Seit 2003 versorgen parallel verlaufende Glasfaserkabel, die als Svalbard Undersea Cable System bekannt sind, die von Norwegen verwaltete Inselgruppe vom Festland aus mit Hochgeschwindigkeitsinternet. Die Verbindung wurde mit Unterstützung der amerikanischen und europäischen Raumfahrtbehörden eingerichtet, um den Satelliten-Empfangsstationen in Svalbard die nötige Bandbreite zu verschaffen, damit sie mit den wachsenden Datenmengen, die sie an das Festland übermitteln, Schritt halten können. Dies war auch ein Segen für die Einwohner und die Wirtschaft von Svalbard: Sie gehörten zu den ersten in der Welt, die Zugang zu einem 4G Mobilfunknetz hatten. Im Jahr 2019 wurde ein 5G-Netz eingerichtet.
Eine doppelsträngige Verbindung erhöht die Kapazität, stellt aber auch sicher, dass bei einem Ausfall eines Strangs die Daten auf dem anderen weiterfließen können. Diese als Redundanz bezeichnete Notfallmaßnahme hat sich inzwischen bewährt.
Am 7. Januar um 4:10 Uhr entdeckte Space Norway, der Eigentümer der Verbindung, einen Bruch in einem der Kabel. Später am selben Tag wurde der ungefähre Ort des Unglücks – ein Teil des Meeresbodens, wo die Tiefe plötzlich von 300 m auf 2.700 m abfällt – identifiziert, aber sowohl die Ursache als auch das Ausmaß des Schadens sind noch unbekannt.
Space Norway geht davon aus, dass die für die Reparatur des Kabels erforderlichen Arbeiten auf See irgendwann im nächsten Monat beginnen können. Bis dahin kann die Insel mit der verbleibenden Verbindung auskommen, doch sollte auch diese ausfallen, würde Svalbard in die Zeit der Satellitenkommunikation mit geringer Kapazität zurückversetzt werden. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Space Norway selbst etwas unterläuft, das dieses Szenario Wirklichkeit lassen wird, hat das Unternehmen unwesentliche Wartungsarbeiten und andere Aktivitäten zurückgefahren.
Sollte sich herausstellen, dass der Bruch von jemandem verursacht wurde, wird der Finger schnell auf Russland zeigen, das nach Angaben des norwegischen Geheimdienstes Etterretningstjenesten die Fähigkeit entwickelt, Unterwasserpipelines und -kabel zu beschädigen. Angriffe dieser Art, so schrieb der Geheimdienst in seiner im Oktober veröffentlichten jährlichen Bedrohungsbewertung, könnten erhebliche Störungen verursachen, Redundanz hin oder her. In derselben Bewertung wurde Svalbard auch als ein Gebiet identifiziert, das für ausländische Spionagebehörden von Interesse ist. Obwohl Etterretningstjenesten keine Länder namentlich erwähnt, schauen misstrauische Geister bereits in Richtung Moskau.
Andere Erklärungen sind weniger der Stoff für Spionageromane als für Gerichtsdramen. Das Internationale Komitee für den Schutz von Seekabeln geht davon aus, dass etwa hundert Brüche pro Jahr – das sind etwa zwei Drittel aller Brüche – durch Anker oder Fanggeräte verursacht werden. Schiffe, die sich zum Zeitpunkt einer Unterbrechung in der Nähe eines Kabels befinden, können aufgefordert werden, Rechenschaft über ihre Aktivitäten abzulegen. Wer für einen Schaden verantwortlich gemacht wird, kann zur Zahlung der Reparaturkosten verpflichtet werden.
In einem solchen Fall verklagte Tele Greenland die Eigentümer eines kanadischen Fischereischiffes auf 2 Mio. CAN$ (damals etwa 1,25 Mio. €) wegen zweier Brüche seines Glasfaserkabels in einem Gebiet, in dem es durch kanadische Fischgründe verläuft.
Die Eigentümer des Schiffes bestritten, dass sie sich zu diesem Zeitpunkt in dem Gebiet aufgehalten hatten, und selbst wenn dies der Fall gewesen wäre, hätte man nur erwarten können, dass es in Gegenden, in denen viel Betrieb herrscht, zu einem gewissen zufälligen Kontakt mit den Kabeln kommen würde. Eine weitere Beschwerde der Eigentümer war, dass die Kabelbetreiber die Seekarten, auf die sich die Seeleute beziehen müssen, nicht ständig aktualisieren.
In einigen Fällen kann der Kontakt eingeschränkt werden, wenn sie in einem Gebiet verlegt werden, in dem die Schifffahrt oder Aktivitäten nicht erlaubt sind. Das Svalbard-Kabel zum Beispiel kommt in der einzigen Schleppnetzverbotszone in Nordnorwegen an Land, aber es gibt noch viele andere Dinge, die sich in einem Kabel verfangen können. Während eines mehrmonatigen Zeitraums in den Jahren 2018 und 2019 brach das grönländische Kabel dreimal, wobei die Reparaturkosten 71,6 Millionen Kronen (9,6 Millionen Euro) betrugen. In einem Fall wurde ein Fischerboot beschuldigt. Ein weiteres Unglück wurde von einem Eisberg verursacht, während die Ursache des dritten Unglücks noch nicht bekannt ist.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema