Drohnen liefern Medizin in grönländische Dörfer | Polarjournal
Das Flugzeug ohne Pilot, das Hausbesuche ohne Arzt macht (Foto: SDU)

In Grönland wird die Technologie seit langem eingesetzt, um die Distanz zwischen Patienten und medizinischem Personal zu verringern. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Telemedizin; seit 2010 können alle bewohnten Orte des Landes mit mehr als 50 Einwohnern über Computer auf die fünf Krankenhäuser des Landes zugreifen – und oft auch auf medizinische Fachkräfte in Dänemark. Jetzt setzt das Gesundheitswesen erneut auf Technologie, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern – diesmal durch die Verkürzung der Zeit, die es braucht, bis Bewohner abgelegener Gemeinden Medikamente bekommen und Krankenhäuser medizinische Proben von Patienten erhalten.

Im Rahmen des ersten Versuchs dieser Art in Grönland, der in diesem Monat beginnt und bis November andauert, wird der Gesundheitsdienst Drohnen der oben abgebildeten Art einsetzen, um medizinisches Material zwischen dem Dronning Ingrid Hospital in der grönländischen Hauptstadt Nuuk und den Dörfern Kapisillit (75 km entfernt) und Qeqertarsuatsiaat (131 km entfernt) zu transportieren.

Die Wartezeiten aufgrund der großen Entfernungen und des Mangels an Straßen verursachen Kosten, sowohl für die Gesundheit der Menschen als auch in finanzieller Hinsicht. Wenn sie erfolgreich sind, könnten Lieferungen mit Drohnen die Gesundheitsversorgung effizienter machen und es den Menschen ermöglichen, medizinische Behandlungen früher zu beginnen, als dies bei Lieferungen per Schiff der Fall wäre oder wenn sie auf ein pilotengesteuertes Flugzeug warten müssten.

„Ein schnellerer Behandlungsverlauf ist bei schwereren Erkrankungen letztlich von großer Bedeutung, und ich freue mich darauf zu sehen, wie Drohnen dazu beitragen können, die erlebten Entfernungen in unserer Region zu verringern und hoffentlich zur Verbesserung unserer Gesundheit beizutragen“, so Jesper Olesen, der Chefarzt der Gesundheitsregion Sermersooq, in einer Erklärung.

(Karte: Google)

Das Programm ist keineswegs einzigartig; Drohnen bewähren sich bereits auf vielfältige Weise in entlegenen Gebieten wie der Arktis, auch im Gesundheitswesen. Im Jahr 2019 starteten beispielsweise Gesundheitsbehörden im schwedischen Lappland ein dreijähriges Projekt, bei dem Drohnen eingesetzt werden, um ländliche Kliniken auf ähnliche Weise mit regionalen Krankenhäusern zu verbinden. Es bedarf auch nicht vieler Versuche, um zu beweisen, dass sie funktionieren: In der Schweiz ist es Matternet, einem der erfolgreichsten medizinischen Liefernetzwerke, das Drohnen einsetzt, gelungen, mehr als 1000 Testflüge in einem 20 km langen Korridor zwischen zwei Krankenhäusern in der Stadt Lugano durchzuführen, ohne dass es zu einem Unfall kam. In Grönland ist jedoch davon auszugehen, dass die geografischen Gegebenheiten, das Wetter und die Siedlungsstruktur, die den Zugang zu Gesundheitsdiensten einschränken, die Bereitstellung von Drohnen zusätzlich erschweren.

„Wir arbeiten derzeit an einer Einrichtung, die sich gut in die Arbeitsabläufe und Prozesse unseres heutigen Gesundheitssystems einfügt“, sagte Ella Skifte, die leitende Krankenschwester des Gesundheitsdienstes.

Falck, das Unternehmen, das die Drohnen betreiben wird, ist in Dänemark als Anbieter von medizinischen und Notfalldiensten aller Art allgegenwärtig. Die Ankündigung, Drohnen in Grönland zu testen, folgt auf einen ähnlichen Test, bei dem Drohnen der oben abgebildeten Art eingesetzt werden, um eine dänische Insel mit einem Krankenhaus auf dem Festland zu verbinden. Sie geht davon aus, dass beide Versuche zu einem umfassenden Einsatz von Drohnen im grönländischen Gesundheitswesen führen werden.

Kevin McGwin, PolarJournal
Beitragsbild: Falck

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This