Wenn man an ein Metall denkt, das für die moderne High-Tech-Industrie wichtig ist, fallen einem wahrscheinlich zuerst Kobalt, Nickel, Lithium und andere eher exotische Metalle ein. Oder vielleicht Kupfer, für elektrische Leitungen. Das vielleicht wichtigste Metall für die nächste industrielle Revolution ist jedoch ein Überbleibsel der vorangegangenen: Stahl, und damit auch das Eisen, das sein Hauptbestandteil ist.
Stahl ist widerstandsfähig und relativ billig in der Herstellung, was gut ist, denn eine umweltfreundlichere Gesellschaft wird viel mehr davon benötigen, als wir bereits verwenden. Nach Angaben der Internationalen Energiebehörde IEA, einer in Paris ansässigen Gruppe, die globale Energietrends verfolgt, werden wir bis zum Jahr 2050 ein Drittel mehr davon benötigen als wir heute verbrauchen. Um zu verstehen, wohin das alles führen wird, betrachten wir einmal Windturbinen: Für einen Windpark, der die gleiche Energiemenge wie ein Kohlekraftwerk erzeugen kann, wird achtmal so viel Stahl benötigt. Und diese Windturbinen werden voraussichtlich nur halb so lange halten.
Als die schwedische Regierung am 22. März bekannt gab, dass sie Beowulf Mining, einem in Großbritannien ansässigen Unternehmen, das Recht erteilt, eine Eisenmine in einem Rentierzuchtgebiet der Samí, bekannt als Gállok (auch Kallak), zu eröffnen, gehörte zur Verteidigung der Entscheidung gegen die lange Liste von Kritiken der Gegner (Greta Thunberg, eine jugendliche Klimaaktivistin, hatte es „kurzsichtig, rassistisch, kolonial und naturfeindlich“ genannt), dass es dem „grünen Übergang“ dienen würde. Die Tatsache, dass Russland, ein weiterer großer Stahlexporteur, sich bereit gezeigt hat, strategische Rohstoffe als Hebel für seine außenpolitischen Ziele einzusetzen, unterstreicht den Bedarf an schwedischem Stahl auch im Hinblick auf die nationale Verteidigung des Landes.
Solche Argumente haben die Kritiker der Entscheidung, Beowulf Mining die Abbaukonzession zu erteilen, die es dem Unternehmen erlaubt, in den nächsten 25 Jahren auf dem Gelände tätig zu sein, kaum entkräftet. Ebenso wenig beruhigend ist die umfangreiche Liste von Auflagen, die Beowulf Mining erfüllen muss – einschließlich der endgültigen Genehmigung durch das schwedische Umweltgericht -, bevor das Unternehmen den Betrieb aufnehmen darf. Als die Liste der Anforderungen vorgestellt wurde, fragten sich die Reporter, die bei der Bekanntgabe anwesend waren, ob die Regierung tatsächlich eine Genehmigung für das Bergwerk wollte. (Der Handelsminister Karl-Petter Thorwaldsson versicherte ihnen, dass dies der Fall sei, obwohl er zugab, dass insbesondere die Umweltauflagen schwer zu erfüllen seien.)
Die größte Sorge der Gegner gilt den Samí, deren Lebensgrundlage durch die Mine und die befürchtete Umweltverschmutzung so stark beeinträchtigt wird, dass die Genehmigung der Mine einer Menschenrechtsverletzung gleichkommt, ein Vorwurf, der von den UN-Beobachtungsstellen für indigene Rechte und für Umweltrechte gestützt wird. Ihre Beschwerde, die am 10. Februar eingereicht wurde, lautet, dass das Bergwerk in Gallák trotz seiner von der Regierung als bescheiden bezeichneten Größe enorme Auswirkungen auf ein geschütztes Ökosystem und die Rentierzucht haben würde.
In ihrer Online-Tirade gegen die Entscheidung warnte Greta Thunberg, die im Zusammenhang mit einem Protest gegen das Bergwerk Anfang des Jahres (Bild oben) vorschlug, Schweden solle stattdessen den Abbau anderer Mineralien in anderen Gebieten betreiben, die schwedische Regierung davor, dass „die Welt sich erinnern werde“, wenn Beowulf Mining schließlich die Erlaubnis erhält, das Eisen bei Gállok abzubauen. Das ist wahrscheinlich genau das, was sich Herr Thorwaldsen erhofft.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema