von Vize Island. © 2021 Fabian Fopp, alle Rechte vorbehalten

Am 14. August hatte ein Team von 12 Wissenschaftlern aus Russland, Deutschland und der Schweiz die seltene Gelegenheit, die Insel Vize unter den wachsamen Augen ihrer Eisbärenwächter zu besuchen. Die Insel Vize ist eine der entlegensten hocharktischen Inseln in der Kara- und Laptewsee und liegt etwa 130 Seemeilen südöstlich des Archipels Franz Josef Land. Am folgenden Tag kehrte die Akademik Tryoshnikov nach Franz Josef Land zurück, wo das gleiche Wissenschaftlerteam im Nordosten der Graham Bell Insel eingesetzt wurde. Die Insel war bereits einige Tage zuvor vom Eiskernteam besucht worden (siehe den Blogbeitrag vom Tag 8).

Ein Walknochen liefert Nährstoffe, die das Wachstum von Moosen auf der Graham Bell Insel fördern. © 2021 Georgiy Lebedev, alle Rechte vorbehalten

Die krassen Unterschiede zwischen der Vegetationsverteilung und der Artenvielfalt auf den Inseln Vize und Graham Bell wurden sofort deutlich. Die Flora und die Vegetation der Inseln unterscheiden sich aufgrund ihrer Oberflächengeologie, der Bodenbeschaffenheit und des Klimas. Lehmige Böden, die aus Ton mit etwas Sand bestehen, bieten auf der Insel Vize geeignetere Wachstumsbedingungen für Pflanzengemeinschaften. Die vielen Prozesse, die mit den niedrigen Temperaturen auf der Insel verbunden sind, bilden eine unebene Oberfläche, die wiederum Bereiche schafft, in denen die Pflanzen durch den Schnee geschützt sind. Dieser Schutz führt zu einer größeren Pflanzenvielfalt und einer stärkeren Vegetationsbedeckung. Graham Bell Island hingegen ist von sandigen Sedimenten bedeckt und zeichnet sich durch ein flaches Relief mit einer sehr dünnen Schneeschicht aus. Ohne eine isolierende Schneedecke sind die Pflanzen sehr niedrigen Wintertemperaturen ausgesetzt und nur wenige Arten können wachsen. Daher ist die Artenvielfalt auf Graham Bell sehr gering. Von den drei Flechtengruppen entdeckte das Expeditionsteam nur Krustenflechten, aber keine strauch- oder blattartigen Flechten. Es wurden nur drei Arten von Gefäßpflanzen identifiziert, die alle in Gebieten wachsen, die durch menschliche Aktivitäten gestört wurden. Dies steht im Gegensatz zu den natürlichen Lebensräumen auf der Insel Vize, wo 10 Gefäßpflanzenarten in relativ großer Zahl gefunden wurden. Die Überreste von Walknochen, die in Küstennähe auf der Graham-Bell-Insel gefunden wurden, bildeten den nährstoffreichen Lebensraum für die vielfältigste Moosflora, die in diesem Gebiet gefunden wurde.

Tag 14 — Die Arctic Century Expedition erreicht die Meereiskante

81.55°N, 87.48°O – Sonnig, -2,2°C, Windgeschwindigkeit 4,4 m/s

Die Akademik Tryoshnikov beim Durchfahren des Meereises.

Am Abend des 18. August, zwei Wochen nach dem Auslaufen aus dem Hafen von Murmansk, erreichte die Arctic Century Expedition auf einem ozeanographischen Transekt, der vom Norden des Franz-Josef-Landes bis zur Insel Komsomolets im Norden des Sewernaja-Zemlja-Archipels verläuft, den Rand des Meereises.

Meeresgeologen begutachten den frisch gesammelten Bohrkern. © 2021 Schweizerisches Polarinstitut, CC BY 4.0

Am Abend tauschten sich die Expeditionsmitglieder in wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen über die Arbeit an Bord aus. In der Regel finden zwei Treffen pro Woche mit allen Expeditionsteilnehmern statt, bei denen sie über aktuelle Ergebnisse und das wissenschaftliche Programm informiert werden.

Der erste von einem Teilnehmer der Arctic Century Expedition gesichtete Eisbär auf dem Meereis. © 2021 Peter Ryan, alle Rechte vorbehalten

Die Akademik Tryoshnikov erreichte die ersten Eisschollen um 23:30 Uhr bei 82,30° nördlicher Breite und 64,19° östlicher Länge, während fünf Meeresgeologen in 275 Metern Wassertiefe Sedimentproben vom Meeresboden nahmen. Im östlichen Voronin-Trog haben sie erfolgreich einen Kasten- und einen Schwerelotkern geborgen. Am Morgen des 19. August entdeckten die Expeditionsteilnehmer bei klarem, blauem Himmel die ersten Eisbären auf dem Meereis.

Text und Fotos: © Swiss Polar Institute, CC BY 4.0

Link zum Swiss Polar Institute: https://swisspolar.ch  

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This