Kanada hatte im vergangenen Jahr das schnellste Bevölkerungswachstum aller Länder, die zum G7-Club der großen Industriedemokratien gehören. Doch diese Zahl verdeckt die ungleiche Bevölkerungsentwicklung in den zehn Provinzen des Landes und insbesondere in den drei nördlichen Territorien.
Laut der ersten Tranche der Volkszählungsdaten für 2021, die am 9. Februar veröffentlicht wurde, leben heute fast 37 Millionen Menschen in Kanada, das sind 1,8 Millionen mehr als 2016, was einer Wachstumsrate von 5,2 % entspricht. Nahezu 80 % des Anstiegs sind auf Zuwanderung zurückzuführen. Die Bevölkerung ist nach wie vor stark konzentriert: 90 % der Kanadier leben in einem Umkreis von 150 km um die Südgrenze des Landes, und zwei Drittel leben in einem der 41 städtischen Zentren (nach offizieller Definition mit mehr als 100.000 Einwohnern).
Yukon verzeichnete mit 12,1 % (auf 40.232 Einwohner) das höchste Bevölkerungswachstum in Kanada. Es war eine von vier geografischen Bereichen, die ein schnelleres Wachstum als der nationale Durchschnitt verzeichneten (Prince Edward Island, British Columbia und Ontario waren die anderen). Im anderen Teil des Nordens, in Nunavut, wuchs die Bevölkerung um 2,5 % (auf 36 858), während die Bevölkerung der Nordwestterritorien um 1,7 % (auf 41 070) zurückging. Insgesamt leben in den drei nördlichen Territorien 118.000 Menschen, was etwa 0.3 Prozent der Gesamtbevölkerung Kanadas entspricht.
Nunavut und die Nordwest-Territorien sind die einzigen Provinzen und Territorien, deren Bevölkerungsanstieg hauptsächlich auf natürlichem Wachstum beruht. Der Grund dafür ist, dass die Geburtenrate in diesen beiden Gebieten viel höher ist als in anderen Teilen Kanadas und die Bevölkerungen folglich jünger sind.
Bilder zum Vergrößern anklicken
Die meisten Gemeinden in den drei nördlichen Territorien sind als abgelegen eingestuft, und die Bevölkerung konzentriert sich auf 12 Gebiete (siehe Tabelle unten). Die drei Hauptstädte – Whitehorse, Yellowknife und Iqaluit – sind die bevölkerungsreichsten Gemeinden in ihren jeweiligen Territorien. Zusammen machen sie fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung der Gebiete aus (47,4 %). Aber ihr Anteil an der Bevölkerung in ihren jeweiligen Gebieten spiegelt drei unterschiedliche Siedlungsmuster wider. In Whitehorse (28.201 Einwohner) leben beispielsweise 70,1 % der Bevölkerung von Yukon. Der nächstgrößere Ort im Yukon Territorium, Dawson, beherbergt 1.577 Menschen. Etwa die Hälfte (49,5 %) der 41.070 Einwohner der Nordwest-Territorien lebt in Yellowknife (20.340 Einwohner). Der zweitgrößte Ort, Hay River, hat 3.169 Einwohner. In Iqaluit (7.429 Einwohner) leben 20,2 % der Nunavimmiut (Einwohner Nunavuts). Rankin Inlet, der nächstgrößere Ort in Nunavut, hat 2.842 Einwohner.
Iqaluit war auch die einzige Territorialhauptstadt, die zwischen 2016 und 2021 einen Bevölkerungsrückgang von 4,0 % zu verzeichnen hatte. Im Vergleich dazu wuchs Whitehorse um 12,4 %, während Yellowknife ein Bevölkerungswachstum von 3,9 % verzeichnete.
Die nachstehende Tabelle enthält Zahlen zum Bevölkerungswachstum in Gemeinden, die einen bedeutenden Anteil an der Bevölkerung der drei Territorien haben. Fünf dieser Gemeinden verzeichneten zwischen 2016 und 2021 einen Bevölkerungsrückgang, wobei in zwei dieser Gemeinden die Veränderung nur geringfügig war. Sechs wuchsen im Vergleich zu den ländlichen Gebieten schneller, was vor allem auf die Binnenmigration zurückzuführen ist. Wie der Rest Kanadas werden auch die Territorien zunehmend urbanisiert.
Territorium | 2021 Bevölkerung | Kommune | 2016 Bevölkerung | 2021 Bevölkerung | Wachstumsrate |
Yukon | 40,232 | Whitehorse | 25,085 | 28,201 | 12.4% |
NWT | 41,070 | Yellowknife | 19,569 | 20,340 | 3.9% |
Hay River | 3,528 | 3,169 | -10.2% | ||
Inuvik | 3,243 | 3,137 | -3.3% | ||
Fort Smith | 2,542 | 2,248 | -11.6% | ||
Nunavut | 36,858 | Iqaluit | 7,740 | 7,429 | -4.0% |
Rankin Inlet | 2,842 | 2,975 | 4.7% | ||
Arviat | 2,657 | 2,864 | 7.8% | ||
Baker See | 2,069 | 2,061 | -0.4% | ||
Cambridge Bay | 1,766 | 1,760 | -0.3% | ||
Kugluktuk | 1,491 | 1,382 | -7.3% | ||
Gjoa Haven | 1,324 | 1,349 | 1.9% |
Quelle: Statistik Kanada Volkszählung / Bildunterschrift: Dr. Michael Wenger
Mehr zu diesem Thema