Plastik-Expedition zur Bäreninsel | Polarjournal
Die Bäreninsel (oder Bjørnøya) ist eine kleine Insel etwa auf halber Strecke zwischen Longyearbyen und Tromsø. Die Insel gehört zum Svalbard-Archipel und ist 178 km2 groß. Sein höchster Punkt, der Miseryfjellet, liegt 536 Meter über dem Meeresspiegel. Trotz ihres Namens sind Eisbären auf der Insel nur gelegentliche Besucher. Karte: Michael Wenger über Google Earth

Die Plastikverschmutzung ist eine der größten Bedrohungen für unsere Ozeane. Die kleinen und großen Teile, die ein Symbol unserer Zivilisation sind, machen auch vor dem Arktischen Ozean nicht halt. Mit den Strömungen driftet der Plastikmüll mitten in die Heimat von Eisbären und Robben. Das Ausmaß der Verschmutzung wird aufgrund der Abgelegenheit und der Größe der Region nur langsam sichtbar., auch dank privater Organisationen und deren Expeditionen. Eine dieser Organisationen ist „Gate to the Arctic“, die kürzlich auf die abgelegene Bäreninsel gereist ist, um sich einen ersten Überblick über die Plastiksituation zu verschaffen. Ihr ultimatives Ziel: Eine Expedition mit jungen Forschern und zukünftigen Wissenschaftlern, um die nächste Generation für das Problem zu sensibilisieren. Jon Amtrup, Journalist und Leiter der Norwegischen Gesellschaft für Naturschutz, gehörte zu den ersten sechs Entdeckern.

Die Bäreninsel ist fast herzförmig und liegt auf 74 Grad Nord im westlichen Teil der Barentssee. Die Insel ist Teil des Svalbard-Archipels. Man kann definitiv sagen, dass Willem Barentsz dem Polargebiet seinen Stempel aufgedrückt hat. Der niederländische Kartograph und Polarforscher hat das ganze Meer nach sich benannt. Als er und Jacob van Heemskerck sich am 10. Juni 1596 der kleinen Insel näherten, schwamm ein Eisbär an ihnen vorbei. Sie waren Entdecker, nutzten die Gunst der Stunde und nannten den zerklüfteten Felsen Bäreninsel.

Wir benutzten die SY Njord, eine 45-Fuß-Aluminium-Segelyacht. Auf der Bäreninsel gibt es keine sicheren Häfen, aber mit genügend Tauwerk und Ketten, Ortskenntnis und einem wachen Auge auf die Wettervorhersage gelang es uns, vier Nächte lang am selben Ort zu bleiben. Foto: Jon Amtrup

Wir segelten unter der Mitternachtssonne in den uns zugewiesenen Ankerplatz, 40 Stunden nachdem wir von Tromsø abgelegt hatten. Die See war sanft zu uns an Bord der SY Njord, unserem 45-Fuß-Aluminium-Expeditionsschiff, sodass wir gut ausgeruht waren.

Aber die Arktis steht unter Druck. Plastik ist in Svalbard überall zu finden. Am Strand von Russehamna fanden wir Plastik, Sekunden nachdem wir ihn betreten hatten. Die gleiche Geschichte lässt sich von den meisten Stränden rund um Svalbard erzählen. Aber es ist nicht nur an den Stränden. Plastik wurde in den tiefen Gewässern zwischen Grönland und Svalbard sowie im Wasser und auf dem Meeresboden der Barentssee gefunden.

Nach Angaben des norwegischen Polarinstituts wird die Zahl der Abfälle auf 194 Stück pro km2 geschätzt. Das Gesamtgewicht wird auf 79.000 Tonnen geschätzt, hauptsächlich aus Kunststoff.

Plastik verschwindet nicht auf magische Weise von selbst. Es zerfällt in Mikroplastik und gelangt so in das Ökosystem. Mikroplastik sind Teile mit einer Länge von weniger als 5 mm. Mikroplastik wird häufig in Produkten wie Zahnpasta, Hautprodukten, Make-up und anderen Kosmetika verwendet. Synthetische Stoffe setzen beim Waschen große Mengen an Mikroplastikfasern frei, die von Kläranlagen oft nicht aufgefangen werden. Sie landen in den Ozeanen.

Plastik jeglicher Art ist schädlich für das Leben im Meer und die Umwelt und verschlechtert die Küstengebiete und Ökosysteme im Allgemeinen. Plastik erstickt langsam den Ozean. Als Segler und Meeresaktivisten wollen wir etwas bewirken. Aus diesem Grund haben wir die gemeinnützige Organisation Gate to the Arctic gegründet.

Catharina Frostad, Hans Martin Halvorsen und Shannon Nagy beim Dokumentieren und Sortieren des Plastiks. Foto: Jon Amtrup

Gate to the Arctic hat sich zum Ziel gesetzt, in der Arktis etwas zu bewirken. Die diesjährige Expedition: Säubern der Strände von Bear Island von Meeresmüll, Erforschung und Entnahme von Proben für wissenschaftliche Zwecke. Die diesjährige Expedition ist ein Pilotprojekt für die Ausgabe 2022, bei der Gate to the Arctic 14-20 junge Entdecker auf dieselbe Insel bringen wird. Das Ziel ist es, sie zu Botschaftern der Arktis zu machen, die ihre eigene Generation inspirieren und lehren können, die empfindliche Arktis zu schützen. Storytelling, E-Learning und Wissenschaft werden Schlüsselelemente sein, um ein globales Publikum zu erreichen. Gate to the Arctic wird mit Wissenschaftlern, Organisationen, Menschen und Unternehmen zusammenarbeiten, die die Schaffung junger Botschafter der Arktis unterstützen wollen. „Wir werden Segelyachten, die für die hohen Breitengrade ausgerüstet sind, als Plattformen nutzen, da dies kosteneffizienter, umweltfreundlicher und flexibler ist und die Forscher an Bord näher an die Natur heranbringt“, sagt Hans Martin Halvorsen, Mitbegründer von Gate to the Arctic und Segler in hohen Breitengraden.

Der Aufenthalt an Bord von Segelbooten trägt zu einer verbrauchsarmen Einstellung bei, da man Wasser, Lebensmittel und Treibstoff sparen und den Abfall zurück zum Festland bringen muss.

Wenn man in der Arktis ist, muss man sich entsprechend anziehen: Hans Martin Halvorsen (von links), Catharina Frostad, Jon Amtrup, Shannon Nagy und Syver Flem. Foto: Jon Amtrup

Aber wer ist Gate to the Arctic und wer war an Bord?

Catharina Frostad ist eine technisch versierte Meeresaktivistin und Mitbegründerin des erfolgreichen Startups Clean Seas Solution und Gate to the Arctic. Sie wird nie seekrank und kann jederzeit ein Seemannslied trällern.

Shannon Nagy, unser singender Meeresbiologe aus Australien. Er brachte die Wissenschaft und das spezielle Wissen über das Meer an Bord. Er hat immer gelächelt – selbst als das Abendessen auf den Seepassagen zurückkam.

Syver Flem, glücklicher Fotograf, Videomacher und Geschichtenerzähler. Der Mann, den man bei schlechtem Wetter an Deck schickt – selbst wenn er seekrank ist.

Hans Martin Halvorsen, Mitbegründer von Gate to the Arctic und erfahrener Hochbreitensegler. Hans-Martin ist nach Grönland und Spitzbergen gesegelt und kennt die Bäreninsel besonders gut, da er letztes Jahr eine Gruppe von Wissenschaftlern als Skipper begleitet und einen Monat auf der Insel verbracht hat.

Jon Amtrup, Journalist, Vorsitzender der Norwegischen Gesellschaft für Naturschutz (Fredrikstad und Hvaler) und Mitbegründer von Gate to the Arctic, Meeresaktivist, Autor und Skipper der SY Njord.

Wir haben Hunderte von Kilo Meeresmüll gesammelt und hätten noch viel mehr tun können. Aber die Zeit und die Ressourcen waren begrenzt, und ein wichtiger Teil dieser Expedition bestand darin, die Grundlagen für die Expedition im nächsten Jahr zu schaffen.

Auf der Südostseite fanden wir Tausende von zerbrochenen Fischerbojen in allen Farben und Formen. Auf der Südwestseite fanden wir das große Zeug: Autoreifen, Fischernetze, Bojen, Dosen und Flaschen in großer Zahl. Um nur einige davon zu nennen. Wir haben sogar ein angeschwemmtes Sofa gefunden, und das 240 Seemeilen vom nächsten Festland entfernt.

Catharina Frostad und Shannon Nagy nehmen Wasserproben für die Scripps Institution of Oceanography an der UC San Diego. Foto: Jon Amtrup

Wir haben auch mehrere Wasserproben entnommen, die ebenfalls von unserem wissenschaftlichen Partner Scripps Institution of Oceanography an der UC San Diego auf Mikroplastik untersucht werden sollen. „Alle unsere Ergebnisse sind über Tableau öffentlich zugänglich, und jeder Wissenschaftler kann sie für seine Forschung nutzen. Wenn wir den Ozean retten wollen, müssen wir zusammenarbeiten“, sagt Catharina Frostad.

Wir haben jedes Stück Plastik, das wir gefunden haben, gescannt, um festzustellen, um welche Art von Plastik es sich handelt, haben es kategorisiert und versucht, seine Herkunft herauszufinden, falls ein Text darauf zu finden war. Alle Ergebnisse wurden per Satellit an Eskelund Consulting Service gesendet, der alle Daten in die Software unseres Partners Tableau, einem Unternehmen von SalesForce, einspeiste. „Wir hatten keine Chance, alles aufzusammeln. In Sørhamna lagen Schicht auf Schicht bunte Plastikteile. Wir müssen mit einer größeren Mannschaft und mehr Zeit zurückkommen, und das werden wir auch“, sagt Shannon Nagy.

Siehe www.gatetothearctic.com für weitere Informationen.

Jon Amtrup

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This