Mehr als ein halbes Jahrzehnt lang hat das Erdöl Norwegen geholfen, eine Gesellschaft aufzubauen, die nach den meisten Maßstäben zu den gesündesten und wohlhabendsten in Europa gehört. Das gängigste Maß dafür, wie sehr das Land von seinen Ölreserven profitiert hat, ist der Wert des Staatsfonds, der 1990 eingerichtet wurde, um die Einnahmen des Staates aus der Ölindustrie anzulegen: Ende 2021 verfügte er über mehr als 2 Millionen Kronen (200.000 Euro) pro Einwohner des Landes.
Trotz der materiellen Vorteile, die das Erdöl mit sich gebracht hat, haben Naturschutzgruppen lange darauf hingewiesen, dass eine weitere Ausbeutung unklug ist, allerdings mit wenig Erfolg: Da die Reserven in der Nordsee, Norwegens ursprünglicher Erdölprovinz, nun zurückgehen, setzt Oslo seine Hoffnungen zunehmend auf die Barentssee, um die Einnahmen zu sichern. Bislang gibt es dort nur ein aktives Feld, aber die Aufsichtsbehörde Oljedirektoratet geht davon aus, dass vor der norwegischen Nordküste noch einige bedeutende Funde gemacht werden können und dass Norwegen, wenn alles wie erwartet verläuft, mit neuen Bohrungen in der Barentssee im Jahr 2024 mehr Öl als je zuvor fördern wird.
Da sie ihre Ziele nicht mit der Vernunft erreichen konnten, haben die Umweltschützer, angeführt von zwei Gruppen, der norwegischen Sektion von Greenpeace und Natur og Ungdom, die Gerichte bemüht, um Bohrungen in der Barentssee für verfassungswidrig erklären zu lassen.
Der Kernpunkt ihrer Argumentation ist, dass die jüngste Fassung der norwegischen Verfassung eine saubere Umwelt zu einem Menschenrecht macht; Artikel 112 verpflichtet das Land, seinen jetzigen und zukünftigen Bewohnern eine gesunde natürliche Umwelt zu bieten.
Die beiden Gruppen glauben auch nicht, dass Norwegen die Bestimmungen des Pariser Abkommens von 2015 einhalten kann, wenn es weiter bohrt. Norwegen war eines der ersten Länder, die den Vertrag ratifiziert haben, und ist nun verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Norwegens Öl und Gas wird exportiert, aber die Schäden, die durch die Kohlenstoffverschmutzung verursacht werden, gehören in die Bücher von Oslo, unabhängig davon, wo es verbrannt wird, argumentieren sie. Letztlich, so sagen sie, kann der Umweltschutz auf lokaler Ebene nur gelingen, wenn die Emissionen auf globaler Ebene reduziert werden.
Der Fall gegen das Barentssee-Erdöl wurde erstmals 2016 verhandelt und gelangte schließlich vor den Obersten Gerichtshof, der Ende 2020 entschied, dass die Pläne des Landes, die Bohrungen fortzusetzen, tatsächlich rechtmäßig waren, zum einen, weil die Nationalversammlung zugestimmt hatte, und zum anderen, weil die Umweltzerstörung, gegen die die Gruppen gerichtlich vorgehen wollten, noch nicht eingetreten war.
Der Rechtsstreit war damit jedoch noch nicht beendet. Die beiden Umweltgruppen waren mit dem Ergebnis unzufrieden und haben im Juni den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angerufen, um zu prüfen, ob Norwegen die Grundrechte seiner Bürger verletzt, indem es in einer Zeit der globalen Erwärmung, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird, neue Ölbohrungen zulässt.
Greenpeace gab am Dienstag bekannt, dass das Gericht Norwegen aufgefordert hat, auf die Vorwürfe zu reagieren. Die Tatsache, dass das Gericht die Anhörung des Falles zu erwägen scheint, zeigt nicht nur, dass es die Frage der Klimaschädigung ernst nimmt. Eine Entscheidung würde es auch ermöglichen, auf die zunehmende Tendenz der europäischen Naturschutzverbände einzugehen, nationale Gerichte anzurufen, um Maßnahmen gegen den Temperaturanstieg und seine Auswirkungen zu erzwingen.
Oslo hat bis zum 13. April Zeit, dem Gericht seine Sicht der Dinge schriftlich darzulegen. Sollte das Verfahren fortgesetzt werden, so hat das Gericht angedeutet, dass die Angelegenheit als „impact“-Fall verhandelt werden wird, da sie möglicherweise einen Präzedenzfall in ganz Europa schaffen wird. Sollte dies der Fall sein, ist mit einer Entscheidung sehr viel früher zu rechnen als in den sechs Jahren, die das Gericht in der Regel für seine Entscheidungen benötigt.
In Bezug auf das Klima scheint das Gerichtzu argumentieren, dass eine aufgeschobene Entscheidung eine verpasste Chance ist.
Kevin McGwin
Mehr zu diesem Thema