Als das finnische Verteidigungsministerium Ende letzten Jahres bekannt gab, dass es sich auf ein Ersatzmodell für seine alternde Kampfflugzeugflotte geeinigt hatte, dürfte die Wahl kaum jemanden überrascht haben. Wenn die vier in Frage kommenden Hersteller zu Beginn des Auswahlverfahrens im Jahr 2015 alle die gleichen Chancen hatten, so war es die F-35 (im Bild oben, die neben einem russischen Bomber fliegt), eine überwiegend amerikanische Produktion, die sich in den letzten Jahren hervorgehoben hatte.
Dies lag zum Teil an der Leistung der F-35 und an den Kosten von 8,4 Milliarden Euro für die 64 Jets, die dazugehörigen Waffen und einen Servicevertrag, der sie zur insgesamt günstigsten Option machte. Eine Reihe von gegenseitigen Verträgen mit der finnischen Verteidigungsindustrie erlaubt es den Entscheidungsträgern in Helsinki, diese Entscheidung auch als Gewinn für die finnische Wirtschaft zu bezeichnen. Und in der Tat war dies einer der Hauptgründe, warum ein in Schweden gebauter Jet, der ein enger Kandidat gewesen war, letztendlich nicht ausgewählt wurde.
Ebenso wichtig für den Zuschlag für die F-35 war jedoch die stetig wachsende Zahl anderer Länder, die sich auch für die F-35 entschieden haben, seit sie 2015 als Kampfflugzeug der „fünften Generation“ in Dienst gestellt wurde und die heutigen Kampfjets, die größtenteils in den 1990er Jahren entwickelt wurden, ersetzen soll. Bisher wurde die F-35 in 15 Ländern eingeführt, darunter auch in Dänemark und Norwegen, zwei der Verbündeten Finnlands im nordischen Militärbündnis Nordefco (Island ist zwar auch Mitglied des Bündnisses, hat aber keine eigene Luftwaffe, sondern verlässt sich auf die Verbündeten, die die F-35 zur Überwachung seines Luftraums einsetzen werden).
Finnlands F-35 sollen nicht vor 2027 in Dienst gestellt werden. Es ist zu erwarten, dass bis dahin noch mehr Länder – auch Mitglieder der Nato – den Jet nutzen werden. Finnland, das dem Militärbündnis nicht angehört, hat erklärt, dass seine Entscheidung für die F-35 auf praktischen Erwägungen beruht und nicht auf einen Beitritt zur Nato hindeutet. Auch die Dauer der Auswahl des Jets und das Lieferdatum zeigen, dass es sich um langfristige Überlegungen handelt, die keine Reaktion auf den Einmarsch des russischen Militärs in der Ukraine sind.
Finnland, das auch Mitglied der EU und ihrer aufkeimenden Militärpartnerschaft ist, ist jedoch eindeutig dem Westen zugewandt und arbeitet eng mit den Nato-Mitgliedern zusammen. Mit dem Nato-Jet, der wahrscheinlich bis 2060 oder darüber hinaus im Einsatz sein wird, sieht Helsinki die Notwendigkeit, zumindest für diese Generation mit dem Bündnis verbunden zu sein.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema