Durch die Klimaerwärmung und steigende Temperaturen in der Arktis taut der Permafrost auf und bringt Städte nördlich des Polarkreises in große Schwierigkeiten. Norilsk, die Industriestadt mit 175.000 Einwohnern auf der russischen Taymyr Halbinsel, wurde grösstenteils auf Permafrostboden gebaut und ist vom Klimawandel stark betroffen. Die Zukunft verspricht nichts Gutes: Permafrostböden nehmen etwa 63 Prozent des Territoriums der Russischen Föderation ein.
Das Ministerium für Energie und Wohnungswesen der Region Krasnoyarsk teilte mit, dass die Böden unter 10 Mehrfamilienhäusern in Norilsk, deren Fundamente durch auftauenden Permafrost gefährdet sind, thermisch stabilisiert werden müssen. Die notwendigen Arbeiten werden von 2021 bis 2024 in durchgeführt. Die Investitionen werden sich auf etwa 650 Millionen Rubel (7,8 Mio. Euro) belaufen.
Die Fundamente eines Teils der Hochhäuser in Norilsk basieren auf einem unterirdischen Felsmassiv, der Rest der Häuser steht auf dem Permafrostboden. Diese Bautechnik wurde zu Sowjetzeiten entwickelt und ist in der Arktis weit verbreitet. Durch die Erwärmung tauen die Böden unter einer Reihe von Häusern auf, wodurch die Fundamente instabil werden und die Häuser einzustürzen drohen.
Im Rahmen einer vierseitigen Vereinbarung wurden bereits Mittel bereitgestellt. „Nächstes Jahr haben wir zusätzlich erhebliche Bau- und Installationsarbeiten geplant, um marode Fundamente in Höhe von 410 Millionen Rubel (5 Mio. Euro) zu ersetzen, sowie Arbeiten zur thermischen Stabilisierung von drei Mehrfamilienhäusern in Höhe von 221,2 Millionen Rubel (2.7 Mio. Euro)“, – zitiert der Pressedienst des regionalen Industrieministers Yevgeny Afanasyev.
Von Ende 2019 bis Anfang 2020 wurde in Norilsk bereits ein Experiment durchgeführt, um die Fundamente von zwei Häusern durch einfrieren zu stabilisieren. Dazu wurden entlang der Gebäudekontur Bodenkühlsysteme installiert. Es besteht aus einem Rohrnetz, durch das das Kältemittel zirkuliert.
Verkehrswege sind ebenfalls betroffen
Wie die kommunale Einrichtung „Norilskavtodor“ berichtet, haben Spezialisten Straßen am südöstlichen Eingang zur Stadt und einige benachbarten Straßen vollständig repariert.
Betroffen von den Arbeiten war eine Fläche von über 47.000 Quadratmeter.
„Die Arbeiten wurden auf Basis einer Sichtprüfung des Straßennetzes durchgeführt. Das heißt, wo Mängel und Löcher sichtbar waren, wurden Reparaturen direkt durchgeführt “, sagte Sergei Boytsov, der amtierende Leiter der Abteilung „Norilskavtodor“.
Heiner Kubny, PolarJournal