Baustart des südgrönländischen Regionalflughafens im Frühjahr | Polarjournal
Bereit zum Abflug (Künstlerische Darstellung: Kalaallit Airports)

Der geplante Bau eines Regionalflughafens in Qaqortoq im Süden Grönlands kann beginnen, nachdem letzte Woche ein Bauunternehmen für den Bau der Start- und Landebahn ausgewählt wurde. Ursprünglich sollte im Mai 2020 ein Auftragnehmer für den Bau der Start- und Landebahn, des Terminals und anderer Gebäude am Flughafen Qaqortoq ausgewählt werden. Die erste Ausschreibung, die zunächst verschoben wurde, endete im September 2020, nachdem sich herausstellte, dass alle bei Kalaallit Airports Domestic eingegangenen Angebote das Projekt über das Budget von 699 Millionen Kronen (94 Millionen Euro) hinausgetrieben hätten.

Das kanadische Unternehmen Pennecon Heavy Civil wird die Arbeiten ausführen. Die Arbeiten sollen in diesem Frühjahr beginnen und die Start- und Landebahn im Jahr 2025 fertiggestellt werden. Noch in diesem Jahr soll eine Ausschreibung für den Bau der Flughafengebäude durchgeführt werden. Nach Angaben von Kalaallit Airports, dem staatlich kontrollierten Unternehmen, das den Flughafen betreiben und bauen lassen wird, hat Pennecon Heavy Civil bei der zweiten Ausschreibung im Juni letzten Jahres ein Angebot eingereicht, das den Zuschlag erhalten hätte. Da es jedoch wie alle anderen eingereichten Angebote das Budget überschritt, wurde die Ausschreibung annulliert und das Parlament aufgefordert, entweder mehr Geld bereitzustellen oder seine Ambitionen zu reduzieren.

Es entschied sich für Ersteres und beschloss, die zusätzlichen 400 Millionen Kronen aufzubringen, die für den Bau der 1.500 Meter langen Start- und Landebahn benötigt werden, die 2017 im Rahmen eines 3,6 Milliarden Kronen schweren Abkommens für die Einrichtung eines Regionalflughafens in der größten Stadt Südgrönlands und für die Modernisierung von zwei weiteren Flughäfen zu internationalen Flughäfen genehmigt wurde.

Das Projekt ist das teuerste in der Geschichte Grönlands. Die Befürworter rechtfertigen die Kosten mit dem Argument, dass sich die Flughäfen durch die gesteigerte Mobilität der Einwohner Grönlands und die Erleichterung des Reiseverkehrs bezahlt machen werden.

Qaqortoq seinerseits wird den Flughafen in der abgelegenen Ortschaft Narsarsuaq als wichtigstes Tor nach Südgrönland ersetzen. Kaum jemand bestreitet das: Narsarsuaq wurde während des Zweiten Weltkriegs vom US-Militär als Zwischenstopp für Transatlantikflüge eingerichtet, und aufgrund seiner abgelegenen Lage müssen Passagiere, die nach Qaqortoq weiterreisen wollen, einen Anschlusshubschrauber oder eine Fähre nehmen. Für Piloten ist es ein notorisch schwieriger Ort zum Landen.

Da ein Flughafen in Qaqortoq für die Passagiere kürzere Reisezeiten und damit Zeitersparnis bedeuten würde, würden sich die zusätzlichen Kosten für die 1.500 m lange Start- und Landebahn während der Lebensdauer des Flughafens auf 292 Millionen Kronen belaufen, hieß es in einem Bericht, den das Parlament im Vorfeld der dritten Ausschreibung im vergangenen Jahr bei Deloitte in Auftrag gegeben hatte. Andere Optionen, die der Gesetzgeber abgelehnt hat, wären jedoch günstiger gewesen, so der Bericht. Deloitte kam zu dem Schluss, dass die 1’200 Meter lange Start- und Landebahn der beste Kompromiss in Bezug auf Interoperabilität und langfristige Rentabilität gewesen wäre. Die 1’500 Meter lange Start- und Landebahn hingegen war wirtschaftlich am wenigsten sinnvoll.

Bei der Interoperabilität geht es darum, wie gut der Flughafen in das bestehende grönländische Verkehrsinfrastrukturnetz integriert werden kann und ob die Flugzeugtypen, die von den Grönland anfliegenden Fluggesellschaften eingesetzt werden, dort landen können. Die langfristige Rentabilität ist eine Vorhersage darüber, wie gut der Flughafen angesichts der Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Reisebranche voraussichtlich bestehen wird.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This