Einen Monat, nachdem die EU-Länder angekündigt hatten, dass ihre fünfte Runde von Sanktionen gegen Russland nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine am 24. Februar die Schließung seiner Grenzen für den Frachtverkehr beinhalten würde, beschloss Norwegen letzte Woche, dasselbe zu tun. Ab dem 29. April wurden die Landgrenzen geschlossen; am 7. Mai werden die Häfen geschlossen.
Wie in der EU – zu der Norwegen nicht gehört – gilt das Verbot des Hafenaufenthalts für Schiffe unter russischer Flagge mit mehr als 500 Bruttoregistertonnen, die im internationalen Verkehr fahren, sowie für Yachten und einige Sportboote und Freizeitschiffe.
Das norwegische Verbot weist jedoch zahlreiche Schlupflöcher auf; es gilt beispielsweise nicht für Fischereifahrzeuge und schließt auch keine Such- und Rettungsschiffe oder Forschungsschiffe ein. Auch gilt das Verbot nur für Häfen auf dem norwegischen Festland; Oslo hat entschieden, dass es Schiffe nicht daran hindern kann, Häfen in Svalbard anzulaufen, die zwar von Norwegen verwaltet werden, aber für alle Länder offen bleiben müssen, die den Svalbard-Vertrag ratifiziert haben.
Nach Angaben von Kystverket, das die norwegischen Häfen verwaltet, gibt es nur relativ wenige Anläufe von russischen Schiffen, und nur wenige davon sind Schiffe, für die die Sanktionen gelten. Von den rund 120.000 Schiffen, die Norwegen im vergangenen Jahr angelaufen haben, erfüllen nur 1.595 die Definition der Sanktionen als „russisch“; 900 davon waren Fischereifahrzeuge. Zum Zeitpunkt der Ankündigung der Sanktionen befanden sich 18 russische Schiffe in norwegischen Häfen; keines von ihnen wäre gezwungen gewesen, den Hafen zu verlassen, wenn die Sanktionen sofort in Kraft getreten wären, wie es bei den Sanktionen gegen den Straßenverkehr der Fall war.
Die Umsetzung der Sanktionen zeige, so Fischereiminister Bjørnar Skjæran, dass Oslo den Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht gutheiße, aber es gebe keinen Grund, die funktionierenden Bereiche der norwegischen Beziehungen zu Russland durch diese Meinungsverschiedenheit zu beeinträchtigen.
Die wichtigste davon ist die Fischerei. In den 1970er Jahren vereinbarten Norwegen und die damalige Sowjetunion ein gemeinsames Quotensystem für den Kabeljaufang in der Barentssee. Heute teilen sich Norwegen und Russland etwa 80 % des Kabeljaus in der Barentssee, der beiden Ländern zugeteilt ist (der Rest geht an andere Länder), und sie können ihren Anteil in den Wirtschaftszonen beider Länder fischen.
Das Abkommen war das erste seiner Art und soll Überfischung verhindern, da es bedeutet, dass die Fischer beider Länder dort fischen können, wo es am meisten Fisch gibt. Heute wird die Barentssee zu den Gebieten mit einem gesunden Kabeljaubestand gezählt. Russische Schiffe daran zu hindern, norwegische Häfen anzulaufen, so die Argumentation, würde dies gefährden, da die russischen Schiffe gezwungen wären, näher an den russischen Häfen zu fischen, wo sie möglicherweise jüngere und kleinere Fische fangen müssten. Das wirtschaftliche Netz um Russland zieht sich zusammen, aber zumindest im Moment darf die Fischerei noch durchschlüpfen.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema