Dänische Serie „Borgen“ stellt die Grönlandfrage | Polarjournal
Es ist eine Art Familiendrama (Foto: Mike Kollöffel)

Fans von Borgen, einer international gefeierten dänischen Fernsehserie, wissen, dass ein Großteil ihres Reizes in ihrer Glaubwürdigkeit liegt. Als die Serie 2010 erstmals ausgestrahlt wurde, bezeichneten dänische Politiker sie als akkurate, wenn auch notwendigerweise dramatisierte Darstellung der Arbeit in Christiansborg, dem Sitz des dänischen Parlaments. (Der Titel der Serie leitet sich von dem Begriff ab, den Insider verwenden, wenn sie das Gebäude und die darin stattfindenden Vorgänge bezeichnen). Die einheimischen Zuschauer werden sagen, dass es oft schwierig war zu erkennen, wann eine Folge endete und die darauf folgende Nachrichtensendung begann.

Wenn also die vierte Staffel von Borgen am Sonntag in Dänemark und später in diesem Jahr im Rest der Welt auf Netflix, einem Unterhaltungsdienst mit Sitz in den USA, anläuft, kann man davon ausgehen, dass die Macher ihr Versprechen, etwas „Aktuelles“ und „Relevantes“ zu liefern, eingelöst haben. Der Trailer der Serie verrät, worum es dabei geht: „Sie haben in Grönland Öl entdeckt. Das könnte zu einem großen Problem werden“, sagt der fiktive Außenminister, der die Hauptfigur ist. Die folgenden Szenen deuten darauf hin, dass es in der Tat international (der Trailer deutet eine ausländische Invasion in Grönland an, die zu einer Spaltung zwischen Dänemark und seinen Verbündeten führt), innenpolitisch und in den Beziehungen zwischen Kopenhagen und Nuuk zu Problemen kommt.

Borgen ist nicht die erste dramatisierte Darstellung der aktuellen Ereignisse in der Region. Im Jahr 2020 erschien Dünnes Eiseine isländisch-schwedische Produktion, die den Arktischen Rat mit der Entführung eines Ölexplorationsschiffs in grönländischen Gewässern verbindet. Borgen ist ebenso ein fiktives Werk, aber die Ereignisse in der realen Welt entwickeln sich in einer Weise, die die Handlung plausibel erscheinen lässt, und das nicht nur, weil Russland sich für eine Invasion in der Ukraine zu rüsten scheint.

Spoiler-Alarm? (Foto: Mike Kollöffel)

Grönland ist zwar nicht von einer Invasion Russlands oder anderer Länder bedroht. Aber es ist ein großes Land, und Dänemark hat ein kleines Militär, und seine Fähigkeit, ausländische Streitkräfte fernzuhalten, wird regelmäßig in Frage gestellt. Die ständige Präsenz der USA in Grönland hat eine gewisse abschreckende Wirkung, ebenso wie die Verpflichtung der Nato, im Falle eines Angriffs zu Hilfe zu kommen, aber Kopenhagen will selbst mehr tun, indem es die Satellitenüberwachung verbessert und eine Freiwilligentruppe nach dem Vorbild der kanadischen Einheiten im Norden aufstellt. Dänemark hätte immer noch jede Menge Lücken in seiner Überwachungskapazität, aber man geht davon aus, dass die Bösewichte, solange sie wissen, dass sie bei dem Versuch, an Land zu kommen, gesehen werden könnten, es gar nicht erst versuchen werden.

Eine andere Idee, die auf der gleichen Philosophie beruht, wurde von Oberleutnant Johannes Riber von der dänischen Kriegsakademie Forsvarsakademiet vorgebracht. Er empfiehlt, ein einziges modernes U-Boot mit großer Reichweite zu kaufen und es vor Grönlands Küsten patrouillieren zu lassen. „Wir können nicht jederzeit in allen riesigen Küstengewässern Grönlands präsent sein“, schrieb er in der jüngsten Ausgabe des außenpolitischen Magazins Ræson. „Aber wenn jeder weiß, dass das Königreich ein U-Boot hat, werden sie ihr Verhalten entsprechend anpassen.

Obwohl Öl ein unwahrscheinlicher Konfliktherd zwischen Kopenhagen und Nuuk ist (Grönland hat die Offshore-Ölförderung 2021 eingestellt), ist der Gedanke, dass es dazu hätte kommen können, nicht weit hergeholt. Grönland hat die Kontrolle über seine natürlichen Ressourcen und sieht darin eine Möglichkeit, seine Unabhängigkeit zu finanzieren, aber Dänemark hat sich in der Vergangenheit eingeschaltet, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Materialien in gefährliche Länder exportiert werden. In ähnlicher Weise hinderte die dänische Einmischung (auf Geheiß der USA) chinesische Unternehmen daran, in Infrastrukturen zu investieren, die vom Militär des Landes genutzt werden könnten. Im Zeitalter der globalen Erwärmung könnten dänische Politiker den Export von Öl als ebenso unangenehm empfinden.

Diesmal scheint der Reiz von Borgen nicht darin zu liegen, ob es eine akkurate Darstellung dessen ist, wie die Dinge sind, sondern vielmehr, wie sie sein könnten.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr über dieses Thema

error: Content is protected !!
Share This