Arctic Century Expedition Blog — Tag 18 | Polarjournal

Die «Arctic Century Expedition» ist eine schweizerisch-deutsch-russische Expedition mit dem Ziel, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene arktische Ökosysteme zu untersuchen. Das multidisziplinäre Projekt vereint 59 Wissenschaftler aus 17 Nationen und 16 Institutionen an Bord des russischen Forschungseisbrechers «Akademik Tryoshnikov» und während 4 Wochen werden in der russischen Arktis Arbeiten über Land-, Meer- und Gletschersysteme durchgeführt und zahlreiche Daten gesammelt. In einem Blog, der im Original auf der Webseite des Swiss Polar Institutes SPI veröffentlicht wird, informieren die Beteiligten über die Arbeit und das Leben in einer der am wenigsten erforschten Regionen der Arktis. PolarJournal veröffentlicht diesen Blog auf Deutsch in Zusammenarbeit mit dem SPI.

Tag 18 — Beitrag zum internationalen Argo-Float-Netzwerk

80.54°N, 98.26°O – Neblig, -0.2°C, Windgeschwindigkeit 4,2 m/s

Ein Argo-Float wird auf dem Meereis ausgebracht.

Ein Team russischer Ozeanographen hat Argo-Floats ausgesetzt, seit die Arctic Century Expedition die Eiskante erreicht hat (siehe Tag 14). Insgesamt wurden drei Floats auf Eisschollen und zwei im offenen Wasser, nördlich und nordwestlich der Insel Komsomolets (Sewernaja Semlja), ausgebracht. Die Floats zeichnen verschiedene meteorologische und ozeanografische Parameter autonom auf, während sie unterwegs sind.

Sensorsysteme auf den Floats auf dem Eis zeichnen den atmosphärischen Druck und die Eistemperatur auf, während die Floats im Wasser die Temperatur des Oberflächenwassers messen. Ein integriertes Navigationssystem verfolgt die Floats und liefert auch Informationen über die Meeresströmungen und die Meereisdrift. Die Daten werden in Echtzeit an das Institut für Arktis- und Antarktisforschung in St. Petersburg und an die internationale Wissenschaftsgemeinschaft übermittelt.

Der Argo-Float wird die Messungen selbstständig durchführen.

Argo ist ein internationales Kooperationsnetz von mehr als 30 Nationen, das mit Hilfe von Profilierungsschwimmern ozeanografische und meteorologische Daten weltweit in Echtzeit für die Klimaforschung aufzeichnet.

Text & Fotos: © Swiss Polar Institute, CC BY 4.0

Link zum Swiss Polar Institute: https://swisspolar.ch  

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This