Stipendium fördert Zusammenarbeit zwischen Schweiz und Australien in der Polarforschung | Polarjournal
Dr. Xavier Mertz war ein wichtiges Mitglied der Mawson-Expedition in die Antarktis 1911-1914. Leider überlebte er den Rückweg einer Tour auf dem Kontinent nicht, er starb am 8. Januar 1913. Als erster Schweizer in der Antarktis ist er der Namensgeber für das neue Fellowship Programm. Bilder: Frank Hurley / Xavier Mertz aus dem Buch «Xavier Mertz, Verschollen in der Antarktis»

Bereits vor über 100 Jahren arbeiteten Schweizer und Australier erstmals in der Polarforschung zusammen, als der Schweizer Polarforscher Dr. Xavier Mertz an der Mawson-Expedition in die Antarktis teilnahm. Jetzt soll das neue Mertz-Stipendienprogramm die Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und australischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen weiter stärken und finanziell fördern, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA der Schweiz gestern bekannt gab. Das Stipendium richtet sich an Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus dem Bereich der Polar- und Hochgebirgsforschung.

Knapp zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Forschungsabkommens zwischen der Schweiz und Australien rief die Schweizerische Botschaft in Australien mit der Unterstützung des Schweizerischen Polarinstituts das Mertz Fellowship Programm ins Leben, das die Verbindungen zwischen Institutionen für Polar- und Hochgebirgsforschung der beiden Länder durch wissenschaftliche Vernetzung und gemeinsame Projekte fördern soll.

Namensgeber für das Programm ist Dr. Xavier Mertz, der als erster Schweizer den antarktischen Kontinent betrat. Seiner Erfahrung im Skifahren und Bergsteigen war es zu verdanken, dass Sir Douglas Mawson sich entschied, Mertz als Skilehrer und einzigen Nicht-Briten für die erste australische wissenschaftliche Antarktis-Expedition (1911 bis 1914) einzustellen.

Das Mertz-Stipendium ist ein weiterer Schritt, um die Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Australien zu stärken. Bereits im November 2020 unterzeichnete der Leiter der Australian Antarctic Division, Kim Ellis, das Abkommen der beiden Länder für eine enge Zusammenarbeit im Forschungsbereich. Foto: Dan Broun, AAD

Laut einer Pressemitteilung soll mit dem Stipendium die Mobilität von Doktorandinnen und Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit Sitz in der Schweiz oder in Australien gefördert werden. Unterstützt wird ihre aktive Beteiligung an der Polar- und Hochgebirgsforschung durch kurzfristige Austauschbesuche und gemeinsame Projekte. Das Programm zielt darauf ab, langfristige wissenschaftliche Verbindungen und Partnerschaften zwischen der Schweiz und Australien zu entwickeln.

Ab diesem Jahr wird jährlich ein Stipendium in Höhe von 10.000 Australischen Dollar zur Verfügung gestellt, das für Reise- und Lebenshaltungskosten verwendet werden kann. Die Bewerbungsfrist für 2022 endet am 30. Oktober.

Verwaltet wird das Mertz Fellowship Programm von der Schweizerischen Botschaft in Australien und wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Polarinstitut durchgeführt. Die Finanzierung wird vom Swissnex-Netzwerk gewährleistet, das zum Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gehört.

Vielleicht können erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber schon bald an Expeditionen auf dem neuen australischen Forschungseisbrecher «RV Nuyina» teilnehmen. Foto: Viorel Vlase

Bewerberinnen und Bewerber müssen an einer schweizerischen Hochschule und/oder Forschungseinrichtung oder an einer australischen Universität oder Forschungseinrichtung tätig sein, um für die Bewertung zugelassen zu werden. Die Nationalität der Antragstellerinnen und Antragsteller spielt dabei keine Rolle. In den Anträgen muss jedoch der Nachweis einer Zusammenarbeit mit einer «Gasteinrichtung» im jeweils anderen Land erbracht werden.

Dem EDA zufolge steht das Stipendium allen Disziplinen offen, die sich für die Polarregionen und das Hochgebirge interessieren. Interdisziplinäre Initiativen sowie Initiativen z.B. aus den Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften sind ebenfalls erwünscht.

Weitere Informationen zum Stipendium auf der  Webseite des EDA (auf Englisch): https://www.eda.admin.ch/countries/australia/de/home/aktuell/news.html/content/countries/australia/en/meta/news/2022/September/mertz-fellowship  

Julia Hager, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This