Alaska will Amerikas Energie“schmerzen“ lindern | Polarjournal
Wo die Rentiere und die Ölmänner spielen (Foto: US Fish and Wildlife Service)

Schon bevor Präsident Joe Biden am Dienstag ankündigte, die Einfuhr russischer Energie zu verbieten – und gleichzeitig die Amerikaner davor warnte, dass die Preise infolgedessen über das ohnehin schon rekordverdächtige Niveau hinaus ansteigen würden -, hatten die Energieerzeuger den Krieg in der Ukraine zum Anlass genommen, auf die ihrer Meinung nach unsinnigen Beschränkungen für die Branche hinzuweisen.

Seit dem Beginn des Feldzuges von Wladimir Putin vor drei Wochen hat Präsident Biden den Anstieg der Energiepreise als Kosten für die Verteidigung der Freiheit bezeichnet, da Amerika versucht, die Ukraine indirekt zu unterstützen. Die Energieproduzenten sind jedoch der Meinung, dass dies nicht der Fall hätte sein müssen, dass sie ihren Treibstoff hätten und gleichzeitig die Ukraine unterstützen könnten.

Sie weisen zu Recht darauf hin, dass die Preise bereits seit mehreren Jahren stetig steigen. Zwar beschleunigte sich der Anstieg in der Ungewissheit über Putins militärische Aufrüstung an den ukrainischen Grenzen, und er machte einen großen Sprung, als klar wurde, wofür er sie einsetzen würde. Doch seit 2019 ist die amerikanische Ölproduktion nach Angaben der US Energy Information Administration um 1,2 Millionen Fass pro Tag oder etwa 10 % zurückgegangen, und schon die Hälfte davon würde ausreichen, um die Kollateralschäden des Krieges für die amerikanische Wirtschaft zu lindern.

Die ultimative grüne Wiese (Foto: US Fish and Wildlife Service)

Die Liste der Gründe, die die Energiewirtschaft für diese Entwicklung anführt, ist lang, aber sie umfasst Dinge wie gestrichene Pipelines, blockierte Projekte und potenzielle neue Steuern auf fossile Brennstoffe, die Investoren abgeschreckt haben. Die kurzfristige Lösung der Regierung sei wahrscheinlich das schlimmste Vergehen von allen: Sie hat vorgeschlagen, dass die Opec die Produktion erhöht, um das Angebot zu steigern und Amerikas Energierechnung zu erleichtern. Erst in dieser Woche als Zeichen, wie verzweifelt die Lage ist, hat Präsident Biden angedeutet, dass Amerika in Erwägung ziehen könnte, Öl aus Venezuela und dem Iran zu kaufen. Dies würde jedoch voraussetzen, dass Washington die gegen diese beiden Länder verhängten Sanktionen aufhebt. Diese Politik, so Mike Dunleavy, Gouverneur von Alaska, am Mittwoch, laufe auf einen „Krieg gegen die Energie“ hinaus, dessen größte Schlacht in seinem Heimatstaat stattfinde.

Es würde nicht überraschen, wenn Dunleavy, ein Republikaner, Amerikas Energie lieber aus Alaska als aus dem Ausland beziehen würde: Die Industrie zahlt bereits über 3,1 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) an Steuern an die staatlichen und lokalen Behörden pro Jahr. Und im letzten Jahr arbeiteten 8,3 % der Beschäftigten des Bundesstaates in einem energiebezogenen Beruf (im Vergleich zu 2,3 % auf nationaler Ebene), was bei den Wählern des Bundesstaates, einschließlich einiger indigener Gruppen, eine wichtige Rolle spielt. Aber es gibt noch mehr Energie in Form von Öl und Gas zu haben; das nächste große Projekt sollte ein Gebiet sein, das als Abschnitt 1002 bekannt ist. Der am nördlichen Rand des Arctic National Wildlife Refuge ANWR gelegene und an den Arktischen Ozean grenzende Abschnitt 1002 (siehe Karte unten) könnte nach Angaben des US Geological Survey, einer Bundesbehörde, 16 Milliarden Fass Öl enthalten. (Zum Vergleich: Das zweitgrößte Ölfeld des Bundesstaates enthält 2,5 Milliarden Barrel).

Da es sich jedoch um Bundesland handelt, entscheidet Washington und nicht Juneau, was in Abschnitt 1002 geschieht, und Präsident Biden ist im Gegensatz zu seinem Vorgänger im Weißen Haus gegen Bohrungen im ANWR. Während des Wahlkampfs im Jahr 2020 versprach er, das ANWR vor der Erschließung zu schützen. Im Rahmen einer Reihe von Maßnahmen, die im Juni letzten Jahres beschlossen wurden und die Förderung fossiler Brennstoffe verhindern sollen, annullierte er den Verkauf von Pachtverträgen im Wert von 14 Milliarden Dollar, die von der vorherigen Regierung genehmigt worden waren. Dieser Schritt führte dazu, dass Biden und seine Regierung von der Alaska Industrial Development and Export Authority verklagt wurden, die sieben Pachtgebiete im ANWR besitzt und diesen Sommer 15 Millionen Dollar allein für die Vorbereitung der Bohrungen verwenden wollte.

(Karte: US Geological Survey)

Weder Gouverneur Dunleavy noch andere Befürworter weiterer Bohrungen glauben, dass eine Umkehrung der Politik von Präsident Biden zu einer kurzfristigen Preissenkung führen wird, und sie akzeptieren, dass sowohl höhere Preise als auch vermehrte Importe zu erwarten sind. Aber sie sind auch nicht davon überzeugt, dass dies das letzte Mal ist, dass sich Amerika in einer Situation befindet, in der es besser dran gewesen wäre, wenn es in der Lage gewesen wäre, seinen Energiebedarf selbst zu decken. Wenn man nicht daraus lernt, warnt Kevin O’Scannlain vom American Petroleum Institute, einer Lobbygruppe, werden künftige Amerikaner und ihre Führung in einer ähnlichen Lage sein.

Die Regierung Biden hingegen macht die Industrie für die heutigen höheren Preise verantwortlich. Nach Angaben des Bureau of Land Management, einer Behörde, die für die Verwaltung von Bundesland zuständig ist, wurden seit Dezember 9’000 Bohrgenehmigungen erteilt, die noch nicht genutzt wurden. Die Anträge für weitere 4’500 werden derzeit geprüft. Das bedeutet, dass es hier und jetzt noch reichlich Öl und Gas gibt. Dass die Unternehmen nicht danach suchen, ist nach Ansicht der Verwaltung ein Zeichen dafür, dass sie eher daran interessiert sind, das Angebot zu beschränken und die Preise hoch zu halten. Sie sind bestrebt, ihre Gewinne zu steigern und ihre Energie zu behalten, könnte man sagen.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This