Sanierungsarbeiten an den Mawson Hütten | Polarjournal
Die letzte Expedition zum Schutz der isolierten antarktischen Hütten am Cape Denison fand im Jahr 2015 statt. Die Expeditionsteilnehmer werden daran arbeiten, Eis und Schnee zu entfernen, der sich in den alten Hütten absetzte.  (Foto: David Killick)

Am 3. Dezember 2021 sind sechs Expeditionsteilnehmer mit dem französischen Eisbrecher L’Astrolabe in die Antarktis aufgebrochen. Ziel ist die Commonwealth Bay um während sechs Wochen die Überreste der historischen Mawson Hütte zu restaurieren. 

Die denkmalgeschützten Hütten wurden zwischen 1911 und 1914 von der Antarktisexpedition Douglas Mawson und seiner Crew am Cape Denison gebaut und beherbergten ein Jahr lang eine Gruppe von etwa 32 Männern, als sie es verpassten, von ihrem Versorgungsschiff «Aurora» abgeholt zu werden.

Die sechs Restauratoren werden während 6 Wochen Arbeiten an der Mawson Hütte erledigen. Mit der Hin- und Rückreise sind sie für 2 Monate fern der Zivilisation. Auf dem Bild von links nach rechts – Eoin O’Suilleabhain, Karina Acton, Marty Passingham, Roger Booth, Ian Godfrey und David Killick. (Foto: Mawson’s Hut Foundation)

Restaurierung unter schwierigen Bedingungen

Die Restauratoren schlafen in einem Container oder in Zelten und die Toilette ist ein Eimer. Sie verbringen ihre Tage bei minus 20 Grad Celsius, während sie gegen stürmische Winde und polare Bedingungen kämpfen müssen.

„Die Hauptaufgabe wird darin bestehen, einen kleinen ‘Gesundheitscheck’ von den Mawson’s Hütten durchzuführen“, sagte Greg Carter, Geschäftsführer der Mawson’s Huts Foundation. 

„Die Hütten wurden für sechs Monate gebaut und sind 110 Jahre später immer noch da. Das Team wird wichtige Arbeiten, wie das Herausschneiden des Eises im Inneren der Hütte, die Pflege der Hölzer und die Konservierung aller Artefakte vornehmen, die wir dort finden. Es werden immer neue Artefakte gefunden, genauso wie die, die wir kennen. Wir überprüfen sie einfach und führen entsprechende Behandlungen durch, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht.

Weitere Aufgaben sind der Aufbau einer automatischen Wetterstation und das Zählen der Pinguine, die in Kolonien rund um die Hütten leben.

Expeditionsleiterin Michelle Berry untersuchte 2015 den Wohnteil der Mawson’s Hütte. (Foto: David Killick)

Das Erreichen der Mawson Hütte wird zur Herausforderung

Gelingt es der Gruppe Cape Denison zu erreichen, werden die Arbeiten an den Hütten zum ersten Mal seit 2015 wieder aufgenommen. 

„Es gab einen großen Eisberg, welcher die Einfahrt zur Commonwealth Bay blockierte, aber der ist jetzt ein bisschen auseinandergebrochen“, sagte Greg Carter über die jüngste Reise. 

Auch „Fast Ice“, also Eis, das mit dem Kontinent verbunden ist, könnte für die Expeditionsteilnehmer eine zusätzliche Herausforderung darstellen.

„Im Moment reicht das Fast Ice etwa 23 Kilometer bis zum Punkt den wir mit dem Schiff erreichen können, daher müssen sie wahrscheinlich mit dem Hubschrauber zur ‘Baustelle’ gebracht werden“, meinte Greg Carter zur heutigen Situation.

Chefkonservator Ian Godfrey entfernt während der Expedition 2015 Eis aus den Regalen in Mawsons Kabine. (Foto: David Killick)

Vier der Expeditionsteilnehmer waren bereits mehrmals in der Antarktis – darunter der Mercury-Zeitungsreporter David Killick, der als Basislager-Manager fungieren und die Verantwortung für das Kochen für die Crew übernehmen wird. 

Zum ersten Mal dabei sind die Restauratoren Karina Acton und Eoin O’Suilleabhain.

„Ich bin wirklich aufgeregt und definitiv ein bisschen nervös. Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in meinem Leben in die Antarktis gehen würde“, sagte Karina Acton. „Ich habe an einigen Projekten in Dubai in der Wüste gearbeitet und beruflich bin ich viel unterwegs, aber ich glaube, ich war noch nie so isoliert an einem Ort. Ich habe erstmals im März mit der Planung dieser Expedition begonnen, aber erst letzte Woche die Bestätigung einer Teilnahme erhalten.“

Die Mawson Hütte hatte einfache Wohn- und Essbereiche. (Foto: David Killick)

„Unsere Einreisegenehmigungen für Tasmanien kamen letzten Donnerstag. Wir haben die meiste Zeit dieses Jahres geplant, aber bis vor ein paar Tagen noch keine Gewissheit. Wir sind sechs Wochen auf dem Eis und eine Woche hin und zurück, also werden es acht Wochen aus unserem Alltag sein,“ meinte Karina Acton weiter.

Die Reise bedeutet, dass die Expeditionsteilnehmer Weihnachten und Silvester ohne ihre Familien verbringen werden – aber Pläne für ihre eigenen Antarktis-Feierlichkeiten wurden geschmiedet. 

„Wir haben ein besonderes Weihnachtsessen geplant und haben zu Weihnachten einen freien Tag – eine echte weiße Weihnacht“, sagte Karina Acton.

Mehrere Artefakte aus Mawsons Zeit in der Antarktis bleiben in den Hütten. (Foto: David Killick)

Das Team kann von dem 24 Stunden Tageslicht der Antarktis profitieren, wird aber mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen konfrontiert.

„Auf früheren Reisen hatten wir Windgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern, tagelange Schneestürme und Temperaturen von bis zu minus 20 Grad“, sagte Expeditionsleiter Marty Passingham.

„Es kann ein herausfordernder Ort zum Leben sein, aber die Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Überlebens der Gebäude.“

Die Hütten erreichen nicht viele Besucher, aber ihr Platz in der Geschichte der Antarktis sind die Anstrengungen wert die Restaurationen durchzuführen. 

„Mawson war insofern etwas ganz Besonderes, als seine Expedition in die Antarktis die erste wirklich wissenschaftliche Reise in die Antarktis war“, sagte Greg Cartet.

„Viele der anderen Jungs zu dieser Zeit, Shackleton und Scott und Amundsen, versuchten alle, die ersten am Südpol zu sein, es ging um Ruhmesjagd.

„Mawson war Wissenschaftler, er war Geologe, und viele der Wetteraufzeichnungen, die er dort aufgenommen hat, werden heute noch in der Klimamodellierung verwendet. Es ist also wirklich aktuell, was er vor 110 Jahren gemacht hat.“

Website: www.mawsons-huts.org.au/

Mehr zum Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This