Zweite Entschuldigung für Dänemarks missglücktes Grönland-Experiment wahrscheinlich | Polarjournal
Der Film „Das Experiment“ aus dem Jahr 2010, der auf einem Buch aus dem Jahr 1998 basiert, das die Schicksale der Kinder ans Licht brachte, zeigt ihr Leben nach ihrer Rückkehr nach Grönland. Bild: Nimbus Film

Mette Frederiksen, die dänische Premierministerin, hat sich bereits einmal bei den grönländischen „Versuchskindern“ entschuldigt. Im Januar 2020 entschuldigte sich Frau Frederiksen schriftlich für die Bemühungen ihres Landes aus dem Jahr 1951, eine Gruppe von 22 grönländischen Kindern zu dänisch sprechenden, westlich orientierten Vorbildern für ihr Land zu machen, als dieses begann, sich zu modernisieren. Bald wird sie diese Worte vielleicht wiederholen, aber dieses Mal persönlich.

In einer Stellungnahme vor dem Folketing, der nationalen dänischen Versammlung, sagte Mette Frederiksen letzte Woche, sie sei bereit, die Entschuldigung „physisch zu wiederholen“. Es wurde noch kein Termin festgelegt, aber sie räumte ein, dass es das Beste wäre, nach Grönland zu reisen, um die sechs noch lebenden Opfer eines sozialen Experiments zu treffen, das sie als „ungerecht und herzlos“ bezeichnet hat.

Die Opfer und diejenigen, die in deren Namen auf eine Entschuldigung gedrängt hatten, drückten ihre Dankbarkeit für die ursprüngliche Geste aus, aber Kritiker fanden, dass sie nicht das gleiche Gewicht hatte wie eine Entschuldigung, die Mette Frederiksen ein Jahr zuvor persönlich an eine Gruppe dänischer Männer etwa gleichen Alters überbracht hatte, die in Waisenhäusern missbraucht worden waren.

1951 wurden zweiundzwanzig grönländische Kinder ihren Familien entrissen und nach Dänemark gebracht, wo sie lernen sollten, wie Dänen zu denken und zu handeln. Das Ziel: eine neue Art von grönländischer Elite zu bilden, die das Land führen sollte. Das Experiment scheiterte und die Kinder fanden sich als Außenseiter in Grönland und Dänemark wieder. Die Folgen waren Drogenmissbrauch, Selbstmord und vorzeitige Todesfälle. Bild: Michael Wenger

Das Treffen mit den Opfern in ihrer Heimat ist ein Zeichen dafür, dass Mette Frederiksen die Übergriffe ebenso ernst nimmt. Aber einige Befürworter sehen darin ein Zeichen für eine ungleiche Behandlung: Die dänischen Männer wurden in einem außergerichtlichen Vergleich für ihre Tortur entschädigt, während den grönländischen Opfern gesagt wurde, dass sie eine Klage einreichen müssen, wenn sie ihre Ansprüche geltend machen wollen.

Das Angebot einer zweiten Entschuldigung und der Möglichkeit einer Entschädigung zeigt jedoch, dass Dänemark die Angelegenheit nicht mehr als „abgeschlossenes Kapitel“ betrachtet, wie es ein ehemaliger Premierminister formulierte, der es ablehnte, die Angelegenheit wieder aufzugreifen. Eine weitere Erklärung für den Verzicht auf eine Entschuldigung war damals, dass das Experiment seinerzeit als im besten Interesse Grönlands angesehen worden war.

Mette Frederiksen änderte 2019 ihren Standpunkt, als sie erklärte, sie sei bereit, „Kindern, die gezwungen wurden, Dänen zu sein“, einzugestehen, dass sie Teil eines gescheiterten Experiments waren, das katastrophale persönliche Folgen hatte.

Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen (rechts, im Bild mit dem grönländischen Ministerpräsidenten Mute B Egede) arbeitet ein Kapitel der dänischen Geschichte auf, während die ehemalige Kolonie immer selbstbewusster wird. Bild: News Øresund via Wiki Commons CC BY-SA 2.0

Ein Bericht aus dem Jahr 2020, der im Zusammenhang mit der Entschuldigung veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass das Ziel, die Kinder, die zum Teil aufgrund ihrer intellektuellen Fähigkeiten ausgewählt wurden, zum Erlernen der dänischen Sprache nach Dänemark zu schicken, in der Tat darin bestand, ihnen „ein gutes Leben“ zu ermöglichen. Doch das Ergebnis war das Gegenteil: „Einsamkeit, das Gefühl, anders zu sein und keine Wurzeln zu haben, und eine verlorene, gespaltene und unsichere Identität“.

Sechs der Kinder wurden von ihren dänischen Gastfamilien adoptiert. Die 16, die nach Grönland zurückkehrten, verbrachten den Rest ihrer Kindheit in einem speziell errichteten Waisenhaus, in dem es nicht erlaubt war, Grönländisch zu sprechen.

Grönländische Kinder wurden Opfer von Missbrauch, sowohl zu Hause als auch in Waisenhäusern, Schulen und anderen Einrichtungen. Bild: filmcentralen.dk

Obwohl der Bericht feststellte, dass jeder der Teilnehmer später im Leben auf seine eigene Art und Weise litt, führte er einige Gemeinsamkeiten auf: Die meisten der nach Grönland zurückgekehrten Personen verließen das Land wieder; viele wurden drogenabhängig und entwickelten psychische Probleme; die Hälfte starb vor dem 70. Lebensjahr.

„Im Allgemeinen“, so der Bericht 2020, „ist es ziemlich offensichtlich, dass die meisten der 22 ihr ganzes Leben lang mit tiefgreifenden sozialen und persönlichen Problemen zu kämpfen hatten.“ Die Erfahrungen der Teilnehmer, insbesondere der Verlust ihrer Fähigkeit, Grönländisch zu sprechen, führten zu dem, was der Bericht als „doppelte Heimatlosigkeit“ bezeichnet.

„Als sie ihr Grönländisch verloren, verloren sie ihre Bindung an die grönländische Gesellschaft, in der sie lebten, und vor allem die Kinder, mit denen sie zu tun hatten, reagierten darauf, indem sie sie beleidigten oder hänselten. Auch später im Leben mussten sie feststellen, dass sie von ihren Landsleuten nicht als „echte Grönländer“ angesehen wurden. In Dänemark und in Grönland deutete ihr Aussehen darauf hin, dass sie Grönländer waren, aber sie wurden als Grönländer abgelehnt, weil sie die Sprache nicht beherrschten.“

Kevin McGwin ist ein Journalist, der seit 2006 über Grönland und die Arktis schreibt. Zwischen 2013 und 2017 war er Redakteur des The Arctic Journal. Sein neuestes Projekt, The Rasmussen, folgt dem Geist des Arctic Journal und bietet „regionale Nachrichten mit einer globalen Perspektive“. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig Artikel für Arctic Today, leistet gelegentlich Beiträge für die grönländische Wochenzeitung Sermitsiaq AG und hat für eine Reihe anderer Websites zum Thema Arktis geschrieben.

Website: Die Rasmussen

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This