Langfristige australische Untersuchungen zeigen, dass sich die Brutpopulation der Adeliepinguine in der Region der Windmill Islands in der Ostantarktis in den letzten 60 Jahren versechsfacht hat.
Dr. Colin Southwell, Ökologe für den Schutz von Seevögeln bei der Australian Antarctic Division, sagte, dass die Forschung der Australian Antarctic Division auf Generationen von Feldbiologen zurückgreift, die eine der längsten verfügbaren Zeitreihen von Daten aus der Antarktis erstellt haben. Die Ergebnisse wurden in der ökologischen Forschungszeitschrift Oecologia veröffentlicht.
„Wir haben historische Daten verwendet, die Forscher in den 1960er und 1980er Jahren gesammelt haben, und sie mit unseren aktuellen Daten verknüpft“, sagte Dr. Southwell.
„In dieser Zeit hat sich die regionale Population um den Faktor sechs erhöht. Früher waren es etwa 30.000 Brutpaare, heute sind es fast 200.000 Brutpaare. Das sind fast eine halbe Million Seevögel. Die Population auf den Windmill Islands ist sehr gross, es ist die drittgrößte in der Ostantarktis.“
Pinguin-Himmel
Dr. Southwell beschreibt viele der Windmill Islands in der Nähe der Forschungsstation Casey als «Pinguinhimmel». Dabei beherbergt Shirley Island eine der größten Brutpopulationen in der Inselgruppe.
„Shirley Island hat eine Fläche von weniger als einem Quadratkilometer, aber auf dem Höhepunkt der Brutzeit brüten derzeit fast 40’000 Pinguine“, sagte er.
„Das ist eine gewaltige Dichte. Die Pinguindichte auf dieser Insel ist zu dieser Zeit höher als die menschliche Dichte von Manila, der am dichtesten besiedelten Stadt der Welt.“
Um erfolgreich zu brüten, brauchen Adeliepinguine einen guten Nistplatz an Land und ein gutes Nahrungsangebot im Meer, um Futter für ihre Küken zu bekommen.
„Gute Bruthabitate an Land sind eis- und schneefrei und nicht zu steil. Damit die Nester nicht nass werden, darf der Untergrund nicht flach und muss mit vielen Kieselsteinen bedeckt sein, damit sie ihre Nester bauen können“, sagte Dr. Southwell.
„Ein guter Lebensraum für die Nahrungssuche im Ozean ist ein Gebiet mit einer mittleren Menge Packeis und nicht zu viel Festeis. Packeis ist ein Lebensraum für Krill, der ihre Beute ist. Packeis bietet auch eine Plattform, auf der sie sich während der Nahrungsaufnahme ausruhen können.“
Ein weiteres Merkmal, das Shirley Island besonders geeignet macht, ist das Fehlen von mit dem Land verbundenem Festeis, das es den Adeliepinguinen ermöglicht, direkt zu ihren Futterplätzen zu schwimmen und nicht lange Strecken über ununterbrochene Festeisplatten laufen zu müssen.
Die Populationszahlen werden durch mühsame Feldarbeit bestimmt, wobei Biologen die Pinguine direkt an Land oder mit fotografischen Luftaufnahmen von Hubschraubern aus zählen.
Seabird-Spionagekameras
In den letzten zehn Jahren haben Dr. Southwell und seine AAD-Kollegen auch ein Netzwerk von ferngesteuerten Zeitrafferkameras in der Region Windmill Island und anderen Teilen der Ostantarktis aufgebaut.
Das ganze Jahr über, bei jedem Wetter und in Zeiten, in denen Menschen das Gebiet nicht betreten können, überwachen die Kameras die Lebenszyklen in der Kolonie der Adeliepinguine.
Madison McLatchie vom Institute for Marine and Antarctic Studies (IMAS) verwendete Fotos von den automatischen Kameras für ihre Abschlussarbeit zum Thema „Environmental and Behavioral Drivers of Adélie Penguin Breeding Success in the Windmill Islands, East Antarctica“.
„Ich habe mir angesehen, wie viele Küken sie erfolgreich aus jedem Nest aufgezogen haben. Und ich stellte fest, dass der Bruterfolg davon abhing, wie das Männchen und das Weibchen das Nest während der gesamten Saison pflegten“, sagte sie.
„Wenn es ein hochwertiges Nest mit vielen Steinen gab, die hoch über dem Boden gebaut waren, hatten sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ein oder zwei Küken, im Vergleich zu einem Nest, in dem sich das Küken direkt auf dem Boden mit minimalen Steinen befand.“
Zehn Jahre Überwachung
Um die der Beobachtungen von über 10 Jahre über die Höhe der Nester und deren Struktur zu verarbeiten, gesteht Madison, dass sie eine „absurde Menge“ von Fotos untersucht habe, deren Verarbeitung fünf Monate gedauert hat.
„Ich habe ungefähr 45’000 angeschaut! Weil ich mir 10 Fotos pro Tag für jede Jahreszeit über 10 Jahreszeiten von fünf verschiedenen Kameras an vier Standorten angesehen habe“, sagte sie.
„Die Kameras machen ein Foto der Kolonie als Ganzes, aber wir konnten einzelne Nester heranzoomen, was sehr hilfreich war.“
„Grundsätzlich gilt: Je größer das Nest, desto besser. Je höher das Nest über dem Boden liegt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Eier und Küken von der Schneedecke und der Feuchtigkeit auf dem Boden entfernt sind.“
Die Entdeckung, dass die Neststruktur einen großen Einfluss auf das Überleben der Küken hat, ist eine relativ neue Entdeckung.
„Wir hatten nicht erwartet, dass dies der Hauptgrund für ihren Bruterfolg sein würde. Wir hatten erwartet, dass vielleicht eine Umweltvariable wie Schneedecke oder sogar Bodenfeuchtigkeit einen größeren Einfluss auf den Bruterfolg haben würde“, sagte Madison McLatchie.
Dr. Southwell erklärte, dass das regionale Wachstum der Population auf den Windmill Islands eines der höchsten für Adeliepinguine sei, trotzdem habe sich die Gesamtwachstumsrate in den letzten Jahrzehnten verlangsamt.
„Wir würden gerne wissen, warum das das so ist. Um das zu verstehen, müssen wir den Lebensraum auf den Windmill Islands mit Lebensräumen in anderen Regionen vergleichen.“
„Was wir herausgefunden haben, ist, dass die Populationen, die stabil sind, nicht mehr viel Brutplätze übrighaben. Sie konnten also ihre Population in den vergangenen Jahren vergrößern und haben diesen Lebensraum praktisch ausgefüllt, sodass sie nicht mehr wachsen können. Wir haben festgestellt, dass die Populationen, die schnell zugenommen haben, noch viel Lebensraum übrighatten“, sagte er.
„Dasselbe haben wir für ihre Nahrungsplätze getan. Die Pinguine verlassen ihre Brutplätze und suchen bis auf ein paar hundert Kilometer aufs Meer hinaus ihre Nahrung. Die stabilen Populationen konkurrieren im Allgemeinen mit viel mehr anderen Pinguinen aus benachbarten Kolonien als die Populationen, die wachsen.“
Während Madison noch keinen Adeliepinguin „persönlich“ treffen konnte, fühlt sie sich eng mit den Windmill Island-Kolonien verbunden.
„Die Ergebnisse meiner Doktorarbeit sind wirklich wichtig für den Schutz der Adeliepinguine, insbesondere bei globalen Problemen wie Klimawandel und Überfischung, weil wir sehen können, was mit ihren Populationen in der Zukunft passieren könnte“, sagte sie.
„Wenn die Temperaturen in der Antarktis in Zukunft wärmer werden, wird es mehr Schneeschmelze geben, was den Bruterfolg negativ beeinflussen könnte. Auch bei einem höheren Nest könnte der Bruterfolg bei Wasseransammlungen negativ beeinflusst werden.“
Für Dr. Southwell und sein Team zeigt der langfristige Fokus auf Adeliepinguine ein größeres Bild davon, wie der Wettbewerb zwischen Arten in der antarktischen Nahrungskette das breitere Ökosystem prägt.
„Durch die Untersuchung von Adeliepinguinen, die während ihrer Brut an Land gut zugänglich sind, können wir Einblicke in das Ökosystem des Ozeans gewinnen, wie physikalische Faktoren wie Meereis die Arten im Meer beeinflussen und verstehen, wie verschiedene Arten miteinander interagieren.”
Informationen über Adeliepinguine aus dem australischen Überwachungsprogramm werden von der Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (CCAMLR) bei der Verwaltung der Krillfischerei und der Berücksichtigung des Schutzes von Meeresgebieten verwendet.
Bericht von: Australian Antarctic Division