Bergbauunternehmen will Investoren das komplizierte Grönlandprojekt schmackhaft machen | Polarjournal
Citrone, eine wichtige Zinkquelle (Foto: Ironbark)

Wenn man über das grönländische Bergbauprojekt Citronen spricht, kann man eine Reihe von Superlativen verwenden. Auf 83° Nord gelegen, wäre sie die nördlichste Mine der Welt, wenn sie errichtet wird. Und angesichts ihrer Größe hat sie das Potenzial, für mindestens 14 Jahre eine der größten Zinkquellen der Welt zu werden. Aber, und das ist vielleicht am bezeichnendsten, selbst diejenigen, die sich für das Projekt entschieden haben, geben zu, dass es sich um eine der kompliziertesten Bergbauoperationen handelt, die je versucht wurden.

Die erste Herausforderung für das Bergwerk besteht darin, die Dinge dorthin zu bringen: alles muss eingeflogen werden. Der 240 km lange Landweg von der Station Nord, einem dänischen Militärstützpunkt, der selbst als äußerst abgelegen gilt, wurde zwar versucht, aber die Reise durch das straßenlose Gelände ist sowohl zu teuer als auch zu zeitaufwändig, als dass sie für den Eigentümer des Unternehmens, Ironbark Zinc, ein an der australischen Börse notiertes Unternehmen, eine realistische Option wäre. Stattdessen würden die Männer und das Material für den Bau und den Betrieb einer Mine von Svalbard aus eingeflogen, das auch als logistisches Zentrum dienen würde.

Die gute Nachricht ist, dass abgelegene Standorte nicht einzigartig sind, und Svalbard ist vertrautes Terrain für LNS, das Unternehmen, mit dem Ironbark am 23. Mai eine vorläufige Vereinbarung über die Erbringung von Bau- und Logistikdienstleistungen sowie über eine mögliche Beteiligung als Investor getroffen hat. Die größere Herausforderung – in der Tat die größte – besteht darin, das in der Mine geförderte Material dorthin zu bringen, wo es benötigt wird: Der Citronenfjord, in dem das Bergwerk liegt, ist nur ein oder zwei Monate im Jahr schiffbar.

Zum Vergrößern Karte anklicken (Karte: Google Maps)

Ironbark Zinc geht davon aus, dass diese Zeit ausreicht, um die 380.000 Tonnen Zinkkonzentrat – das sind sechs Schiffsladungen – zu verschiffen, die das Unternehmen pro Jahr produzieren will. Andere Minen, die nur während der eisfreien Jahreszeit erreichbar sind, tun dies erfolgreich, aber bisher hat noch kein Schiff die Citronen-Mine erreicht: Beim ersten und einzigen Versuch im Jahr 2018 musste das eisbrechende Frachtschiff von Ironbark Zinc, das größte seiner Art, vor der Einfahrt in das Fjordsystem anhalten. Offiziell lag dies daran, dass das Schiff keine Erlaubnis zur Einfahrt hatte, und der Fjord selbst war Berichten zufolge eisfrei, als das Schiff dort ankam. Das beweist nach Ansicht von Ironbark, dass sein Plan durchführbar ist.

Ironbark hatte gehofft, mit dem Bau der Mine 2019 zu beginnen und den Betrieb im darauffolgenden Jahr aufnehmen zu können. Da Ironbark Zinc noch immer nicht über die gesamte Finanzierung verfügt, die für den Start der Mine erforderlich ist, wird der Baubeginn nun für 2023 und der Betrieb für 2024 angesetzt. Ironbark ist bestrebt, die erforderlichen Finanzmittel noch in diesem Jahr aufzubringen, und hat „eine Reihe von Interessenten aus den Bereichen Basismetallbergbau, -raffination und -handel sowie Finanzinvestitionen“ gefunden. Einige von ihnen werden im Juli in die Abbaustätte geflogen, um sich vor Ort ein Bild zu machen.

Sie könnten auch durch die vorläufige Genehmigung eines Kredits in Höhe von 657 Millionen Dollar (611 Millionen Euro) ermutigt werden, die Ironbark Zinc von der EXIM Bank, der amerikanischen Exportkreditagentur, erhalten hat. Dies wurde weithin als ein Signal gewertet, dass Citronen eine sichere Sache ist (und dass Amerika daran interessiert ist, sein Produkt nicht in chinesische Hände fallen zu lassen). Es hat nicht geschadet, dass Ironbark Zinc bereits zwei Kunden hat, die sein Produkt abnehmen wollen. Einer von ihnen, Glencore, ist der größte Zinkproduzent der Welt.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This