Grönländischer Gletscherschlick, eine Antwort, die der Wind verweht | Polarjournal
Ein Delta aus Gletscherabfluss lagert Gletscherschlamm in einem Fjord an der Westküste Grönlands ab. Foto: Minik Rosing

Staubwolken aus Grönland, die den Winter ankündigen, bestehen aus einem Material, das laut Wissenschaftlern auch anderswo verwendet werden kann.

Am 18. Oktober zeichneten Nasa-Satelliten ein Bild von drei riesigen Staubfahnen auf, die sich vor der Westküste Grönlands ausbreiteten. Für das ungeübte Auge sind diese Wolken einfach nur Staub. Aber das Material, das unter verschiedenen Namen bekannt ist, darunter Gletscherschlick, Gletschermehl und Gesteinsstaub, ist in Wirklichkeit ein nährstoffreiches Pulver, das eine Reihe von Funktionen hat, darunter die Bindung von Kohlendioxid und die Auffüllung ausgelaugter Böden, sagen Wissenschaftler.

Entlang der grönländischen Küste sind enorme Mengen an Gletscherschlick zu finden. Im Sommer wird es in die Küstengewässer geschwemmt, wenn schnell fließende Bäche und Flüsse das schlammhaltige Schmelzwasser vom Inlandeis in Richtung Küste tragen.

Im Herbst verlangsamt sich aufgrund der kühleren Temperaturen die Schmelze und die Flüsse ziehen sich zurück, so dass der Schlamm oben liegt und trocknet. Wenn der Wind, der von der Eiskappe herabweht, über den Schlick bläst, wird dieser aufgenommen und ins Meer hinausgetragen. Im Winter verhindert der Schnee, der den Boden bedeckt, dass der Wind den Schlamm aufwirbelt.

Ein Bild des Nasa Earth Observatory zeigt drei Gletscherschlammfahnen, die am 18. Oktober 2021 von der grönländischen Küste ins Meer geweht werden. (Bereich des Ausschnitts rechts dargestellt.) Zum Vergrößern anklicken
Nahaufnahme. Bild: Nasa Earth Observatory. Zum Vergrößern anklicken

In der Nahaufnahme oben rechts ist der Staub als in geringer Höhe schwebende Staubfahne zu sehen, die sich aus dem Gebiet um die Gletscher Frederikshåb Isblink und Sermeq Hunderte von Kilometern weit ins Meer hinaus erstreckt.

Normalerweise ist der Schlick wegen seiner schieren Menge und des Schlamms, den er verursacht, ein Ärgernis für die Region. Da die Wissenschaftler jedoch ein besseres Verständnis seiner nützlichen Eigenschaften erlangen, könnte Grönland, so schlagen sie vor, damit beginnen, es in Teile der Welt zu exportieren, die unter ausgelaugten Böden leiden.

Das Potenzial von Gletscherschlamm zur Anreicherung von Böden ist seit langem bekannt. Im Meer beispielsweise ermöglicht der Schlamm nährstoffarmen Gebieten des Ozeans, Leben zu erhalten, was manchmal zu Algenblüten führt. An Land kann er Eisalgen ernähren, die normalerweise ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette sind, aber in großen Mengen die Oberfläche von Meer- und Landeis dunkler machen, was das Schmelzen des Eises beschleunigt, da es weniger Sonnenenergie reflektieren kann. Mit der Beschleunigung der Gletscherschmelze verstärken sich diese beiden Prozesse.

Einige der fruchtbarsten Anbauflächen der Welt befinden sich in der nördlichen Hemisphäre entlang eines Gürtels, der sich eng an den Rand der Eiskappe schmiegt, die während der letzten Eiszeit entstand. Als diese Eiskappe schmolz und sich zurückzog, blieb der von ihr gebildete Gletscherschlamm zurück und reicherte den Boden an.

Kevin McGwin ist ein Journalist, der seit 2006 über Grönland und die Arktis schreibt. Zwischen 2013 und 2017 war er Redakteur von The Arctic Journal. Sein neuestes Projekt, The Rasmussen, folgt dem Geist des Arctic Journal und bietet „regionale Nachrichten mit einer globalen Perspektive“. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig Artikel für Arctic Today, leistet gelegentlich Beiträge für die grönländische Wochenzeitung Sermitsiaq AG und hat für eine Reihe anderer Websites zum Thema Arktis geschrieben.

Webseite: The Rasmussen

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This