Am 8. Dezember gaben Dänemark und Südkorea die Unterzeichnung eines Abkommens bekannt, das beiden Ländern helfen soll, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Polarregionen besser zu verstehen. Wie bei unzähligen Abkommen dieser Art, die während der Pandemie abgeschlossen wurden, wurde es während einer Online-Unterzeichnungszeremonie besiegelt, bei der keine der beiden Parteien tatsächlich physisch anwesend war. Sie wurden zumindest eingeladen, daran teilzunehmen.
Gänzlich fehlte ein Vertreter Grönlands, wo ein Großteil der Forschung stattfinden soll und das, laut Jesper Pedersen (oben rechts), dem dänischen Wissenschaftsminister, einer der direkten Nutznießer der Ergebnisse sein wird. Später stellte sich jedoch heraus, dass dies der geringere von zwei Fehltritten der Dänen war. Grönland sei nicht eingeladen worden, weil es nicht an den Diskussionen beteiligt gewesen sei, die zur Unterzeichnung geführt hätten, räumte Herr Pedersen ein, nachdem er auf die Angelegenheit angesprochen worden war.
Grönland sei über das Abkommen informiert worden, als es in der Mache war. Doch es wurde nicht in die Gespräche einbezogen, da das Ergebnis nur als grobe Richtlinie dafür gedacht war, wie Südkorea und Dänemark von der Arbeit des jeweils anderen in der Arktis und Antarktis profitieren können. Die grönländische Forschungsgemeinschaft war eingeladen worden, an früheren dänisch-koreanischen Wissenschaftsprojekten in Grönland teilzunehmen, und der Minister rechnete damit, dass die grönländischen Wissenschaftler gebeten werden würden, sich an allen Projekten zu beteiligen, die aus der neuen Partnerschaft hervorgehen.
Auf weiteren Druck hin musste er jedoch letzte Woche zugeben, dass Grönland hätte einbezogen werden müssen; dass die Notwendigkeit nicht erkannt wurde, Leitlinien dafür zu entwickeln, wie viel Einfluss Nuuk auf künftige dänische Wissenschaftsabkommen haben sollte.
Die Eingeständnisse von Herrn Pedersen sind auf die beharrliche Befragung von Aaja Chemnitz Larsen (Bild oben), einer grönländischen Abgeordneten des dänischen Parlaments, zurückzuführen. Sie sagte, Grönland begrüße ausländische Forschung auf seinem Territorium. Aber sie schlug eine Faustregel vor, sollte Dänemark wieder einmal unsicher sein, wie viel Beteiligung es wünscht: einfach vorher fragen.
„Benutzen Sie Grönland nicht als Plattform, um mit anderen Ländern Geschäfte zu machen, bevor Sie nicht mit den Hauptakteuren gesprochen haben“, sagte sie dem Nachrichtenportal sermitsiaq.ag. Das könnte zumindest einen Teil der Unannehmlichkeiten künftiger Unterzeichnungszeremonien beseitigen.
Kevin McGwin, PolarJournal
Beitragsbild: Capricorn 4049 / Neige Calonne