Am 4. Juni zogen Gewitter über den südlichen Teil Alaskas, bei denen fast 5’000 Blitze einschlugen und Dutzende von Waldbränden entfachten. Es war der jüngste Ausbruch in einer Feuersaison, die nach einem langsamen Start ungewöhnlich aktiv geworden ist. In der vergangenen Woche haben die Brandbekämpfungsbehörden des Bundesstaates ihre Bereitschaft erhöht, da die in diesem Jahr abgebrannte Fläche eine Million Hektar (4.000 km2) überschritten hat – eine Fläche, die 20 Mal grösser ist als normal für diese Jahreszeit.
Die staatliche Bereitschaftsstufe liegt nun auf der Stufe vier (von fünf). Als die Änderung am Mittwoch wirksam wurde, verzeichnete man mehr als 133 aktive Brände. Bei der Festlegung der Bereitschaftsstufe berücksichtigen die Brandbekämpfungsbehörden, wie viele Brände es gibt, wie viel Land brennt, wie sich bestehende Brände wahrscheinlich entwickeln werden und ob neue Brände zu erwarten sind.
Nach Angaben der Alaska Wildland Fire Information, einer staatlichen Behörde, wird die Bereitschaftsstufe 4 ausgerufen, wenn mehrere Gebiete von Bränden betroffen sind, die Siedlungen oder die Infrastruktur bedrohen, und dies ist ein Zeichen dafür, dass die Ressourcen für die Brandbekämpfung allmählich erschöpft sind. Auf nationaler Ebene liegt die Bereitschaftsstufe bei 2, was bedeutet, dass andere Bundesstaaten Mannschaften und Ausrüstung nach Alaska schicken konnten, um zu helfen; eine Erhöhung der Bereitschaftsstufe macht es wahrscheinlich, dass sie mehr schicken werden.
Waldbrände dieses Ausmasses sind in Alaska keine Seltenheit. In den letzten 30 Jahren haben Waldbrände 11 Mal in einer Saison mehr als 4’000 km2 Fläche verbrannt. Doch in diesem Jahr wurde dieser Punkt früher als je zuvor erreicht. Normalerweise sind zu diesem Zeitpunkt in der Saison erst 20’000 Hektar Fläche verbrannt.
Das Schlimmste könnte jedoch noch bevorstehen: Ende Juni beginnt der Höhepunkt der Feuersaison, und die Vorhersage für dieses Jahr lautet, dass die extreme Trockenheit in der oberen Bodenschicht (bekannt als Duff), die grösstenteils aus zersetztem organischem Material besteht, und ein voraussichtlicher Mangel an Regen die Wahrscheinlichkeit weiterer, schwer zu kontrollierender Brände im kommenden Monat erhöht haben. Wenn diese Brände nicht gelöscht werden können, so warnte die Alaska Wildland Fire Information am 15. Juni, werden sie wahrscheinlich bis in die Trockenzeit im August hinein brennen, wo die Bedingungen voraussichtlich anhalten werden.
Normalerweise beenden Regenfälle im Herbst die Feuersaison. Doch in Jahren, in denen die Regenfälle ausbleiben, können die Brände noch wochenlang anhalten. Beispielsweise begann 2019 der als Swan Lake Feuer bekannte Brand im Juni durch einen Blitzschlag und brannte bis im Oktober, wobei mehr als 67’500 Hektaren (rund 675 km2) verbrannten.
Brände sind an und für sich kein Zeichen dafür, dass etwas schief läuft. In Alaska, wie auch in vielen anderen Naturgebieten, trägt das Feuer dazu bei, wertvolle Nährstoffe aus dem Boden zu lösen und die Vegetation zu verjüngen. Durch das Zurücklassen von abgestorbenen und umgestürzten Bäumen schafft Feuer auch neue Lebensräume für viele verschiedene Tierarten. In Alaska werden die Brände jedoch immer intensiver und die Saison wird immer länger. Das Besondere an der diesjährigen Feuersaison – und einer der Gründe, warum bereits mehr Land als üblich verbrannt wurde – ist der Ort, an dem die Brände ausbrechen. Normalerweise ist das tundrareiche Gebiet im Südwesten Alaskas, das zwischen dem unteren Yukon River und dem Kuskokwim River (unten) liegt, nicht von Waldbränden betroffen. Doch in diesem Jahr gab es hier bereits mehrere grössere Brände, darunter das 66’200 Hektar große East Fork Feuer in der Nähe des Yup’ik-Dorfes St. Mary’s (Bild oben). Es wurde am 31. Mai durch einen Blitz ausgelöst und gehört zu den grössten Tundrabränden, die in Alaska je verzeichnet wurden. Ein weiteres Feuer, das Apoon-Pass-Feuer, ist Berichten zufolge eines der grössten Brände, die jemals im Yukon-Kuskokwim-Delta beobachtet wurden.
All dies geschieht, nachdem die Feuersaison vielversprechend begonnen hatte: Eine grosse Schneedecke und ein kühler Frühling ließen vermuten, dass es in diesem Jahr weniger Brände als üblich geben könnte. In den vergangenen Jahren war das Gegenteil der Fall gewesen: Die wärmeren Temperaturen hatten dazu geführt, dass die Schneedecke eine Woche später entsteht und zwei Wochen früher schmilzt als in den 1990er Jahren. Das hat zur Folge, dass der Duff früher trocknet und damit länger anfällig ist. Die Feuersaison ist heute einen Monat länger als vor 30 Jahren. In diesem Jahr führte ein plötzlicher Temperaturanstieg Ende Mai und Anfang Juni zu den extrem trockenen Bedingungen, die jetzt im ganzen Bundesstaat zu beobachten sind. Ende Juni galt fast die Hälfte Alaskas als ungewöhnlich trocken, so der US-Drought Monitor.
Das Wetter ist jedoch nur ein Teil der Geschichte. Ein anderer ist die Anhäufung von Sträuchern und Bäumen in der Tundra, da die Temperaturen gestiegen sind und die Vegetationsperiode länger geworden ist. Diese dienen als Brennstoff, sobald Brände entstehen. Aber auch schon vorher können sie Probleme verursachen, da sie dem Boden das für das Wachstum benötigte Wasser entziehen und ihn weiter austrocknen. Wo es Wachstum gibt, gibt es auch Feuer – oder zumindest ein grösseres Risiko dafür.
Kevin McGwin, PolarJournal Beitragsbild: BLM Alaska Fire Service