Eisbärenpopulation in Südostgrönland überlebt ohne Meereis | Polarjournal
Eisbären benötigen normalerweise Meereis für die Jagd auf Robben, wie hier zu sehen. Doch die neu entdeckte Subpopulation in Südostgrönland kann auch mit Bruchstücken von Gletschereis überleben. Foto: Julia Hager

Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte Unterpopulation von Eisbären in Südostgrönland nachgewiesen. Die Eisbären überleben mit begrenztem Zugang zum Meereis, indem sie vom Süßwassereis jagen, das von den grönländischen Gletschern ins Meer fließt. Da diese isolierte Population genetisch verschieden und einzigartig an ihre Umwelt angepasst ist, könnte ihre Untersuchung Aufschluss über die Zukunft der Art in einer sich erwärmenden Arktis geben.

«Wir wollten diese Region untersuchen, weil wir nicht viel über die Eisbären in Südostgrönland wussten, aber wir hätten nie erwartet, dort eine neue Unterpopulation zu finden», sagt Kristin Laidre, Polarforscherin am Applied Physics Laboratory der University of Washington und Hauptautorin der Studie. «Wir wussten aus historischen Aufzeichnungen und dem Wissen der indigenen Bevölkerung, dass es in diesem Gebiet einige Bären gibt. Wir wussten nur nicht, wie speziell sie sind.»

Die Studie, die in der Ausgabe vom 17. Juni in Science veröffentlicht wurde, kombiniert sieben Jahre neuer Daten, die entlang der südöstlichen Küste Grönlands gesammelt wurden, mit 30 Jahren historischer Daten von der gesamten Ostküste der Insel. Die abgelegene südöstliche Region war wegen des unvorhersehbaren Wetters, der zerklüfteten Berge und der starken Schneefälle bisher nur unzureichend untersucht worden. Die neu gesammelten Genetik-, Bewegungs- und Populationsdaten zeigen, wie diese Bären das Gletschereis nutzen, um bei begrenztem Zugang zum Meereis zu überleben.

«Eisbären sind durch den Verlust des Meereises aufgrund des Klimawandels bedroht. Diese neue Population gibt uns Aufschluss darüber, wie die Art in Zukunft überleben könnte», erklärt Laidre, die auch außerordentliche Professorin für Wasser- und Fischereiwissenschaften an der University of Washington ist. «Aber wir müssen vorsichtig sein, wenn wir unsere Ergebnisse extrapolieren, denn das Gletschereis, das den Bären in Südostgrönland das Überleben ermöglicht, ist in den meisten Teilen der Arktis nicht vorhanden.»

Eisbären in den Fjorden Südostgrönlands haben gelernt, von ehemaligen Eisbergen und kleinen Eisstücken aus, die von Gletschern abgebrochen sind, zu jagen. Foto: Dr. Michael Wenger

Der genetische Unterschied zwischen dieser Gruppe von Bären und ihren nächsten genetischen Nachbarn ist größer als bei allen 19 bisher bekannten Eisbärenpopulationen.

«Sie sind die genetisch am stärksten isolierte Eisbärenpopulation auf dem gesamten Planeten», sagt Beth Shapiro, Professorin und Genetikerin an der University of California, Santa Cruz, Forscherin am Howard Hughes Medical Institute und Co-Autorin der Studie. «Wir wissen, dass diese Population seit mindestens mehreren hundert Jahren getrennt von anderen Eisbärenpopulationen lebt und dass ihre Populationsgröße während dieser Zeit klein geblieben ist.»

Die Forscher glauben, dass ein Grund für die Isolation der Population darin liegt, dass die Bären von allen Seiten eingeschlossen sind: von den scharfen Berggipfeln und dem massiven grönländischen Eisschild im Westen, vom offenen Wasser der Dänemarkstraße im Osten und von der schnell fließenden ostgrönländischen Küstenströmung, die vor der Küste eine Gefahr darstellt.

Vor dem Beginn der Feldarbeit verbrachte das Team zwei Jahre damit, Informationen von Eisbärenjägern in Ostgrönland einzuholen und zu sammeln. Die Jäger beteiligten sich an der gesamten Studie, brachten ihr Fachwissen ein und stellten Proben für die genetische Analyse zur Verfügung.

Die Fjorde in Südostgrönland sind im Schnitt nur 100 Tage im Jahr mit Eis bedeckt. Hier ist ein Fjord im Scoresby Sund in Ostgrönland zu sehen. Foto: Julia Hager

Die satellitengestützte Verfolgung erwachsener Weibchen zeigt, dass Südostgrönlandbären im Gegensatz zu den meisten anderen Eisbären, die zur Jagd weit über das Meereis wandern, Stubenhocker sind. Sie wandern auf dem Eis in geschützten Fjorden oder klettern auf Berge, um über das grönländische Inlandeis benachbarte Fjorde zu erreichen. Die Hälfte der 27 aufgespürten Bären trieb unbeabsichtigt auf kleinen Eisschollen, die von der ostgrönländischen Küstenströmung erfasst wurden, durchschnittlich 190 Kilometer nach Süden, sprang dann aber ab und wanderte auf dem Landweg zurück nach Norden in ihren Heimatfjord.

«In gewisser Weise geben diese Bären einen Hinweis darauf, wie es den Bären in Grönland unter zukünftigen Klimaszenarien ergehen könnte», so Laidre. «Die heutigen Meereisbedingungen in Südostgrönland ähneln denen, die für Nordostgrönland gegen Ende dieses Jahrhunderts vorhergesagt werden.»

Die Bären in Südostgrönland haben nur vier Monate lang Zugang zum Meereis, von Februar bis Ende Mai. Das Meereis ist die Plattform, die die meisten der rund 26.000 Eisbären in der Arktis für die Robbenjagd nutzen. Aber Eisbären können nicht acht Monate lang fasten. Zwei Drittel des Jahres sind die Eisbären in Südostgrönland auf eine andere Strategie angewiesen: Sie jagen Robben von Bruchstücken des Süßwassereises, die vom grönländischen Eisschild abbrechen.

«Die im Meer endenden Gletscher in Südostgrönland sind eine ziemlich einzigartige Umgebung», sagt Twila Moon, stellvertretende leitende Wissenschaftlerin am National Snow and Ice Data Center und Co-Autorin der Studie. «Diese Art von Gletschern gibt es auch an anderen Orten in der Arktis, aber die Kombination aus den Fjordformen, der hohen Produktion von Gletschereis und dem sehr großen Reservoir an Eis, das vom grönländischen Eisschild zur Verfügung steht, sorgt derzeit für einen stetigen Nachschub an Gletschereis.»

Die südostgrönländischen Eisbären haben im Durchschnitt weniger Jungtiere als ihre Verwandten, die auf dem Meereis leben. Foto: Dr. Michael Wenger

Die Tatsache, dass die Bären hier überleben können, deutet darauf hin, dass die Auslassgletscher, insbesondere diejenigen, die regelmäßig Eis in den Ozean kalben, zu kleinen Klima-Refugien werden könnten – Orte, an denen einige Eisbären überleben könnten, wenn das Meereis an der Meeresoberfläche zurückgeht. Ähnliche Lebensräume gibt es an anderen Küstenabschnitten Grönlands und auf Svalbard.

«Selbst bei raschen Veränderungen des Eisschilds hat dieses Gebiet in Grönland das Potenzial, noch lange Zeit Gletschereis zu produzieren, mit einer Küste, die vielleicht ähnlich aussieht wie heute», so Moon.

Die Autoren schätzen, dass es in Südostgrönland etwa ein paar hundert Bären gibt, ähnlich wie in anderen kleinen Populationen. Die Körpermaße deuten darauf hin, dass die erwachsenen Weibchen kleiner sind als in den meisten anderen Regionen. Sie haben auch weniger Jungtiere, was die Herausforderung widerspiegeln könnte, in der komplexen Landschaft der Fjorde und Berge Partner zu finden. Laidre warnte jedoch, dass eine längerfristige Beobachtung notwendig ist, um die künftige Lebensfähigkeit der Bären in Südostgrönland zu beurteilen und um zu verstehen, was mit den Teilpopulationen der Eisbären geschieht, die durch den Rückgang des Meereises zunehmend vom Rest der Arktis abgeschnitten werden.

«Wenn man sich Sorgen um den Erhalt der Art macht, dann sind unsere Ergebnisse hoffnungsvoll – ich denke, sie zeigen uns, wie einige Eisbären unter dem Klimawandel überleben könnten», sagt Laidre. «Aber ich glaube nicht, dass der Lebensraum Gletscher eine große Anzahl von Eisbären beherbergen wird. Es gibt einfach nicht genug davon. Wir erwarten nach wie vor einen starken Rückgang der Eisbären in der Arktis aufgrund des Klimawandels.“

Die neu entdeckte Eisbärenpopulation lebt seit mindestens 200 Jahren isoliert von anderen Populationen entlang der Ostküste Grönlands, wie genetische Analysen ergaben. Foto: Dr. Michael Wenger

Die grönländische Regierung wird über etwaige Schutz- und Managementmaßnahmen entscheiden. Die International Union for Conservation of Nature (IUCN), die bei der Überwachung geschützter Arten behilflich ist, ist für die Entscheidung zuständig, ob die südostgrönländischen Bären als eigene Population – die 20. in der Welt – international anerkannt werden.

«Die Erhaltung der genetischen Vielfalt der Eisbären ist angesichts des Klimawandels von entscheidender Bedeutung», so Laidre. «Die offizielle Anerkennung dieser Bären als eigenständige Population wird für den Schutz und das Management wichtig sein.»

Pressemitteilung University of Washington, Hannah Hickey

Link zur Studie: Kristin L. Laidre, Megan A. Supple, Erik W. Born et al. Glacial ice supports a distinct and undocumented polar bear subpopulation persisting in late 21st-century sea-ice conditions. Science, 2022; 376 (6599): 1333 DOI: 10.1126/science.abk2793

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This