South Georgia Museum feiert 30-jährigen Geburtstag | Polarjournal
Das Bild aus dem Jahr 1997 zeigt das Ausmass der ehemaligen Walfangstation Grytviken in seinem vollen Ausmass. Nach der Jahrtausendwende wurden die Gebäude und einige andere Einrichtungen abgebrochen, bzw. entfernt. So sind heute von der ehemaligen Walfangstation nur noch Maschinen, Öfen, die Kirche und einige feste Einrichtungen zu sehen. (Foto: Heiner Kubny / 1997)

Der erste Vorschlag zur Einrichtung eines Museums auf Südgeorgien kam 1989 von David Wynn-Williams, einem britischen Antarktiswissenschaftler. Damals wurde vorgeschlagen, das Museum in der verlassenen Walfangstation in Stromness unterzubringen. Grytviken wurde jedoch schließlich als besser geeigneter Standort ausgewählt; aufgrund seiner Nähe zum Kai von King Edward Point und in Anerkennung der Tatsache, dass es sich um die erste Walfangstation handelt, die in Südgeorgien gebaut wurde. Die erste Projektgruppe des Museums wurde vom ehemaligen stellvertretenden Direktor des British Antarctic Survey, Nigel Bonner, geleitet, der in den 1950er und 1960er Jahren auf Südgeorgien lebte und arbeitete.

Die Regierung von South Georgia und den South Sandwich Islands (GSGSSI) freuen sich über ein besonderes Ereignis. Das Museum in Grytviken feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Rechtzeitig zum Jubiläum erschien eine neue Briefmarken-Serie. (Foto: GSGSSI)

Das Museum befand sich in dem als „Managers Villa“ bekannten Gebäude, das seit der Schließung der Walfangstation in den 1960er Jahren baufällig und stark verfallen war. 1990/91 wurden am gesamten Standort Grytviken umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, um Asbest und andere gefährliche Materialien zu entfernen, und das Museumsgebäude wurde während dieser Zeit renoviert. Das Reinigungsteam konnte schwere Ausrüstung von Walfangstationen auf der ganzen Insel bergen und transportieren, darunter das erste im Museumskatalog registrierte Objekt, eine seltene 50-mm-Flaschenkanone.

Robert Burton war während sechs Jahrzehnten mit South Geogia verbunden. 2018 erhielt Burton die Morag Husband Campbell Medal von der South Georgia Association als Anerkennung für seinen lebenslangen Beitrag zur Insel. (Foto: GSGSSI)

Die Renovierung der Managers Villa wurde in den Jahren 1991/92 mit der Installation der ersten Exponate von Nigel Bonner und Ian Hart fortgesetzt. Das South Georgia Whaling Museum, wie es damals hieß, wurde erstmals im Januar 1992 für Besucher geöffnet. In dieser ersten Saison trugen sich zwischen dem 23. Januar und dem 5. März dieses Jahres 480 Besucher in das Besucherbuch des Museums ein.

1994 übernahm Robert Burton die Leitung des Museums und blieb bis 1998 im Amt. Während dieser Zeit wurden bedeutende Verbesserungen an der Bausubstanz des Museums vorgenommen, zusammen mit der „kleinen Villa“ nebenan und der Kirche. Darüber hinaus wurden viele weitere Objekte in die Sammlung aufgenommen.

Am 15. Januar 2022 verstarb Robert (Bob) Burton. Bob war über sechs Jahrzehnte mit der Insel verbunden, nachdem er sie 1964 zum ersten Mal besucht hatte. Bob erhielt 2018 die Morag Husband Campbell Medal von der South Georgia Association als Anerkennung für seinen lebenslangen Beitrag zur Insel.

Tim + Pauline Carr kamen 1992 nach South Georgia und blieben während 24 Jahren auf der Insel. (Foto: Colin Monteath)

Das bedeutendste Ehepaar im Betrieb des Museums waren Tim und Pauline Carr, zwei Seeleute, die 1992 mit ihrer Yacht «Curlew» in Südgeorgien ankamen.

Beide verliebten sich sofort in die Insel; seine Wildnis und natürliche Schönheit. Diese Leidenschaft für Südgeorgien sorgte dafür, dass es für die nächsten 24 Jahre ihr Zuhause sein würde, bevor sie 2006 schließlich nach Neuseeland aufbrachen.

Sie arbeiteten im Museum als Hausmeister und wurden später Kuratoren. Unter ihrer Leitung erweiterte das Museum seinen Aufgabenbereich, um neben dem Walfang mehr von der Insel zu zeigen. Neue Ausstellungen zur Entdeckung und Erforschung Südgeorgiens und seiner Naturgeschichte und Verwaltung wurden hinzugefügt. Mit weiteren Ausstellungen, unter anderem zur Militär- und Seefahrtsgeschichte der Insel, wurden das Museum erweitert. Pauline Carr verstarb 2019 in Neuseeland.

2006 wurde das Museum in South Georgia Museum umbenannt und die Verwaltung an den South Georgia Heritage Trust übergeben. Während der Amtszeit des Trusts gab es bedeutende Verbesserungen in der Pflege, Dokumentation, Interpretation und Pflege der Sammlungen, hauptsächlich dank der Einstellung von professionellem Personal, einschließlich eines ständigen Vollzeit-Kurators. Vor kurzem hat das Museum eine Online-Datenbank der Sammlungen entwickelt.

Das South Georgia Museum feiert 2022 das 30-jährige Jubiläum und steht nach mehreren Renovationen in hervorragendem Zustand den Besuchern zur Verfügung. (Foto: Heiner Kubny)

Die GSGSSI hat weiterhin in das Gelände und die Gebäude des Museums investiert. In der Saison 2006/7 wurden an der Villa bedeutende Arbeiten durchgeführt, darunter die Installation eines neuen Daches, neuer Fenster und Ersatzböden.

Neben den Objekten in der Villa umfasst das Museum eine Außenausstellung mit Exponaten, die zu umständlich sind, um sie ins Innere zu bringen. Dazu gehören verschiedene Harpunenkanonen, von denen eine, eine Bofors-Kanone, vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammt und möglicherweise die ursprüngliche Kanone des ersten Catchers war, der in Südgeorgien, der Fortuna, eingesetzt wurde. Neben zahlreichen Walfangkanonen beherbergt das Museum eine Gjelstad-Walklaue (die verwendet wird, um die Wale den Heckslip auf Schiffe hinaufzuziehen) und eine dampfbetriebene Knochensäge. Ebenfalls hervorzuheben in den Freiluftausstellungen sind die großen Gusseisenkessel, die früher am Strand von Grytviken standen. Diese Kessel, auf Norwegisch Gryter , wurden verwendet, um Öl aus der Haut und dem Speck von Robben und Pinguinen zu gewinnen. Grytviken bedeutet auf Norwegisch „Boiler Cove“.

Ein Besuch des South Georgia Museum in Grytviken lohnt sich auf jeden Fall. Sorgsam und gut erklärt liegen die Ausstellungsstücke für die Besucher bereit. (Foto: Heiner Kubny)

Seit der Gründung des Museums hat sich in Südgeorgien viel verändert. Neben einem gut dokumentierten Wiederaufleben der Tierwelt und der Ausrottung vieler nicht heimischer invasiver Arten ist die Zahl der Besucher von Grytviken erheblich gestiegen. Im ersten Betriebssommer 1992/93 besuchten nur sechs kleine Kreuzfahrtschiffe Grytviken und damit auch das Museum. Bis 2019/20 war diese Zahl auf fast 80 Schiffe mit mehr als 12.000 Passagieren angewachsen.

Die GSGSSI und der South Georgia Heritage Trust arbeiten weiterhin zusammen, um sicherzustellen, dass das Museum den Bedürfnissen einer wachsenden Zahl von Besuchern gerecht wird und gleichzeitig die Auswirkungen einer erhöhten Besucherfrequenz auf die Substanz eines historischen Gebäudes mildert.

Das South Georgia Museum in Grytviken ist Eigentum von GSGSSI und wird vom South Georgia Heritage Trust betrieben, einer in Schottland registrierten Wohltätigkeitsorganisation. Das Museum spielt eine wichtige Rolle beim Schutz des kulturellen und historischen Erbes des britischen Überseegebiets Südgeorgien und der Südlichen Sandwichinseln.

Heiner Kubny, PolarJournal

Website des South Georgia Museum

Virtuelle Tour durch Grytviken

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This