E-Autos fahren Offroad-Rennen in Grönland | Polarjournal
Kangerlussuaq ist normalerweise für seinen internationalen Flughafen bekannt, der Grönland mit dem Rest der Welt verbindet. Am kommenden Wochenende werden jedoch nicht Flugzeuge, sondern Autos im Mittelpunkt des internationalen Interesses stehen, wenn in der Ortschaft die arktische Ausgabe der Offroad-Rennserie Extreme E. stattfindet. Bild: Julia Hager

Grönland mit seinen fast 56.000 Einwohnern ist nicht gerade als Auto-Mekka bekannt. Denn die Straßeninfrastruktur ist weitgehend auf die Siedlungen und deren Umgebung beschränkt. Im Westen, wo der größte Teil der Bevölkerung lebt, sind einige Weiler durch Pisten verbunden, aber ansonsten gibt es im größten Teil des Landes keine Straßen. Doch an diesem Wochenende kommen Autofans voll auf ihre Kosten, wenn die Extreme-E-Autorennen in Kangerlussuaq Station machen. Für die Organisatoren und die Gastgeber steht das Rennen selbst jedoch weit hinter anderen Themen zurück.

Autoliebhabern eines gewissen Alters wird der Name Kangerlussuaq bekannt vorkommen. Die Kombination aus internationalem Flughafen, eiskaltem Wetter und einer abgelegenen Lage weit weg von den Augen der Konkurrenten machte den Ort zwischen 1996 und 2004 zum idealen Ort für Volkswagen, um seine Modelle zu testen, indem sie manchmal auf dem Eis gefahren wurden.

An diesem Wochenende ist Kangerlussuaq wieder ein idealer Ort für die Autoindustrie, um die Grenzen der Autotechnologie zu erweitern, wenn die Fahrer der Elektroauto-Rennserie Extreme E dort beim Arctic X-Prix antreten.

In der ersten Saison von Extreme E treten Zweierteams (ein Fahrer muss ein Mann sein, der andere eine Frau) in speziell angefertigten Elektro-Geländewagen gegen ihre Konkurrenten, die Elemente und die Umwelt an. Der Nervenkitzel des Sieges steht natürlich im Vordergrund, aber das eigentliche Ziel der Serie ist es, die Agonie eines sich verschlechternden Klimas aufzuzeigen.

Extreme E-Fahrzeuge wurden am Freitag bei einer Testfahrt in der Nähe von Kangerlussuaq auf Herz und Nieren geprüft. Die Rennserie wählt die Rennorte nach ihrer Bedeutung für die globale Erwärmung und die Nachhaltigkeit aus. Bild: Zak Mauger

Der extreme Standort jedes Rennens wird speziell ausgewählt. In erster Linie wegen des anspruchsvollen Geländes, aber auch, weil jeder Ort auf die eine oder andere Weise die Auswirkungen der ständig steigenden Temperaturen auf die jeweilige Umgebung veranschaulicht. Das erste Rennen der Serie führte die Teilnehmer beispielsweise nach Saudi-Arabien, um auf die Wüstenbildung und den nicht nachhaltigen Wasserverbrauch aufmerksam zu machen. Die zweite Veranstaltung in Lac Retba, Senegal, befasste sich mit der Notlage der Ozeane. Andere Rennen, die in den Bergen Nepals, im Dschungel Brasiliens und im südargentinischen Feuerland stattfinden sollten, wurden wegen Covid abgesagt.

Ziel des Arctic X-Prix ist es, die Aufmerksamkeit auf die schwindenden Gletscher und den sinkenden Meereispegel zu lenken. Um dies zu erreichen, hat sich die Rennserie mit Peter Wadhams verbündet, einem angesehenen Meeresphysiker, der immer wieder vor dem drohenden Verlust des ganzjährigen Meereises gewarnt hat. Bei Auftritten im Zusammenhang mit dem Rennen wird Herr Wadhams die Kette globaler Ereignisse erörtern, die durch die Erwärmung der Arktis ausgelöst werden.

Eine Luftaufnahme der Rennställe und der umliegenden Landschaft. Die Garagen werden die Geländewagen während ihres Aufenthalts in Kangerlussuaq schützen. Bild: Sam Bagnall

Doch während die Außenwelt ihre Aufmerksamkeit auf das Unheil der globalen Erwärmung richtet, hoffen die Verantwortlichen der Stadtverwaltung von Qeqqata, zu der Kangerlussuaq mit seinen 500 Einwohnern gehört, dass die Autoindustrie einen Blick auf die Eigenschaften wirft, die Volkswagen angezogen haben.

Sie hofft, dass sie ihre Beziehungen zu diesem Wirtschaftszweig wieder aufnehmen und ihren Teil zur Diversifizierung der nationalen Wirtschaft beitragen kann, die trotz der Bemühungen zur Förderung des Bergbaus und des Tourismus immer noch fast ausschließlich auf der Fischerei beruht.

„Grönland“, schrieb der Rat, nachdem es als Standort für den Arctic X-Prix ausgewählt wurde, „muss andere Industrien als die Fischerei entwickeln. Kangerlussuaq bietet hervorragende Möglichkeiten für Forschung und Autotests“.

Für die örtliche Wirtschaft könnte die Wiederaufnahme von Autotests einen wirtschaftlichen Schock abmildern, der zu erwarten ist, wenn der Flughafen, der derzeit Grönlands internationales Tor ist, und seine 400 Beschäftigten durch Verbesserungen an zwei anderen Flughäfen nicht mehr gebraucht werden.

Die Autotests könnten 100 Arbeitsplätze schaffen. Einige dieser Stellen würden mit ausländischen Fachkräften besetzt werden, aber die Folgewirkungen, einschließlich der anhaltenden Aktivitäten am Flughafen, könnten noch weitere Arbeitsplätze schaffen.

Im Hinterland von Kangerlussuaq testete VW früher seine Fahrzeuge und zeigte deren Leistungsfähigkeit in aufwändigen Werbespots. Doch statt der fossil betriebenen Autos wird nun die nächste, nachhaltigere Generation von Autos zeigen, was sie aushält. Bild: Michael Wenger

Warum sich die Industrie 2006 plötzlich aus Kangerlussuaq zurückzog, bleibt ungeklärt. Aber sollte sie zurückkehren, würde sie die für Volkswagen gebauten Straßen, darunter die längste Straße Grönlands mit 150 km, noch intakt vorfinden. Entscheidend ist jedoch, dass eine weitere hinzukommt. Im vergangenen Jahr wurde mit dem Bau des ersten Abschnitts einer seit langem geplanten Straße zwischen Kangerlussuaq und Sisimiut begonnen, der ersten Straße in Grönland, die zwei Siedlungen miteinander verbindet. Nach seiner Fertigstellung würde das potenzielle Testgebiet erweitert und den Autoherstellern die Möglichkeit gegeben, ihre Fahrzeuge auf dem Seeweg nach Sisimiut zu verschiffen und mit dem Auto oder Lkw nach Kangerlussuaq zu bringen, anstatt sie einzufliegen.

Für Kangerlussuaq spricht auch der Aufstieg des Elektroautos, mit dem es 2014 kurz geflirtet hatte, als BMW dort seine Hybridmodelle testete. In der Zwischenzeit hat die anhaltende Besorgnis darüber, wie sich das kalte Wetter auf Batterien auswirkt, dazu geführt, dass das Geschäft für Schwedens Winterteststrecken.

Das hat Schwedisch-Lappland zum Spitzenreiter bei Kältetests gemacht, aber die Ankunft von Extreme E deutet darauf hin, dass Kangerlussuaq in der Lage sein könnte, sich wieder ins Rennen zu bringen.

Kevin McGwin ist ein Journalist, der seit 2006 über Grönland und die Arktis schreibt. Zwischen 2013 und 2017 war er Redakteur des The Arctic Journal. Sein neuestes Projekt, The Rasmussen, folgt dem Geist des Arctic Journal und bietet „regionale Nachrichten mit einer globalen Perspektive“. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig Artikel für Arctic Today, leistet gelegentlich Beiträge für die grönländische Wochenzeitung Sermitsiaq AG und hat für eine Reihe anderer Websites zum Thema Arktis geschrieben.

Website: Die Rasmussen

Mehr zum Thema:

error: Content is protected !!
Share This