Norwegens Polarfuchs erlebt ein langsames, stetiges Comeback | Polarjournal
Mit einem Fuchs, in einer Kiste (Foto: Nina / Craig Jackson)

Zunächst die schlechte Nachricht: Der Polarfuchs ist in Norwegen immer noch eine gefährdete Art. Obwohl sie ansonsten in der Arktis weit verbreitet sind, ist die Population in Norwegen und in ganz Skandinavien so gering, dass die Art ohne menschliches Eingreifen zur Umkehrung der Populationsverluste aufgrund von Überjagung, Beeinträchtigung des Lebensraums und anderen Problemen, die frühere Generationen verursacht haben, wahrscheinlich aussterben würde, obwohl sie seit 1930 unter Schutz steht.

Ende 2021 betrug die Zahl der sich fortpflanzenden Polarfüchse auf dem norwegischen Festland vielleicht gerade einmal 300, also mehr als die Hälfte der skandinavischen Population. Dies geht aus der jüngsten Erhebung hervor, die von Nina veröffentlicht wurde, einem unabhängigen Naturforschungsinstitut, das für den norwegischen Staat tätig ist.

Die gute Nachricht ist, dass der derzeitige Status eine Verbesserung gegenüber der letzten Bewertung aus dem Jahr 2015 darstellt. Damals wurde der Polarfuchs in freier Wildbahn in Skandinavien als vom Aussterben bedroht eingestuft, und zwar auf der Grundlage von Erhebungen, die von weniger als 50 fortpflanzenden Erwachsenen ausgingen.

In der Zwischenzeit begannen sich die Vorteile eines 2005 begonnenen Wiederansiedlungsprogramms auszuzahlen. Im Rahmen eines Programms zur Aufzucht in Gefangenschaft wurden in diesem Jahr 25 Jungtiere in die freie Wildbahn entlassen (Bilder oben und unten), das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. In Verbindung mit den 54 wilden Würfen, die bei der Erhebung 2021 registriert wurden – die zweithöchste Zahl seit Beginn der Wiederansiedlung – deutet dies darauf hin, dass die Bemühungen tatsächlich greifen, wenn auch langsam.

Expecto vulpes (Foto: Nina / David Bell)

Ein Grund für die langsame Verbesserung ist, dass die Zahl der Würfe – die je nach Verfügbarkeit von Nagetieren, die die Hauptnahrungsquelle darstellen, zwischen drei und 16 variieren können – zwar zunimmt, dies aber notwendig ist, damit die Art die natürliche Sterblichkeitsrate von 70 % oder mehr überwinden kann. Andere Maßnahmen, wie die Einrichtung von Lebensräumen in freier Wildbahn und das Anlegen von Futterdepots, sollen die Überlebensrate verbessern und gleichzeitig die Füchse dazu bringen, sich in einem größeren Gebiet auszubreiten.

Das langfristige Ziel einer nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung in Norwegen und Skandinavien ist laut Ellen Hambro, der Leiterin der nationalen Umweltbehörde, nach wie vor realistisch, aber sie rechnet damit, dass es noch ein weiter Weg ist. Die wirklich gute Nachricht ist also, dass es noch mehr gute Nachrichten geben wird.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This