Die Barentssee, Norwegens noch unentdeckte Provinz | Polarjournal
Eine Aufgabe, die ein FPSO erfordert (Foto: Eni)

Die norwegische Ölaufsichtsbehörde hat am Donnerstag ihren jährlichen Status der Offshore-Aktivitäten vorgestellt. Es war ein sehr gutes Jahr. Aufgrund der hohen Produktion, der hohen Nachfrage und insbesondere der hohen Gaspreise beliefen sich die Ausfuhren im letzten Quartal 2021 auf 100 Milliarden Kronen (10 Milliarden Euro) pro Monat. Dies ist eine Verdoppelung der Einnahmen des Landes zu Beginn des Jahres und ein Betrag, der noch nie so hoch war.

Die guten Zeiten scheinen sich fortzusetzen. Das Oljedirektoratet geht davon aus, dass die Produktion bis mindestens 2024 weiter steigen wird, da die bestehenden Felder erweitert und neue Felder in Betrieb genommen werden. Auch danach sieht es gut aus: Das Oljedirektoratet geht davon aus, dass die Hälfte des norwegischen Erdöls noch im Boden liegt und die Hälfte davon geortet wurde. Entscheidend ist, dass die Investitionen, die erforderlich sind, um die Rohstoffe aus dem Boden zu stampfen, weiterhin laufen werden.

Im Jahr 2021 wurden zwanzig neue Funde gemacht. Die meisten von ihnen lagen in der Nähe der bestehenden Infrastruktur in der Nordsee, was bedeutet, dass sie, auch wenn sie relativ klein sind, dennoch erschlossen werden sollten, da sie leicht an die weitläufige Infrastruktur der Provinz angeschlossen werden und ohne große Anstrengungen oder Investitionen in Betrieb genommen werden können.

Bei anderen Funden, wie den drei in der Barentssee, ist es schwieriger, auf Anhieb etwas zu erreichen. Einer der Funde in der Barentssee ist groß genug, um wirtschaftlich rentabel zu sein, aber selbst er ist weniger attraktiv als kleinere Funde in der Nordsee.

Eine Karte mit den Gebieten in der Barentssee, die zur Erkundung freigegeben sind. Die weißen Linien zeigen die Wahrscheinlichkeit der Meereisbildung auf der Grundlage von Daten aus den Jahren 1988 bis 2017. Auch wenn das Risiko der Meereisbildung gering ist, so ist es doch vorhanden (Karte: Norsk Polarinstitutt)

Trotz all der guten Nachrichten blickt das Oljedirektoratet mit Sorge auf die langfristige Entwicklung. Die neuen Funde in der Nordsee haben ihre Lebenserwartung immer wieder verlängert, aber sie können ihren Rückgang nicht aufhalten. Damit hängt die Zukunft des norwegischen Erdöls weitgehend davon ab, was in der Barentssee geschieht, in der schätzungsweise die Hälfte der verbleibenden Ölreserven liegt.

Bislang ist die Barentssee eher wegen ihres Potenzials als wegen der tatsächlichen Förderung von Bedeutung. Derzeit gibt es nur zwei Bereiche, in denen etwas produziert wird. In den kommenden Jahren sollen zwei weitere riesige Felder in Betrieb genommen werden, und das könnte dazu führen, dass die Begeisterung, die die Provinz bei den ersten Funden in den 1980er Jahren auslöste, zurückkehrt.

Wenn aus der Barentssee etwas werden soll, sind weitere große Funde nötig, damit der Aufbau einer Infrastruktur wie in der Nordsee möglich wird. Die beiden kommenden Felder sowie eines der bestehenden Felder erfordern beispielsweise den Einsatz eines so genannten FPSO. Dieser Schiffstyp (Beispiele sind oben und unten abgebildet) dient sowohl als Bohrinsel als auch als Exportterminal und wird in Gebieten eingesetzt, die weit von Land oder bestehenden Offshore-Pipelines entfernt sind. Sie sind teurer im Bau und schwieriger zu bedienen als gewöhnliche Bohranlagen, weshalb sie nur für die größten Felder in Frage kommen.

Die „Petrojarl Knarr“ ist ein FPSO, das im norwegischen Teil der Nordsee betrieben wird (Foto: Sten Dueland, Wikimedia Commons / BY-SA 2.0)

Da es kein Transportnetz für Gas gibt, ist die Barentssee für die Erkundung weniger attraktiv als andere Gebiete, räumt Torgeir Stordal, ein Beamter des Oljedirektoratet, ein. Es besteht die Hoffnung, dass mit der Erschließung weiterer großer Felder, die für sich genommen rentabel sind, eine Infrastruktur geschaffen wird, die auch kleinere Funde rentabel macht.

Dies könnte am ehesten geschehen, wenn ein Feld in der Nähe des vierten Barentsfeldes gefunden wird, das sich relativ nah am Festland befindet und durch eine Gaspipeline mit der norwegischen Nordküste verbunden ist. Wenn auf nahe gelegenen Feldern Treffer gelandet werden, könnte die Pipeline verlängert werden. Um mehr Gas an Land zu bringen, müsste der Terminal jedoch erweitert werden, und diese Projekte sind sehr teuer. Eines davon, das im Zusammenhang mit einem monströsen Fund steht, wurde bereits abgelehnt.

Dennoch wären zwei große Felder, die in Betrieb genommen werden, ein dringend benötigter Anstoß für die Barentssee, da sie die Produzenten nach einer Reihe glanzloser Jahre, in denen sie sich wieder der Nordsee zugewandt haben, zurücklocken könnten.

Ingrid Sølvberg, die Leiterin des Oljedirektoratet, versteht, warum die Bohrunternehmen ihre Möglichkeiten in den ausgereiften Gebieten ausschöpfen wollen, bevor sie sich in die Grenzgebiete begeben, meint aber, dass sie die potenziell größeren Gewinne in den unerforschten Gebieten, die weiter von der bestehenden Infrastruktur entfernt sind, ignorieren.

„Auch wenn die Chancen, hier etwas zu finden, geringer sind, sind die Chancen auf einen großen Fund am höchsten.“

Kevin McGwin

Mehr zu diesem Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This