Der Besitz, so sagt man, ist neun Zehntel des Gesetzes. Wenn es um Kulturgüter geht, ist die Bedeutung des letzten Zehntels nicht zu unterschätzen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, warum, betrachten Sie die Meavresgárri, eine samische Handtrommel, die im 17. Jahrhundert dazu führte, dass ihr Besitzer, ein Schamane namens Poala-Ánde, als Hexer verurteilt und in Erwartung seiner Hinrichtung ermordet wurde.
Seit 1979 hat die Trommel von Poala-Ánde (siehe oben) einen Ehrenplatz im RiddoDuottarMuseat, einer samischen Sammlung in Karasjok, Norwegen, wo sie als eines der wenigen Beispiele einer originalen historischen Meavresgárri in samischem Besitz ausgestellt ist. Noch wertvoller wird es dadurch, dass viel über seine Geschichte und die Geschichte der Person, die es benutzt hat, bekannt ist.
Bis zu dieser Woche waren die Meavresgárrivon Poala-Ánde jedoch rechtliches Eigentum des dänischen Nationalmuseet. Da das Nationalmuseet keine Dauerleihgaben vergibt, musste das RiddoDuottarMuseat alle fünf Jahre eine Verlängerung der Ausstellungserlaubnis beantragen. Obwohl Dänemark jedes Mal zugestimmt hat, empfanden die samischen Vertreter es als erniedrigend, um die Erlaubnis zu bitten, ein samisches Artefakt aufhängen zu dürfen, wie die norwegische Nachrichtenagentur VG berichtet, die die Angelegenheit genau verfolgt hat.
Das Meavresgárri von Poala-Ánde ist seit 1692 in dänischem Besitz, als es nach Kopenhagen geschickt wurde, um in die Sammlung des dänischen Königs aufgenommen zu werden, der damals auch Norwegen regierte. Es war Poala-Ánde weggenommen worden, als er wegen Hexerei angeklagt war, nachdem er demonstriert hatte, wie man damit Flüche rückgängig machen, Wehen lindern oder die Gesundheit von Rentierherden sicherstellen konnte. Er wurde für schuldig befunden und dazu verurteilt, lebendig verbrannt zu werden, starb aber stattdessen, nachdem er von einem mit einer Axt bewaffneten Wächter angegriffen wurde.
Die Entscheidung des RiddoDuottarMuseat, das Nationalmuseet um die Herausgabe von Poala-Ánde’s Meavresgárri kam nach einer scheinbar nur vorläufigen Erneuerung im Jahr 2016 und gipfelte in einem Brief, den der damalige Präsident der Sámediggi, Norwegens Sámi-Versammlung, im Oktober an die dänische Königin schickte und sie aufforderte, einzugreifen, als es den Anschein hatte, dass keine Fortschritte erzielt wurden in dem Fall.
Das Nationalmuseet seinerseits stimmte mit dem RiddoDuottarMuseat in zwei wesentlichen Punkten überein: dass das Meavresgárri eine „einzigartige Quelle historischen Wissens über die Rituale und die Religion der Sámi“ sei und dass es nach Norwegen gehöre. Die Übergabe von Gegenständen an das Ausland ist jedoch ein zeitaufwändiger Prozess, selbst wenn die Gründe dafür eindeutig sind. Das Nationalmuseet darf Gegenstände aus seiner Sammlung an Länder und kulturelle Gruppen übergeben, die einen rechtmäßigen Anspruch haben – und hat dies tatsächlich getan, indem es Gegenstände nach Grönland und Island, beides ehemalige Kolonien, zurücksendet –, aber der Transfer in ein anderes Land erfordert, dass a eine Reihe von Kriterien erfüllt sind, einschließlich der Frage, ob es ordnungsgemäß gelagert werden kann, ein Kriterium, das dazu geführt hat, dass einige grönländische Artikel immer noch an Standorten in Dänemark aufbewahrt werden. Die endgültige Genehmigung muss vom Kulturminister erteilt werden, so dass die Entscheidung von politischen Erwägungen abhängt.
Im Falle des Meavresgárri von Poala-Ánde war die Angelegenheit einfach und wurde unter anderem deshalb genehmigt, weil es sich schon so lange im Besitz von RiddoDuottarMuseat befand.
„Es ist nur natürlich, dass die Trommel ihren endgültigen Platz in dem Museum findet, mit dem sie historisch verbunden ist und in dem sie sonst seit Jahren ausgestellt wird“, sagte Kulturministerin Ane Halsbo-Jørgensen.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema