Als vor drei Jahren der damalige amerikanische Präsident erklärte, dass er mit dem Gedanken spiele, Grönland zu kaufen, wurde diese Idee von der damals neuen dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen pflichtbewusst als „absurd“ abgetan. Verärgert über die „böse“ und „unangemessene Äußerung“ von Frau Frederiksen sagte der Präsident daraufhin kurzerhand einen geplanten Staatsbesuch in Dänemark ab.
Was in der Diskussion über das Angebot und seine Folgen unterging, waren die Kommentare (wie „Wir sind sehr gute Verbündete Dänemarks“ und „Wir schützen Dänemark“), mit denen der Präsident begründete, warum er es für sinnvoll hielt, dass Dänemark den Verkauf zumindest in Erwägung ziehen sollte.
Frau Frederiksen müsste wie alle ihre Vorgänger seit dem Zweiten Weltkrieg zugeben, dass ihre Äußerungen eine grobe Untertreibung dessen waren, wie sehr Dänemark in Bezug auf seine Sicherheit von Amerika abhängig und wie eng die beiden Länder miteinander verbunden sind. Vor allem seit Anfang der 2000er Jahre und seit den verschiedenen Kampagnen des amerikanischen Krieges gegen den Terror ist Dänemark gemeinsam mit Washington marschiert. Die Beziehungen Dänemarks zu Amerika sind so wichtig, dass Ministerpräsidentin Frederiksen in einer Rede über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Jahr 2021 warnte, dass es für Europa, unabhängig davon, wie gut es sich mit dem jeweiligen Amtsinhaber im Weißen Haus versteht, unklug wäre, „auch nur ein Blatt Papier“ zwischen sich und Amerika kommen zu lassen.
Es dürfte daher kaum überraschen, dass Dänemarks neue Strategie für seine außenpolitische Entscheidungsfindung Amerika als Eckpfeiler nutzt. Das am Montag veröffentlichte Papier spiegelt die Meinung von Ministerpräsidentin Frederiksen wider, indem es Washington zum unverzichtbaren Partner in allen Aspekten dessen macht, was es langfristig in der Welt zu erreichen hofft. Dies gilt auch für die Arktis, in der nach Ansicht Kopenhagens die Ziele Frieden, Stabilität und eine saubere Umwelt ohne ihre Beteiligung unmöglich sind.
Anstatt mit dem Finger darauf zu zeigen, worauf und auf wen die politischen Entscheidungsträger kurzfristig achten müssen (diese Aufgabe wird am Ende eines jeden Jahres den „Schnüfflern“ überlassen), ist die Strategie ehrgeizig und nennt die Ziele des Bezirks, wie er sie zu erreichen hofft und wer seine Verbündeten sind. Oder, wie es in der Strategie heißt: „Wofür wir kämpfen, mit wem wir kämpfen und wogegen wir kämpfen.“
Doch egal, wie diplomatisch sie ausgedrückt worden sind, solche Interessenaussagen können nicht darüber täuschen, gegen wen Dänemark „kämpft“ und man muss nicht zwischen den Zeilen lesen, um zu wissen, dass Russland (das sich in Dänemarks Nachbarschaft in der Ostsee und in der Arktis wieder durchsetzt) und China (das überall auf dem Vormarsch ist) in Kopenhagen genauso viel Sorgen bereiten wie in Washington. Aber mit dem Hinweis darauf, dass die von diesen Ländern geschaffene Situation das Problem ist und nicht die Länder selbst, hofft Kopenhagen, die Tür zu einem für alle akzeptablen Ergebnis weiter öffnen zu können.
Nirgendwo trifft dies mehr zu als in der Arktis, wo sich Kopenhagen nicht nur auf den Arktischen Rat, sondern auch auf die Vereinten Nationen und die Illulissat-Erklärung beruft, die die Anrainerstaaten des Arktischen Ozeans dazu verpflichtet, ihre Differenzen mit nichtmilitärischen Mitteln zu lösen und um die Länder der Region an ihre Verpflichtung zur Zusammenarbeit zu erinnern. Darüber hinaus sagt das Papier, dass man unilateral arbeiten will, um auf mögliche militärische Konflikte zu reagieren.
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Kreml auf die Unterstützung Kopenhagens für eine größere Rolle der Nato in der Region eingehen wird. Die Dänen bezeichnen diesen offensichtlichen Widerspruch als Notfallplan für den Fall, dass sie Hilfe zum Schutz Grönlands benötigen, und argumentieren, dass die Nato ohnehin ein Verteidigungsbündnis ist, so dass ihre Präsenz nicht als Vorbote eines Konflikts angesehen werden kann. Moskau, das nie akzeptiert hat, dass die Nato keine feindlichen Absichten hegt, wird dies als Beweis dafür ansehen, dass es Recht hat.
Ministerpräsidentin Frederiksen mag diesen Gedanken ebenfalls für absurd halten, aber dieses Mal wird Washington, unabhängig davon, wer im Weißen Haus sitzt, ihr wahrscheinlich zustimmen.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema