Russland hat ein Projekt zur Bekämpfung von Viren vorgeschlagen, die unter dem Permafrost verborgen sind. Dies berichtete Nikolai Korchunov, Sondergesandter des russischen Aussenministeriums für die Zusammenarbeit in der Arktis.
Er sagte zuvor, dass die Klimaerwärmung in den nördlichen Breiten gefährlich sei, weil sie Viren „wecken“ könne, die vom Permafrost eingeschlossen wurden. Als Vorsitzender des Arktischen Rates hat Russland ein Biosicherheitsprogramm vorgeschlagen, um dieser Bedrohung durch eine konzertierte Anstrengung entgegenzuwirken.
Wenn die globale Erwärmung einsetzt und der Permafrost zu schmelzen beginnt, könnte die Menschheit mehr als nur Überschwemmungen und Taifune erleiden. Der Friedensnobelpreisträger Rae Kwon Chung glaubt, dass alte Viren die Menschheit bedrohen könnten. Im Moment sind sie zwar noch tiefgefroren, könnten aber bald auftauen. Dies erwähnte er während seiner Rede beim ‘Eastern Economic Forum’ in Wladiwostok.
Der Wissenschaftler bemerkte, dass der Klimawandel zahlreiche Probleme verursachen kann. COVID-19 ist nur ein Virus, aber die Menschheit müsse mit dem Auftreten neuer Viren rechnen, die als Folge der Eisschmelze in der Permafrostzone auftreten werden.
Viren, die Tausende von Jahren in gefrorenen Böden schlummerten, können als Folge der globalen Erwärmung wieder an der Oberfläche auftauchen. Dabei besteht die Gefahr, dass Mikroben wieder zum Leben erweckt werden und für die Menschheit zu einem hohen Gesundheitsrisiko werden können.
In diesem Zusammenhang hat die Russische Föderation im Rahmen des Arktischen Rates ein ‚Biosicherheits‘-Projekt initiiert.
Nikolai Korchunov stellte klar, dass das Projekt darauf abzielt, alle „Risiken und Gefahren sowohl im Zusammenhang mit dem Schmelzen des Permafrosts als auch mit zukünftigen Infektionen zu mindern. „Wir müssen uns mit frühzeitiger Prävention befassen und darauf vorbereitet sein, mit diesen Bedrohungen umgehen zu können“.
„Diese Priorität wurde in den Dokumenten zu Papier gebracht, die auf der Ministertagung des Rates im Mai 2021 in Reykjavik angenommen wurden – die Erklärung und ein strategischer Plan bilden das erste fortgeschrittene Planungsdokument, das die wichtigsten Bereiche der Zusammenarbeit in der Arktis bis 2030 skizziert. Alle Mitglieder des Rates unterstützen den Ansatz des russischen Vorsitzes.
Heiner Kubny, PolarJournal