Nordschweden will Wasserstoff exportieren | Polarjournal
Nicht nur am Rande grün (Foto: Uniper)

Nachdem die Region Luleå in der nördlichen Provinz Norrbotten in Schweden von ihrer Nähe zu Eisenerz- und Kohlevorkommen (und einem Hafen, von dem aus der daraus hergestellte Stahl verschifft werden konnte) profitiert hat und den zweitgrößten Beitrag zum schwedischen BIP nach der Hauptstadt liefert, will sie nun erneut von ihrer Nähe profitieren – diesmal zu Quellen von Wind- und Wasserkraft, die in Wasserstoff umgewandelt werden können. Der nächste Schritt besteht darin, einen Teil der Produktion zu exportieren.

In Sachen Energie hat Wasserstoff einiges zu bieten. Und wenn er nicht mit fossilen Brennstoffen hergestellt wird, ist er auch keine Quelle für Kohlenstoffverschmutzung. Das macht es nach Ansicht seiner Befürworter zu einem wichtigen Teil des Puzzles, um einigen großen Kohlenstoffverschmutzern wie Frachtschiffen und Stahlherstellern zu helfen, ihre Emissionen zu reduzieren.

Letzteres steht in Luleå kurz bevor: In den letzten Jahren sind mehrere Stahlwerke entstanden, die mit Wasserstoff betrieben werden. Da Schweden jedoch über große Mengen an Energie verfügt (es gibt etwa 15 Wasserkraftwerke und Europas größten Onshore-Windpark in Norrbotten, der 20 Prozent der schwedischen Stromerzeugung ausmacht), ist es in der Lage, für eine ausreichende Versorgung mit Wasserstoff im In- und Ausland zu sorgen.

Luleå hat sich bereits für die Errichtung einer mit Windturbinen betriebenen Wasserstoffproduktionsanlage eingesetzt, die das Gas an Industrieunternehmen in der Region liefern, als Treibstoff für Schiffe verwenden oder exportieren soll. In der vergangenen Woche ging das Unternehmen einen Schritt weiter und gab bekannt, dass Uniper, das schwedische Unternehmen, das das Projekt leitet, dabei ist, einen geeigneten Standort für eine 13 Hektar große Produktionsanlage zu finden.

Die Anlage würde den Knotenpunkt des BotnialänkenH2 bilden, den Luleå und Uniper als Wasserstoff-Knotenpunkt bezeichnen, an dem der Hafen der Stadt, ein lokales Energieunternehmen, Spediteure und Gerätehersteller beteiligt sind und der lokale Unternehmen mit Wasserstoff versorgen, ihn in Kraftstoff für Schiffe umwandeln oder für den Export „verpacken“ würde.

Uniper hat die Vorarbeit bereits geleistet, so dass nur noch die endgültige Entscheidung über den Standort der Anlage als letzte große Hürde zu nehmen ist. Wenn das Projekt von IPCEI, einem Programm zur Finanzierung von Projekten zur Unterstützung der EU-Industriepolitik, finanziert werden kann, wird die Anlage voraussichtlich bis 2027 in Betrieb sein.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This