Als der grönländische Regierungschef Múte B Egede (oben links) im April letzten Jahres ausgewählt wurde, um im Namen seiner Partei die Gespräche zur Bildung einer neuen Regierung zu führen, gab es nur eine Partei, die sein Interesse hatte. Die nationalistische Naleraq-Partei war trotz der Differenzen mit der sozialistischen Inuit Ataqatigiit (IA) von Regierungschef Egede in mehr Punkten, als in diesen sie übereinstimmten, die einzige Wahl für einen Koalitionspartner, wenn beide ihr Wahlversprechen, den Uranabbau zu verbieten, erfüllen wollten.
Dieses Gesetz wurde am 10. November verabschiedet, und seither haben sich die beiden Parteien offenbar so weit voneinander entfernt, dass Egede gestern beschloss, dass die Verwirklichung seiner anderen Ziele mit Naleraq im Kabinett nicht mehr möglich sei. Stattdessen hat er beschlossen, dass Siumuit, die zweitstärkste Partei der letztjährigen Wahl, trotz ihrer uneingeschränkten Unterstützung des Uranabbaus nun die bessere Alternative ist.
Eine solche Koalition macht Sinn: Beide Parteien stehen fest auf der politischen Linken Grönlands, und obwohl sie traditionell erbitterte Rivalen sind, haben sie schon mehrmals gemeinsam regiert, allerdings nie mit einem IA-Regierungschef am Kopf des Tisches. Zuletzt teilten sich die beiden Parteien ein Jahr lang die Macht vor der letzten Wahlim Jahr 2021.
Zusammen werden die beiden Parteien 22 der Sitze im 31-köpfigen Parlament Inatsisartut kontrollieren und bilden damit ein, wie Egede gestern sagte, „notwendiges“ Bündnis, das sich in einer Reihe von strittigen Fragen einig zu sein scheint, darunter eine Reform der Rechtsvorschriften für die Fischerei, Grönlands wichtigstem Wirtschaftszweig.
Die beiden Parteien sind in der Frage des Uranabbaus noch immer nicht einer Meinung, aber Siumut hat nach Aussage ihres Vorsitzenden Erik Jensen (rechts im oberen Bild) akzeptiert, dass das Gesetz so ist, wie es ist, und die Partei wird nur dann eine Änderung anstreben, wenn ein Referendum abgehalten wird und das Ergebnis zugunsten einer Aufhebung des Gesetzes ausfällt.
Ironischerweise hatte Eric Jensen im September letzten Jahres jede Aussicht auf einen Beitritt zum IA-Naleraq-Kabinett abgelehnt, als ein Streit zwischen Regierungschef Egede und einem Mitglied von Naleraq, das in seinem Kabinett dient, die Regierung zu stürzen drohte. Offiziell war dies darauf zurückzuführen, dass Siumut in einer Reihe von Fragen, die über das Uran hinausgehen, nicht mit der Regierung übereinstimmte, z. B. in Bezug auf die Fischereigesetzgebung und andere Punkte, in denen man sich nun auf eine gemeinsame Basis geeinigt hat. Es wurde aber auch behauptet, dass Jensen es ablehnte, einem Konkurrenten aus der Patsche zu helfen, wenn dies nicht zu einer Wahl geführt hätte, die er durchaus hätte gewinnen können. Da das Verbot nun aber vom Tisch ist und die Aussicht besteht, vier der zehn Kabinettssitze (die IA, die bisher sieben Mitglieder hatte, wird nun sechs haben) sowie den Vorsitz des Inatsisartut übernehmen zu können, scheint er beschlossen zu haben, dass er das Angebot nicht länger ablehnen sollte.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema