In der Vergangenheit haben die dänischen Entscheidungen nicht immer die grönländischen Interessen in den Vordergrund gestellt. Obwohl die Verteidigungspolitik formell unter dänischer Zuständigkeit steht, haben Entscheidungen nur dann die notwendige Legitimität, wenn Grönland an den Entscheidungsprozessen beteiligt ist. Denn in Grönland greifen die militärischen Aktivitäten und Einrichtungen eng in die zivilen Aktivitäten ein.
Von Sara Olsvig und Ulrik Pram Gad
Die zunehmende Rivalität zwischen den Großmächten in der Arktis stellt die Verfassungsgemeinschaft aus Grönland, den Färöern und Dänemark vor große Herausforderungen. Dänemark und Grönland müssen sich über ihre jeweilige Rolle in der internationalen Gemeinschaft klar werden und die Zuständigkeiten und Koordinierungsverfahren der Gemeinschaft überdenken. Andernfalls riskieren Grönland und Dänemark, zu verstärkten Spannungen in der Arktis beizutragen – und Grönland läuft Gefahr, potenzielle Vorteile aus der wachsenden Aufmerksamkeit der Großmächte zu verpassen.
Dänemark kann nicht mehr allein regieren
Im Februar 2021 legten sechs dänische Politiker unter der Leitung des Verteidigungsministers eine Verlängerung der bestehenden mehrjährigen Vereinbarung über Verteidigungsausgaben vor, die als „Arktis-Kapazitätspaket“ bezeichnet wird und 1,5 Milliarden Kronen (200 Millionen Euro) umfasst. Die wichtigsten Haushaltselemente wurden als Reaktion auf die Forderung der USA nach einer besseren Luftraumüberwachung über Grönland und dem Nordatlantik festgelegt. Der Haushalt sollte daher ein Signal sein, dass Dänemark sich bemüht, seiner Verantwortung in der Arktis gerecht zu werden. Außerdem war ein neues Programm für die militärische Ausbildung in Grönland in Planung.
Empfehlungen
–Grönland sollte außenpolitische Strategien entwickeln, die sich mit den Dilemmata befassen, die sich aus der verstärkten Aufmerksamkeit der Großmächte für die Arktis im Allgemeinen und Grönland im Besonderen ergeben.
–Dänemark sollte sich daran gewöhnen, dass Grönland seine eigenen Überlegungen, Interessen und Positionen in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik hat.
– Dänische parlamentarische Mehrjahresvereinbarungen über Verteidigungsausgaben sollten auf einer echten, gleichberechtigten und respektvollen Beteiligung des Parlaments und der Regierung Grönlands beruhen.
– Das grönländische Parlament und die Regierung müssen mehr Wissen und Kapazitäten im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufbauen.
Wenn man sich ausschließlich auf die Bestimmungen der dänischen Verfassung und des Gesetzes über die grönländische Selbstverwaltung bezieht, könnte man den Eindruck gewinnen, dass das Folketing (das dänische Parlament, Anm. d. Red.) und die dänische Regierung in solchen Angelegenheiten frei entscheiden können. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall. Daher heißt es im Text des Abkommens wie folgt: „Die politische Unterstützung der Färöer und Grönlands für die Radaranlagen und die geplanten Bauarbeiten ist von zentraler Bedeutung. Das dänische Verteidigungsministerium steht in engem Dialog mit den Färöern und Grönland und freut sich auf deren Antworten und eine weitere enge Zusammenarbeit.“
Dennoch erklärten sowohl färöische als auch grönländische Parlamentarier kurz nach der Veröffentlichung des Arktis-Kapazitätspakets, dass die beiden Parlamente nicht angemessen in die Beratungen über das Paket einbezogen worden seien. Nach den Parlamentswahlen in Grönland im April 2021 hat die neu gebildete Regierung Grönlands deutlich gemacht, dass der Inhalt des Pakets einer genauen Prüfung unterzogen werden muss, bevor Grönland möglicherweise beschließt, es zu genehmigen.
Grönland muss vom Zaun gebrochen werden
In Grönland ist die Verteidigungspolitik eng mit der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung verwoben. Im Rahmen der derzeitigen Aufgabenteilung übernehmen die dänischen Streitkräfte Aufgaben, die für die zivilen Aktivitäten in Grönland von entscheidender Bedeutung sind – darunter Teile der Fischereikontrollen sowie Such- und Rettungsmaßnahmen. Außerdem beeinträchtigt die bestehende und geplante militärische Infrastruktur die Pläne der Selbstverwaltungsregierung für die zivile Infrastruktur. Im Hintergrund steht eine Reihe früherer dänischer Entscheidungen und Vertuschungen in Verteidigungsfragen: Zwangsumsiedlung der Zivilbevölkerung, um Platz für den Ausbau des Luftwaffenstützpunkts Thule zu schaffen, dänische Akzeptanz von US-Atomwaffen in Grönland und Umweltverschmutzung durch militärische Anlagen.
Angesichts dieser Erfahrungen erscheint es für grönländische Politiker unhaltbar, sich nicht in die Verteidigungspolitik einzubringen, so wie es für Dänemark unhaltbar ist, Grönland Einsicht und Beteiligung zu verweigern. Daher wurden im Laufe der Jahre Standardverfahren formalisiert, um sicherzustellen, dass Dänemark keine Entscheidungen ohne die Beteiligung Grönlands trifft. Vor kurzem wurde ein neuer Koordinierungsausschuss unter Beteiligung der Regierungen Grönlands, der Färöer und Dänemarks eingerichtet, in dem der dänische Premierminister den Vorsitz führt.
Die Logik, die diesen Verfahren und Praktiken zugrunde liegt, ist jedoch, dass die Initiative und die Interessen entweder von Kopenhagen oder von Washington ausgehen. Grönland hat bisher vor allem reagiert (und meist die Initiativen der USA und Dänemarks akzeptiert). Dementsprechend fällt es den Verfahren schwer, dem starken Wunsch Grönlands Rechnung zu tragen, seine eigene Position sowohl in der Arktis als auch auf globaler Ebene zu bestimmen.
Das gestiegene Selbstbewusstsein Grönlands macht es sowohl natürlich als auch notwendig, dass es in Bezug auf die militärische Präsenz auf seinem Territorium Stellung bezieht. Dies wurde nach der Wahl 2021 im Koalitionsvertrag der Regierung zum Ausdruck gebracht. Wenn Dänemark der Verfassungsgemeinschaft mit Grönland Glaubwürdigkeit verleihen will, indem es der Präambel des Selbstverwaltungsgesetzes gerecht wird und „Gleichheit und gegenseitigen Respekt“ fördert, muss es ernst nehmen, dass Grönland seine eigenen Interessen formuliert – auch in der Verteidigungspolitik.
Auszüge aus dem Koalitionsvertrag
Solidarität, Stabilität, Wachstum
Inuit Ataqatigiit und Naleraq, April 2021
„Die Koalition wird sich dafür einsetzen, dass Grönland auf der außenpolitischen Bühne zunehmend eigenständig auftritt“.
„Aufgrund der geografischen Lage Grönlands in der Arktis werden wir mehr Einfluss auf die Verteidigungspolitik fordern. Wir wollen betonen, dass Grönland entmilitarisiert werden muss und dass nichts über uns ohne uns passieren darf.“
(übersetzt aus der dänischen Version)
Dänische parlamentarische Traditionen lassen Grönland außen vor
Bei der Verabschiedung von Gesetzen im dänischen Parlament geht es im Wesentlichen darum, eine Mehrheit von 90 Abgeordneten zu erhalten. Bei zentralen gesellschaftlichen Institutionen – wie den Streitkräften – hat sich die Tradition herausgebildet, sie durch die Sicherung breiterer parlamentarischer Mehrheiten langfristig zu festigen. Der Fall des Arktis-Kapazitätspakets zeigt, dass die Beteiligung der politischen Systeme Grönlands und der Färöer gestärkt und ihre Zustimmung zu einem früheren Zeitpunkt sichergestellt werden muss, wenn solche Vereinbarungen nicht nur über die dänischen Parlamentswahlen hinweg, sondern auch über den Nordatlantik hinweg Bestand haben sollen.
Im Laufe der Jahre hat die dänische Regierung tatsächlich einige Elemente des Kapazitätspakets mit wechselnden grönländischen Ministern erörtert. Die Beteiligung scheint jedoch ad hoc erfolgt zu sein, und der politische Entscheidungsprozess war für das grönländische Parlament weder transparent noch verbindlich.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die grönländische Regierung rechtlich nicht verpflichtet ist, ihr Parlament einzubeziehen, so wie die dänische Regierung das dänische Parlament in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik einbeziehen muss. Während diese fehlende gesetzliche Verpflichtung als ein innenpolitisches Problem der grönländischen Demokratie betrachtet werden könnte, zeigt das Schicksal des Arktis-Kapazitätspakets, dass es auch die Nachhaltigkeit der dänischen Verteidigungspolitik in Frage stellt. Und wenn es nicht möglich ist, dauerhafte Beiträge zu gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungsfragen zu leisten, könnte dies sowohl Grönlands als auch Dänemarks Legitimität als Bündnispartner in Frage stellen. Letztlich kann diese Ungewissheit zu erhöhten Sicherheitsspannungen in der Arktis beitragen.
Grönland sollte seine eigenen Strategien entwickeln
Dänemark muss sich daran gewöhnen, dass Grönland im Verhältnis zu den Großmächten eigene Interessen hat. Nur auf dieser Grundlage wird es für Dänemark und Grönland möglich sein, dauerhafte Wege der Zusammenarbeit zu finden, die Unterschiede ausgleichen und sie bei Bedarf einander näher bringen.
Da sich die Weltmächte zunehmend auf die Arktis konzentrieren, werden unweigerlich Entscheidungen über Grönland getroffen werden. Dänemark lernt langsam, dass die Nichtbeteiligung Grönlands nur Probleme schafft. Wenn Grönland den größten Einfluss haben will, braucht es klare und gut durchdachte Strategien. In den letzten Jahren haben die USA große Anstrengungen unternommen, um gegenüber Grönland guten Willen zu signalisieren. Grönland kann diese Situation nur dann in vollem Umfang nutzen, wenn seine Strategien die langfristige Glaubwürdigkeit besitzen, die durch eine solide parlamentarische Basis ermöglicht wird.
Sara Olsvig ist Doktorandin an der Ilisimatusarfik – der Universität von Grönland
Ulrik Pram Gad ist leitender Forscher am Dänischen Institut für Internationale Studien
Ursprünglich veröffentlicht von der Dänisches Institut für Internationale Studien. Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung der Autoren.
Mehr zu diesem Thema