Kirunas große Wiedereröffnung | Polarjournal
Auf dem Heimweg (Foto: Anders Sandberg)

Kiruna, Schweden, ist vielleicht der Inbegriff einer Unternehmensstadt. Im Jahr 1899, ein Jahr vor der Eröffnung des heute größten unterirdischen Eisenerzbergwerks der Welt in der Nähe des heutigen Kiruna, zählte die Stadt 18 Einwohner. Heute leben in der Stadt selbst 17.000 Menschen und weitere rund 10.000 im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Kiruna. LKAB, das Unternehmen, das die Mine betreibt, beschäftigt direkt oder indirekt etwa 17.000 Menschen.

Auch wenn die Wirtschaft Kirunas nicht mehr ausschließlich von der Eisenmine abhängt (in der Nähe befindet sich jetzt ein Raumfahrtzentrum, und die Gegend zieht immer mehr Besucher an), so bestimmt sie doch im wahrsten Sinne des Wortes die Richtung der Stadt. Als 2004 festgestellt wurde, dass die Mine die Stadt untergräbt und die Gebäude zum Einsturz bringen könnte, hatte der Stadtrat von Kiruna zwei Möglichkeiten: die Mine zu schließen oder die Stadt zu verlegen. Sie entschied sich für Letzteres. Die durch das Bergwerk geschaffenen Arbeitsplätze, so erkannte der Rat, sind das unbewegliche Objekt.

Das neue Kiruna wird größtenteils neu und sogar verbessert sein, aber das Ziel war von Anfang an, das Gefühl des ursprünglichen Kiruna zu bewahren, indem 21 der wichtigsten Gebäude verlegt wurden. (Neununddreißig wurden als erhaltenswert eingestuft, aber einige, wie das Rathaus der Stadt, das einst zum schönsten Schwedens gekürt wurde, konnten nicht gerettet werden). Aber auch dieser Prozess zielt auf eine Verbesserung ab: Sie werden an Orten aufgestellt, an denen sie (zumindest nach Ansicht der Planer) zur Festigung der Identität Kirunas beitragen.

Mehr davon, bitte (Konzept des Künstlers: White Arkitekter)

Der physische Umzug wird voraussichtlich nicht vor 2035 abgeschlossen sein (und die Stadt blickt sogar noch weiter in die Zukunft, indem sie ein Konzept für die städtische und wirtschaftliche Entwicklung erstellt, das bis zum Jahr 2100 reicht). Die Einwohner der Stadt werden jedoch nicht bis zu einem der beiden Termine warten müssen, um die Gründung des neuen Kiruna zu feiern. Am Samstag wird die Stadt die offizielle Eröffnung des Stadtzentrums vornehmen. Dies ist nicht die erste der neuen Einrichtungen in Kiruna, die in Betrieb genommen wird. Im Jahr 2018 wurde zum Beispiel ein Sportkomplex eröffnet. Wenn man den Prozess so schrittweise wie kostspielig gestaltet (LKAB hat bisher schätzungsweise 20 Milliarden Kronen bzw. 1,9 Milliarden Euro für das Projekt ausgegeben), haben die Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer neuen Umgebung vertraut zu machen, sobald sie fertiggestellt ist, so White Arkitekter, die hauptsächlich für den Plan verantwortlich sind.

Auch mental wird es einige Zeit dauern, bis sich die Menschen im neuen Kiruna zu Hause fühlen, und es werden noch viele Details zu klären sein. So heißt es beispielsweise, dass die Internetgeschwindigkeiten im neuen Stadtzentrum unannehmbar langsam sind. Wenn sich die Menschen erst einmal eingelebt haben, finden sie vielleicht Dinge, die ihnen besser gefallen: In Zusammenarbeit mit Anthropologen haben White Arkitekter und die Stadtplaner von Kiruna versucht, den Bewohnern mehr von dem zu geben, was sie wollen, und weniger von dem, was sie nicht wollen. Dabei wurden Grünflächen in die Stadtgestaltung einbezogen und gleichzeitig die urbanen Elemente beibehalten, die das ursprüngliche Kiruna lebenswert gemacht haben, wie z. B. Treffpunkte unter freiem Himmel und eine Straßenführung, die den Stadtkern vor den Winden aus der umgebenden offenen Landschaft schützt. Auch die freiwerdende Fläche wird nicht brachliegen: Die Menschen können sich dort weiterhin frei bewegen, und sie wird in einen Erholungsraum umgewandelt werden.

Es ist ein Luxus, ganz neu anfangen zu können. Die Auswirkungen des Klimawandels könnten jedoch dazu führen, dass diese Art von Entscheidungen in den kommenden Jahren immer notwendiger werden. Kiruna hatte Glück: Es hatte reichlich Zeit, einen Plan zu entwickeln und die Ressourcen, um ihn umzusetzen, und trotz des mangelhaften Internets scheint der Umzug bisher relativ erfolgreich zu sein. Das ist eine gute Nachricht für alle, die ihre Stadt retten wollen, indem sie sie wieder aufbauen.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This