Fünf Gesichter, fünf Geschichten – Russische Arktis-Völker in „Die Welt in Gesichtern“ | Polarjournal

Die Zahl der indigenen Völker in den arktischen Regionen, die ihre Sprache, Kultur und Traditionen bewahren wollen, nimmt rapide ab. Zum Beispiel gibt es nur noch ein paar Dutzend Enets auf der Erde. Im Rahmen der Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“, die mehrere Monate bei der UNO in Genf zu sehen war, erzählte der russische Fotograf Alexander Khimushin mit seiner Kunst exklusiv für PolarJournal fünf lebendige Geschichten über seltene arktische Vertreter indigener Völker Russlands.

Veniamin Bezrukikh, ein indigener Nganasan-Junge aus dem arktischen Teil Sibiriens. Bild: (C) Alexander Khimushin / Die Welt in Gesichtern

Veniamin (Venya) ist ein 15-jähriger Junge mit nganasanischen und dolganischen Wurzeln. Diese beiden ethnischen Gruppen gelten als die nördlichsten Völker des eurasischen Kontinents. Auf der Taymyr-Halbinsel, auf der Venya lebt, gibt es nirgendwo auf der Welt weiter nördlich lebendere indigene Volksgruppen. Venya wuchs weit weg in der Tundra mit seinen Eltern in einem kleinen Flecken auf der Landkarte namens Dorofeevka auf. Es ist nicht einmal ein Dorf, und das einzige Wahrzeichen in der Nähe ist eine arktische meteorologische Station. Sein Vater ist Jäger und Fischer und seine Mutter ist Hausfrau und kümmert sich um vier Kinder. Venya lernt jetzt in der Schule in Dudinka, wo er auch das Spielen der Vargan, auch Maultrommel genannt, erlernt. Für ihn ist es wichtig, die Nganasan- und Dolgan-Kultur zu erhalten. So spielt er bereits die traditionelle Musik, lernt ihre traditionellen Tänze und singt ihre Lieder.

Vadim Yaptune, Rentierzüchter aus den Nenzen (siehe auch das Titelbild). Bild: (C) Alexander Khimushin / Die Welt in Gesichtern

Vadim hat sein ganzes Leben lang mit seiner Familie in der Tundra gelebt. Fast 200 Rentiere versorgen sie mit Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Vadim hat ein kleines Haus auf Skiern und kann es jederzeit an einen anderen Ort bringen. Aber er meidet die Städte und ihren hektischen Lebensstil. Vadim mag sein friedliches und ruhiges Leben in der Arktis, auch wenn das nächste Dorf 70 km entfernt ist und die meisten Waren und Lieferungen aus diesem Dorf nur per Hubschrauber eintreffen können. Die Nenzen (was „Menschen“ bedeutet) gelten offiziell als „kleines indigenes Volk“, was ihnen einen besonderen Schutzstatus innerhalb der russischen Föderation verleiht. Ihre beiden Sprachen und ihre Kultur sind jedoch durch den zunehmenden Druck von Ausländern, die wegen der Erschließung der natürlichen Ressourcen in ihr Gebiet eindringen, bedroht.

Elya Katyginskaya, indigene Dolgan-Frau aus dem arktischen Teil Sibiriens. Bild: (C) Alexander Khimushin / Die Welt in Gesichtern

Elya ist eine 25 Jahre junge Frau, die in der nördlichsten Siedlung Eurasiens – dem Dorf Wolotschanka – lebt. Es gibt überhaupt keine Straßen, und man braucht einen dreistündigen Hubschrauberflug, um von dort in die nächstgelegene Stadt Dudinka in der Region Krasnojarsk zu gelangen, die über einen ganzjährig betriebenen arktischen Seehafen für große Frachtschiffe verfügt. Elya bedauert, dass ihre Eltern ihr nicht beigebracht haben, die dolganische Sprache zu sprechen. Von den etwa 8.000 Dolganern, die auf der Erde geblieben sind, sprechen nur etwa 1.000 ihre Muttersprache. So beschloss Elya, Kindergärtnerin zu werden und alles zu tun, um dieses sprachliche Erbe zu erhalten. Sie nimmt an dem von der Regierung finanzierten Sonderprogramm „Sprachnester“ teil, das verschiedenen ethnischen Gruppen beim Erlernen ihrer Muttersprachen hilft.

Serezha Kashov, einer der letzten des Enets Volkes. Bild: (C) Alexander Khimushin / Die Welt in Gesichtern

Nach den offiziellen Volkszählungsdaten von 2010 lebten rund 200 Enets in der Arktis. In Wirklichkeit ist diese Zahl viel kleiner, wahrscheinlich weniger als 100 Personen. Serezha ist 34 Jahre alt und wurde in einer Nomadenfamilie geboren, die die meiste Zeit ihres Lebens in der Tundra lebte. Schließlich beschlossen sie jedoch, sich in Vorontsovo niederzulassen – einem kleinen Dorf, das nur mit dem Hubschrauber erreichbar ist. Serezha lebt seinen Traum – er ist Kunstdesigner im Taimyr Culture House of Indigenous People. Außerdem ist er stolz darauf, dass er seine Doktorarbeit zum Thema „Enets Sprache und Kultur: Traditionen und Moderne“ erfolgreich verteidigt hat. Serezha ist davon überzeugt, dass die Rettung der Volksgruppe der Enets noch möglich ist, und er setzt sich sehr dafür ein.

Maxim und Mikhail Kayarin, indigene Minderheit der Nenets in der Arktis. Bild: (C) Alexander Khimushin / Die Welt in Gesichtern

Ich flog mit dem Hubschrauber auf die Taimyr-Halbinsel in das Dorf Tukhard. Der Name klingt wie „zu hart“, und in gewisser Weise passt er zu den harten Wetterbedingungen dort. Als ich ankam, herrschte ein heftiger Schneesturm. Es gab eine Sturmwarnung, die Temperatur betrug -42 Grad, niemand durfte nach draußen. Ich saß zwei Tage lang im Haus, und als ich es nicht mehr aushielt, ging ich auf die Straße. Stellen Sie sich meine Überraschung vor, als ich sah, dass die Kinder spielten und herumtollten und der Schneesturm sie nicht störte. Sie sprangen von den Dächern der schneebedeckten Häuser in Schneewehen und spielten mit Schneebällen. Und in diesem Moment habe ich Maxim und Mikhail Kayarin, zwei 9-jährige Jungen, mit meiner Kamera eingefangen.

Selbstporträt. Bild: (C) Alexander Khimushin / Die Welt in Gesichtern

Der ethnische Fotograf Alexander Khimushin erzählte uns diese Geschichten während seiner Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“ bei der UNO in Genf. Auf 170 Gesichtern verschiedener Ethnien aus aller Welt gelang es dem Fotokünstler, universelle Wahrheit und grenzenlose Schönheit in Gesichtern, Augen und mit Hilfe von Trachten zu vermitteln. „Ich wurde in Jakutien geboren und hatte in meiner Kindheit einen Traum, wie in einem Märchen, einen Rucksack zu nehmen und die Welt zu sehen“, erklärte er. „Und ich habe es getan. Ich habe in verschiedenen Dörfern und Städten unseres Planeten gelebt, manchmal ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr lang. Ich bin also in mehr als 80 Länder gereist. Mein Ziel war es, die lokale Kultur kennenzulernen und in das wahre Leben der Menschen einzutauchen. Wissen Sie, diese Reisen haben mein Menschenbild und meine Wertvorstellungen völlig verändert“, sagt Alexander Khimushin.

Alle Menschen sind Brüder und Schwestern, und nichts sollte uns davon abhalten, uns gegenseitig zu respektieren und zu lieben.

Alexander Khimushin, Fotograf

Doch erst nach 8-9 Jahren des Reisens verstand er den wahren Zweck seiner Reise, seine Mission. „Mir wurde klar, dass ich der Welt durch meine Fotos zeigen möchte, dass wir alle unterschiedlich sind, aber innerlich vereint und uns sehr nahe stehen. Alle Menschen sind Brüder und Schwestern, und nichts sollte uns davon abhalten, uns gegenseitig zu respektieren und zu lieben. Natürlich ist jede Nation, jede ethnische Gruppe, ob groß oder klein, stolz auf ihre Kultur und Traditionen, und ich möchte dieses Kaleidoskop von Gesichtern zeigen, vor allem ihre Tiefe. Aber ich glaube, dass es weniger physische, mentale und emotionale Grenzen und Konflikte geben wird, wenn wir einander mehr Aufmerksamkeit schenken und uns füreinander interessieren“, fasst Alexander Khimushin den friedenserhaltenden Grundgedanken der Ausstellung „Welt in Gesichtern“ zusammen. Die Ausstellung wurde in der diplomatischen „Hauptstadt“ der Schweiz mit Unterstützung des Ständigen Vertreters Russlands bei der UNO in Genf und des russischen Unternehmens Norilsk Nickel organisiert. Die Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“ kam nach einer erfolgreichen Vernissage bei der UNO in New York und dann beim Europarat in Strassburg nach Genf. Die Ausstellung war lange Zeit bei der UNESCO in Paris zu sehen und wird nach Genf nun in Berlin zu sehen sein.

Ecaterina Cojuhari, PolarJournal

Link zur Facebook-Seitevon Alexander Khimushin

Link zur UN-Website „Die Welt in Gesichtern“

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This